
Bei den Australian Open erregen prorussische Botschaften Aufsehen. Vier Zuschauer werden verhört. Wirbel gibt es auch um den Vater von Novak Djokovic.

Bei den Australian Open erregen prorussische Botschaften Aufsehen. Vier Zuschauer werden verhört. Wirbel gibt es auch um den Vater von Novak Djokovic.

Jewgeni Prigoschin ist nicht nur Chef der Söldner-Gruppe Wagner, sondern besitzt auch mehrere Catering-Firmen. Hygiene-Skandale im Umfeld der Unternehmen sind dabei offenbar keine Seltenheit.

Mehr Stalin-Literatur, weniger Dissidenten: Auf Wunsch Putins wurde Solschenizyns „Archipel Gulag“ 2009 Pflichtlektüre für Schüler. Nun soll es aus dem Lehrplan verschwinden.

Die Kubakrise gilt als der Punkt in der Geschichte, als die Welt dem Atomkrieg am nächsten war. Doch das ist nicht so sicher.

Auch Deutschland erwägt, der Ukraine mit Kampfpanzern zu helfen. Kanzler Scholz nimmt sich für die Entscheidung aber Zeit.

Der Wagner-Chef Prigoschin finanziert eine Armee, auf die Putin im Ukrainekrieg setzt. Zunehmend betreibt er PR in eigener Sache, um seine Macht in Russland zu vergrößern.

Was Scholz in der Panzerfrage umtreibt + 175 Milliarden Euro Kriegskosten für die deutsche Wirtschaft + 180.000 russische Soldaten getötet oder verletzt. Der Überblick am Abend.

Vielen Menschen wird 2022 als Jahr in Erinnerung bleiben, in dem Ungewissheiten die neue Gewissheit geworden sind. Diese Fotografen und Karikaturisten haben es ausgezeichnet eingefangen.

Bernhard Schulz wundert sich nicht über die russischen Schulbuchpläne.

Die südafrikanische Regierung hat angekündigt, den russischen Außenminister zu empfangen. Die Bevölkerung demonstriert für Frieden in der Ukraine.

Wegen seiner Blockade bei der Lieferung von Leopard-Kampfpanzern gerät Olaf Scholz im Ausland unter Druck. Auch in der Koalition schwindet die Unterstützung.

Offiziell sind sie verboten. Doch im russischen Angriffskrieg auf die Ukraine spielen paramilitärische Einheiten wie die Wagner-Gruppe eine immer wichtigere Rolle.

Sind Tolstoi und Tschaikowsky vom Angriffskrieg gegen die Ukraine infiziert? Warum es wichtig ist, die Debatte auch weiter zu führen.

Der Unmut über die deutsche Haltung und die Bedingungen an eine mögliche Auslieferung an die Ukraine wächst. Kritik kommt auch aus dem Weißen Haus.

Die Sozialdemokraten wollen aus den Fehlern der Russland-Politik lernen. Es soll mehr Geld in die Verteidigung fließen, Länder des globalen Südens umworben werden.

Grünen-Spitzenkandidatin Jarasch will mit Landesgeld den Heizungstausch voranbringen. Sie erklärt, was sie als Regierende besser machen will als Franziska Giffey.

Das Russische Haus in Berlin gehört zu einer Agentur, die wegen russischer Einflussnahme auf der EU-Sanktionsliste steht. Doch die Behörden handelten monatelang nicht.

Die Spekulationen über eine zweite Mobilisierungswelle in Russland reißen nicht ab. Doch was würde sie an der Front ändern – und ist Moskau überhaupt fähig, sie durchführen?

Ein enger Putin-Vertrauter wollte seine Luxusyacht offenbar trotz der Sanktionen von einem US-Unternehmen ausstatten lassen. Zwei Männer sollen ihm dabei geholfen haben.

Deutschland ist ein Hauptwaffenlieferant für die Ukraine. Dennoch wird der Bundesregierung oft Zögerlichkeit vorgeworfen. Sie könnte Selenskyj eines Tages als Blitzableiter dienen.

