
Vor dem EU-Gipfel in Brüssel gab der Kanzler noch eine Regierungserklärung ab. Scholz sprach von einem „schweren Jahr“, das vorbeigehe.

Vor dem EU-Gipfel in Brüssel gab der Kanzler noch eine Regierungserklärung ab. Scholz sprach von einem „schweren Jahr“, das vorbeigehe.

Internationale Hilfszusagen für die Ukraine, Anti-Kriegs-Stimmung in Russland, Lob vom ukrainischen Botschafter an Deutschland. Der Überblick am Abend.

Die internationale Unterstützerkonferenz hat Hilfszusagen für die Ukraine erbracht. Dabei geht es vor allem um die Wiederherstellung der Energie- und Wasserversorgung.

Die Repräsentanten der USA, Großbritanniens und Frankreichs sind sich einig: Der Angriffskrieg auf die Ukraine hat den Zusammenhalt ihrer Länder gestärkt.

Sie wollen nicht, dass ihre Söhne und Ehemänner zu „Kanonenfutter“ im Krieg werden. Kann der Protest der Mütter Putin gefährlich werden?

Ein Geschichtslehrer fragt sich: Wie umgehen mit Russlands Krieg gegen die Ukraine, wenn Schüler Wurzeln in beiden Ländern haben? Folge 2 von „Wer Schule macht“.

Putin verzichtet auf Jahrespressekonferenz, Hafen von Odessa nimmt wieder Betrieb auf. Der Überblick am Abend.

Der russische Nationalist fordert in einem 90-minütigen Video die Reformation des russischen Militärs. Girkin fällt nicht das erste Mal mit Kritik am Kreml auf.

Für China geht es um imperiale Größe. Für Taiwan um Demokratie. Ein Überfall würde nicht nur das Land selbst erschüttern – ohne seine Mikrochips stünde der Globus still. Ein Report.

Spanien hat die Inflation mittlerweile besser in den Griff bekommen. Geholfen hat ein Preisdeckel für den Strommarkt. Ein Modell für ganz Europa?

Worum es den rechten Bewegungen geht und was gegen sie getan werden muss. Eine Analyse.

Im Potsdamer UCI-Kino stellte sich der Kanzler Menschen aus seinem Wahlkreis. Es wurde ein Wohlfühltermin, den Scholz nutzte, um für seine Politik zu werben.

Kateryna Zavoloka macht elektronische Musik und lebt seit drei Jahren in Berlin. Sie hat ein Label zur Unterstützung ihrer Heimat gegründet. Auch ihr neues Album „Amulet“ dient diesem Zweck.

Vor den Nazis floh er aus Belarus, kam später in die Ukraine und musste jetzt erneut das Land verlassen. Sicherheit findet er nun in Frankfurt.

Wenn wir zögern, könnte Russland den Krieg in der Ukraine eskalieren lassen. Was der Westen jetzt tun muss. Ein Gastbeitrag.

Die Altkanzlerin bezeichnete das Minsker Friedensabkommen von 2014 als einen Versuch, der Ukraine Zeit zu geben. Davon fühlt Putin sich angegriffen.

Der Importstopp für russisches Öl trifft vor allem die Ölindustrie im Westen des Landes. Die Preisgrenze erfüllt ihren Zweck dagegen kaum.

Bei einer Preisverleihung rechtfertigte der russische Präsident die Angriffe auf die Energieversorgung der Ukraine. In einem Video dazu wirke er alkoholisiert, spekulieren Beobachter.

Kremlchef Putin will auch die Wirtschaft der Ukraine zerstören. Auf ökonomischer Ebene begann die Auseinandersetzung aber schon lange vor dem Februar 2022. Eine Chronologie.

Russland treibt Offensive in der Ostukraine voran + Ukraine spricht von rund 2000 befreiten Orten. Der Überblick am Abend.

