
Vor 30 Jahren scheiterte der Vance-Owen-Plan für ein Ende des Bosnienkriegs. Das zeigt: Nur militärischer Druck bringt Parias wie Putin an den Verhandlungstisch. Ein Gastbeitrag.

Vor 30 Jahren scheiterte der Vance-Owen-Plan für ein Ende des Bosnienkriegs. Das zeigt: Nur militärischer Druck bringt Parias wie Putin an den Verhandlungstisch. Ein Gastbeitrag.

In Folge 4 unserer Kolumne „In der Lobby“ beschreibt VBKI-Präsident Markus Voigt seine Erwartungen an die Berliner Politik.

Bei einem Raketenangriff auf eine temporäre russische Militärunterkunft sind Dutzende, wenn nicht sogar Hunderte Soldaten gestorben. In Moskau soll nun nach den Verantwortlichen gesucht werden.

Das Gespräch zwischen Schriftsteller und Philosoph hat nun auch ein juristisches Nachspiel.

Frankreichs Präsident benennt das Ziel der Unterstützung für Kiew plötzlich deutlich. Handelt es sich dabei um mehr als eine bloße rhetorische Kurskorrektur?

Den Ukrainern ist in der Neujahrsnacht ein Schlag gegen Truppen in einem Gebäude im Donbass gelungen. Die von Russland genannte Opferzahl ist die bislang höchste im Krieg.

Raketen auf Wohngebiete, Hinrichtungen von Zivilisten: UN-Menschenrechtskommissar Türk spricht über Russlands Gewalt, mögliche Strafen für die Täter und das Leid des Kriegs.

Die Naivität gegenüber China ablegen, Bürokratie und Abhängigkeiten abbauen, Windräder auch für den Süden Deutschlands: Wie Winfried Kretschmann die Wirtschaft antreiben will.

Umgeben von Soldaten wirft der russische Präsident Wladimir Putin dem Westen vor, Russland zerstören zu wollen. Ihm sei ein Sanktionskrieg erklärt worden.

Politiker und Kirchenvertreter haben den verstorbenen deutschen Papst als großen Theologen gewürdigt. Es gibt aber auch kritische Worte zu Benedikt XVI. Eine Auswahl.

Krieg in der Ukraine, wachsendes China, Klimawandel und Corona. Welche internationalen Konflikte und Fragen uns auch im neuen Jahr beschäftigen werden.

In einem Video wendet sich Oleksij Resnikow direkt an die russische Bevölkerung. Sie habe nicht mehr viel Zeit, bis Putin eine neue Mobilmachung startet.

Das abgelaufene Jahr ist geprägt von Putins Krieg. „Zeitenwende“ ist das Wort des Jahres. Eine Rückschau auf die vergangenen zwölf Monate.

Es war nicht alles schlecht in der Stadt zum Jahreswechsel – bis der Ukraine-Krieg alles änderte. Ein Rückblick auf 2022, Monat für Monat.

In Scholz’ Neujahrsansprache geht es vor allem um den Krieg in der Ukraine – und die Auswirkungen auf Deutschland. Ein weiteres Mal versucht er sich als Mutmacher.

Fast zwei Dutzend russische Oligarchen sind seit Kriegsbeginn ums Leben gekommen. Manche hatten die Invasion in die Ukraine öffentlich kritisiert. Eine Chronik.

Albtraum des restriktiven russischen Systems. Seit zehn Jahren macht das Moskauer Protest-Kollektiv Alarm mit brachialem Elektrosound.

Kanzler Scholz läutete die „Zeitenwende“ ein, von der nun immer wieder die Rede ist. Auch Begriffe können also von einer Inflation betroffen sein. Und mitunter sind sie dennoch falsch.

Kurz nach dem russischen Überfall auf die Ukraine ging die Moskauer Künstlerin Victoria Lomasko ins Exil. Anfang 2023 erscheint ihr neues Buch auf Deutsch.

Merkel, Lauterbach, Lambrecht – eine Reihe an Politikern geht als Verlierer aus diesem Jahr hervor. Eine Auswahl.