Bereits im Vorfeld des Treffens in Ramstein wurden enorme Zusicherungen gemacht. Die Ukraine plant offenbar eine nächste Offensive und kann alle Militärhilfen gebrauchen.

Russland richtet sich auf einen langen Ukraine-Konflikt ein. Für diesen Fall gibt es mehrere militärische Szenarien – die von der Unterstützung des Westens für Kiew abhängen.

Der russische Geheimdienstexperte Andrei Soldatov erklärt den schwierigen Umgang mit Überläufern des FSB. Kann man ihnen vertrauen? Und wie weit reicht der Arm Moskaus?

Während russische Soldaten in der Ukraine kämpfen, führt die Armeeführung des Landes ein Leben im Luxus. Vor allem Verteidigungsminister Schoigu gerät zunehmend in Kritik.

Scholz sollte sich an die Spitze eines europäischen Leopard-Plans stellen. Er würde damit die richtigen Lehren aus der deutschen Geschichte ziehen.

Ein milliardenschweres Waffenpaket ja, Abrams-Panzer nein: Die USA setzen vor dem Ramstein-Gipfel Maßstäbe. Derweil erhöht Polen den Druck auf Deutschland, Leopard-Lieferungen zuzustimmen.

Die Nato-Staaten erwägen endlich die Lieferung von Kampfpanzern in die Ukraine, auch der Blick auf die Krim ändert sich. Das ist auch nötig, denn Russland hat aktuell die Zeit auf seiner Seite.

Wer führt, was steht auf dem Spiel, folgt am Freitag die Entscheidung für Leopard-Panzer? Drei Experten analysieren, was Kiew braucht – auch um Putin zur Aufgabe der Krim zu zwingen.

Der Verteidigungsminister und sein US-Kollege sagten der Ukraine weitere Unterstützung zu. Die USA seien Deutschlands wichtigster Verbündeter, betonte Pistorius.

Immer vehementer fordert die Ukraine auch Leopard-Kampfpanzer. Kanzler Scholz hat lange überlegt – und soll sich jetzt entschieden haben.

Die Äußerungen des ehemaligen US-Außenministers erzürnen nicht nur die Regierung in Kiew. Seine Ideen sind unausgegoren. Dass er welche hat, unterscheidet ihn aber von vielen anderen.

Seit längerem berichten westliche und ukrainische Geheimdienste über eine mögliche neue Mobilmachung Russlands. Eine Rede Putins wird in diesem Zusammenhang mit Spannung erwartet.

Russland will bis zu 1,5 Millionen Mann unter Waffen halten. Besonders verstärkt werden die Landstreitkräfte und die Luftwaffe im europäischen Teil Russlands.

Putins Truppen haben nie gelernt, im Internet möglichst wenig Spuren zu hinterlassen. Das wird ihnen immer wieder zum Verhängnis. Über eine der größten russischen Schwächen.

Elvira Nabiullina gilt als heimliche Kriegsgegnerin. Trotzdem trägt sie wohl mehr zum Krieg bei als mancher hochrangige General. Wie lange trägt ihre Politik Putins Pläne noch?

40 Tote hat der russische Raketenangriff auf ein Wohnhaus in Dnipro gefordert - mindestens. Der ukrainische Präsident will die Schuldigen bestrafen und fordert mehr Waffen. Was in der Nacht geschah.

Zahl der Toten nach Angriff in Dnipro steigt, Erdogan will zwischen Selenskyj und Putin vermitteln. Der Überblick am Abend.

Die Bundesaußenministerin ist am Montag zu Gesprächen am Internationalen Strafgerichtshof angekommen. Hintergrund der Dienstreise ist der russische Krieg in der Ukraine.

Die Ampel hat weder eine Strategie noch die kommunikativen Fähigkeiten für eine Führungsrolle. Mit Selbstlob allein wird das nichts.

Der Beschuss von Dnipro zeigt, dass Putin in seinem Angriffskrieg keine Pause macht. Die von den westlichen Staaten an die Ukraine gelieferten Abwehrwaffen reichen nicht aus.
öffnet in neuem Tab oder Fenster