Mit Modest Mussorgskys Zarendrama „Boris Godunow“ startet die Mailänder Scala in ihre neue Saison: Riccardo Chailly dirigiert, Kaspar Holten inszeniert.

Für den Augenblick sei die Gefahr abgewendet, sagte Scholz in einem Interview. Putin sprach kurz darauf von Atomwaffen als ein Mittel der Verteidigung.

Olaf Scholz hat eine politische Achterbahnfahrt hinter sich, die es in sich hat. Ein Überblick über die wichtigsten Ereignisse.

LNG-Exporte aus Russland auf dem Seeweg steigen stark an – indirekt auch nach Europa. Mit den Einnahmen füllt der Kreml seine Kriegskasse.

Merkel spricht über Fehler nach der Krim-Annexion, Selenskyj ist „Person of the Year“, mehr als 1000 Kulturstätten in der Ukraine zerstört. Der Überblick am Abend.

Putin hat die jüngsten Angriffe auf Russland als Bedrohung eingestuft. Nun überlegt sich der Kreml-Chef, wie die „innere Sicherheit“ des Landes gewährleistet werden könne.

Russland hat eine neue Angriffswelle gestartet, Putin besichtig die reparierte Krim-Brücke. Der Überblick am Abend.

Frankreichs Präsident sinniert über eine künftige Sicherheitsordnung in Europa. Vieles ist unausgereift. Eine Wiederbelebung der Diplomatie könnte allerdings nützlich sein.

Der Westen solle Russland Sicherheitsgarantien geben, schlägt Frankreichs Präsident Macron vor. Nicht nur die Ampelkoalition in Berlin hält das für brandgefährlich.

Landwirte, Bäckereien und Fleischverarbeiter haben unter den hohen Energiekosten zu leiden. Die Branche erwartet von Agrarminister Cem Özdemir schnelle Entlastungen.

Frankreichs Präsident versucht erneut, für Friedensgespräche mit Russlands Präsident Putin zu werben. Aus Deutschland kommt Widerspruch.

Ein Jahr nach der Auflösung von Memorial durch das Oberste Gericht Russlands wird die Mitbegründerin Irina Scherbakowa geehrt. Kanzler Scholz findet treffende Worte.

Russlands Kommandeure agierten bisweilen planlos. Den neuen Befehlshaber für den Angriffskrieg in der Ukraine sollte man jedoch nicht unterschätzen, sagt ein australischer Ex-General.

Seit Jahren gewährt der Kreml Edward Snowden Asyl. Der Whistleblower nimmt das nach eigenen Angaben nur an, weil sein Heimatland ihm andere Möglichkeiten verwehrt.

Weil er über Russland-Verbindungen eines einst von AfD-Politikerin von Storch geleiteten Vereins sprach, wurde Grünen-Fraktionsvize Audretsch verklagt. Er bekam recht.

Scholz und Putin telefonieren erstmals seit September, diplomatische Vertretungen der Ukraine erhalten blutige Päckchen. Der Überblick am Abend.

Zwei russische Kriminelle kritisieren die Rekrutierung von Gefängnisinsassen für den Ukraine-Krieg. Dabei attackieren sie den Chef der Wagner-Söldner, Jewgeni Prigroschin. Was steckt dahinter?

Nach sieben Wochen sprechen Olaf Scholz und Wladimir Putin wieder miteinander. Die anschließenden Erklärungen dazu fallen äußerst konfrontativ aus. Nur in einem Punkt gibt es Einigkeit.

Auf den Angriff Russlands reagierte die EU überraschend rasch und resolut. Doch inzwischen bröselt der Konsens. Das schadet der Ukraine – und der Union.

Der Ex-Soldat Pawel Filatjew musste an die Front, als Russland im Februar in der Ukraine einmarschierte. In seinem Buch beklagt er die Missstände in der Armee und berichtet, wie ihn Putins Propaganda blendete.
öffnet in neuem Tab oder Fenster