
Die „Anti-Wokeness“ zieht in Amerikas Konzerne ein: Die US-Großbank JP Morgan verlässt die Klimaallianz, Disney ändert Filme, McDonald’s seine Einstellungskriterien.
Die „Anti-Wokeness“ zieht in Amerikas Konzerne ein: Die US-Großbank JP Morgan verlässt die Klimaallianz, Disney ändert Filme, McDonald’s seine Einstellungskriterien.
Die Internetfirmen schaffen Medienberichten zufolge ihre Programme für Vielfalt, Gleichstellung und Inklusion in der Belegschaft ab. Eine Rolle spiele der Wandel der „politischen Landschaft“.
Anders als sonst spielen Beliebtheitswerte kaum eine Rolle. Weil sie fast alle schlecht sind. Wahlentscheidend kann ein Mann in den USA werden.
Das Konzertjahr läuft auch in Berlin so langsam an. Merkt man: Die nächsten Tage ist einiges los. Wir wissen, was sich lohnt.
Grönland, Kanada, der Panamakanal: Der designierte US-Präsident Donald Trump erhebt Anspruch auf immer mehr Gebiete. Doch damit dürfte er nicht weit kommen.
Die Themen der Woche: Grönland, Kanada, Panama-Kanal – Donald Trumps Gebietsfantasien | Bitcoin-Pläne für die USA – und den Iran | Kaffeetrinker leben länger
Mit aller Kraft versuchte Trump zu verhindern, dass kurz vor seinem Amtsantritt die Strafe im Schweigegeld-Prozess verkündet wird. Doch ohne Erfolg.
Auf den letzten Metern will die Biden-Regierung Russland wegen des Angriffskriegs in der Ukraine mit neuen Sanktionen empfindlich treffen. Doch was passiert, wenn Trump das Ruder übernimmt?
Mit klaren Worten hat Kanzler Scholz auf Donald Trumps imperialistische Gedankenspiele reagiert. Hilft ihm das im Wahlkampf?
Nach Musk gibt auch Zuckerberg alle Skrupel auf und öffnet seine Plattformen für Lügen und Falschbehauptungen. Katastrophe? Nicht für alle.
Zwei Jahre lang gab es keinen Staatschef im Libanon. Jetzt soll Joseph Aoun das Amt übernehmen. Experten erklären, was das für die Region und die Hisbollah bedeuten könnte.
Donald Trump bereitet eigenen Aussagen zufolge ein Treffen mit dem russischen Präsidenten vor. Es soll um ein Ende des Ukraine-Krieges gehen. Moskau zeigt sich bereit.
USA sanktionieren russischen Energiesektor und Schattenflotte. Putin „offen“ für Gespräche mit Trump. Der Nachrichtenüberblick am Abend.
Der künftige US-Präsident fordert von den Nato-Partnern kaum leistbare Ausgabenziele und will Grönland annektieren. Doch wie ernst muss man diese Ansagen nehmen?
Die letzten Tage einer großen Berlin-Foto-Ausstellung und andere Kunst-Highlights in Berlin, die Sie jetzt nicht verpassen sollten!
Ein beliebter Vorsatz fürs neue Jahr? Mehr Sport natürlich! Gerade Frauen sollten dabei auf Muskelaufbau setzen, wie eine wachsende Zahl von Studien zeigt.
Das neue Jahr bringt gleich mehreren politischen Veränderungen mit sich. Verraten Sie uns Ihre Meinung dazu und lesen Sie die Potsdamer Neuesten Nachrichten 42 Tage für nur 1 Euro.
Die Insel ist ein selbstverwalteter Bestandteil Dänemarks. Der designierte US-Präsident äußerte sich wiederholt zu einer möglichen Annexion. Nun will Kopenhagen den Dialog.
Die nationale Fluggesellschaft ermutigt ihre Passagiere, Doha während eines Zwischenstopps zu erkunden. Gar nicht so leicht, die Essenz der Stadt in so kurzer Zeit zu entdecken.
Die Idee, Grönland zu kaufen, klingt verrückt – oder? Schon früher haben US-Präsidenten nach mehr Land gestrebt. Von Alaska bis Hawaii: Welche Pläne erfolgreich waren.