Lange warnte Mützenich vor Aufrüstung – setzte aber dann das Sondervermögen für die Bundeswehr durch. Solche Widersprüche führen den Chef der SPD-Fraktion nun an seine Grenzen.

Sich als russischer Staatsbürger gegen Wladimir Putin zu stellen, ist mitunter lebensgefährlich. Und doch gibt es ihn: den aktiven Widerstand gegen den Herrscher im Kreml.

Die FDP-Verteidigungsexpertin greift den Kanzler in Sachen Ukraine regelmäßig an. Manchen gilt sie als einsame Ruferin, aber sie hat Rückendeckung.

Wladimir Putin bereitet den Weg für eine Enteignung reicher Russen, analysieren Militärexperten des „ISW“. Vergangene Woche hatte der Wagner-Chef ein härteres Vorgehen gefordert.

Russlands Außenminister Sergej Lawrow stellt der Ukraine ein Ultimatum, sich an die Forderungen Moskaus zu halten. Ansonsten werde russisches Militär diese durchsetzen.

Deag-Chef Peter Schwenkow über das Bedürfnis der Menschen nach Unterhaltung, den Erfolg des Christmas Garden und die Pläne für den Gendarmenmarkt.

Seit Kriegsbeginn starben eine Reihe russischer Manager in Spitzenpositionen. Nun ist der Chef der Admiralitätswerft in St. Petersburg nicht mehr am Leben.

Jewgeni Prigoschin tritt als Chef der Söldnergruppe „Wagner“ öffentlich immer mehr in Erscheinung. Dabei spart er nicht an Kritik. Diesmal richtet sie sich gegen die Wohlhabenden im Land.

Gibt es in Europa Frieden oder einen großen Krieg? Unsere Festtagsroutine ist gestört. Fakt ist: Die deutsche Friedenssehnsucht hat viele blind gemacht für neue Gefahren.

Der Kreml-Chef wiederholt das Narrativ eines bedrohlichen Westens. Er sei bereit, zu verhandeln. Aber die Unterstützer der Ukraine wollten Russland zerreißen.

Ob es ums Gendern geht oder den Ukraine-Krieg – gesellschaftliche Risse verlaufen oft durch persönliche private Beziehungen. Warum wir zu viel von Freunden erwarten und hehre Ansprüche selten helfen.

Energiekrise, Krieg, Erkältungswelle: Allen momentanen Widrigkeiten zum Trotz haben Berliner ihre Fenster weihnachtlich-kitschig geschmückt – ein Geschenk für Passanten.

Tausende Russen und Ukrainer sind seit Kriegsbeginn in die türkische Kleinstadt Alanya am Mittelmeer geflohen – und kommen dort gut miteinander aus.

Dieser Winter ist besonders kalt, auch bei uns, denn Heizen kostet. Eine gute Gelegenheit, zwischen den Jahren über die Kälte nachzudenken, über eisige Momente im Leben wie in den Künsten.

Die andauernden russischen Angriffe überschatten das Weihnachtsfest. Warum Traditionen trotzdem wichtig sind, haben uns vier Ukrainer von Lwiw bis Kiew erzählt.

In einer internen Analyse hält das Bundesministerium die Einnahme der gesamten Ukraine als Ziel für möglich. Auch belarussische Soldaten spielen eine Rolle.

Russischer Oppositionspolitiker zeigt Putin an, Selenskyj zurück in Kiew. Der Überblick am Abend

Der 87-Jährige Schraubenfabrikant erklärt, wie er den Umsatz verdoppelte, warum er das nur ein bisschen feiert – und welches neue Kunstwerk er ersteigert hat.

Die russische Wirtschaft ist abhängig von westlicher Technologie. Trotz der Sanktionen kommt diese weiter auf Umwegen ins Land – für manche Staaten ein lukratives Geschäft.

Nikita Juferew zeigt den Präsidenten wegen Diskreditierung der Armee an. Offiziell wird der Krieg gegen die Ukraine in Russland als „militärische Spezialoperation“ bezeichnet.
öffnet in neuem Tab oder Fenster