Grönland, Kanada, Panama-Kanal – mit seinen Herrschaftsfantasien tut es der designierte US-Präsident den Autokraten der Welt gleich. Europa muss dagegenhalten.
Auf Facebook und Instagram soll nun, wie bei X, in den USA ein radikales Verständnis von Meinungsfreiheit ausgelebt werden. Wie sehen die Konsequenzen aus?
Forschende vom Institut für Generationenforschung haben sich angesehen, was Menschen sich wünschen und welche Entwicklung sie einholen wird. Manches wird einfach, aber auch gefährlicher.
Schutz vor chinesischer Spionage oder Verletzung der Rede- und Meinungsfreiheit? Ein Gesetz zwingt Tiktok dazu, den Eigentümer zu wechseln. Auch Donald Trump findet das falsch.
75 Minuten sprachen Alice Weidel und Elon Musk auf X miteinander. Es gab viele krude Aussagen, Falschbehauptungen und Anspielungen auf Verschwörungstheorien. Ein schneller Check.
Der Milliardär und Trump-Vertraute Elon Musk und AfD-Spitzenkandidatin Alice Weidel trafen sich zum Gespräch auf X. Hier dokumentieren wir die wichtigsten Aussagen.
Carter war von 1977 bis 1981 Präsident der Vereinigten Staaten. Am 29. Dezember war er im Alter von 100 Jahren gestorben. Die sechstägigen Trauerfeierlichkeiten begannen am vergangenen Samstag.
Letztes Ukraine-Treffen vor Trump-Rückkehr + Verletzte in Saporischschja + Der Nachrichtenüberblick am Abend.
Auf X gehört Volksverhetzung längst zum Alltag. Nun könnte sich das Problem auf Facebook und Instagram ausweiten. Experten schlagen Alarm.
Scholz hatte den künftigen US-Präsidenten für dessen aggressives Werben um einen Beitritt Grönlands zu den USA kritisiert. Wadephul argumentiert, der Streit solle nicht auf öffentlicher Bühne ausgetragen werden.
Jeden Freitag stellen vier Popmusikjournalist*innen ab 21 Uhr ihre Alben der Woche in der Sendung „Soundcheck“ auf Radio eins vor. Ein Ausblick.
Die geplante Dokumentation über Melania Trump, die ihr 40 Millionen Dollar einbringt, steht sinnbildlich für den Kulturwandel in den USA. Regisseur Brett Ratner sieht sich MeToo-Vorwürfen ausgesetzt.
Das Statistische Bundesamt gab am Donnerstag bekannt, dass der Export im November anzog. Auch mit Blick auf mögliche US-Zölle sieht die Wirtschaft aber noch kein Licht am Ende des Tunnels.
Nach 13 Versuchen steht das Ergebnis: Joseph Aoun wird Präsident des Libanon. Die überraschende Einigung ist ein Zeichen dafür, dass der Einfluss der Hisbollah sinkt.
Fast doppelt so lang und in anderen Farben: Mit „Le Lotus bleu“ wurde jetzt zum vierten Mal eine frühe Ausgabe der populären Reihe des Zeichers Hergé neu aufgelegt.
Unionskanzlerkandidat Merz will nach dem Amtsantritt von Trump „eine gefährliche Zoll-Spirale“ verhindern. Doch seine Idee für einen neuen Anlauf für ein Freihandelsabkommen mit den USA findet keinen Anklang.
Die AfD-Influencerin hat ihren Wohnort inzwischen in die USA verlegt. In einem Interview berichtet sie, dass Elon Musk durch ihre Meinungsbeiträge auf sie aufmerksam geworden sei.
Schon 2022 zahlten die USA nur zögerlich. Nun gehen sie mit verbittertem Olympia-Rückblick einen Schritt weiter. Im Fokus steht die Affäre um ungeahndete Doping-Vorfälle in Chinas Schwimmteam.
Seit Wochen stehen Spekulationen über einen möglichen Angriff Israels und der USA auf iranische Atomanlagen im Raum. Die iranischen Streitkräfte wollen durch das Manöver ihre Luftverteidigung stärken.
Der künftige US-Präsident Donald Trump könnte versuchen, mithilfe von Flüssigerdgas seine geopolitischen Interessen durchzusetzen. Experten machen Berlin dafür mitverantwortlich.
öffnet in neuem Tab oder Fenster