zum Hauptinhalt
Phoenix, der Ereignis- und Dokumentationskanal von ARD und ZDF.

© Phoenix

Öffentlich-rechtliche Zuschauer-Verwirrung: Kannibalen-TV

Phoenix und Tagesschau24: ZDF-Fernsehrat beklagt „fehlende Abgrenzung“ der beiden Programme.

Ein Kommentar von Joachim Huber

Vor dem Fernsehrat müssen sich die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des ZDF nicht fürchten. Das Kontrollgremium sorgt sich in der Regel um das Wohl und Wehe des Fernsehsenders, Kritik gibt es, wenn überhaupt, nur in kleiner Dosis.

Fehlende Abgrenzung

Da ist es fast schon sensationell, dass sich Mitglieder des Fernsehrats am Freitag für eine deutlichere Programm-Abgrenzung der Nachrichtensender Phoenix und Tagesschau24 ausgesprochen haben. Die Vorsitzende des Programmausschusses Partnerprogramme, Claudia Conen, sagte in der Sitzung zum Phoenix-Programm, eine Sorge treibe den Ausschuss jetzt schon wiederholt um: „Das ist die fehlende Abgrenzung zu Tagesschau24.“, wie die dpa berichtet.

Man sorge sich, ob und inwieweit sich diese zwei öffentlich-rechtlichen Formate gegenseitig „kannibalisieren“ könnten. Conen ergänzte: „Wünschenswert wäre hier eine wirklich gute funktionierende Kooperation und auf beiden Seiten dann eine Profilschärfung.“

Sieht aus wie die „Tagesschau“, ist aber Tagesschau24.

© NDR/Thorsten Jander

Phoenix ist ein Gemeinschaftsprogramm von ARD und ZDF, unter anderem bekannt für die ausführliche Übertragung von Bundestagsdebatten und Parteitagen. In der kommenden Woche steht das Programm ganz im Zeichen Europas.

2022 hatte die ARD den Ausbau ihres bestehenden Sparten-Nachrichtenkanals Tagesschau24 bekannt gemacht und seither Newsstrecken verstärkt. Der Ausbau war im öffentlichen Diskurs auch begleitet von der Frage, wie genau sich die beiden Sender unterscheiden.

Eine befriedigende Antwort gibt es auch heute nicht. Der Ausbau von Tagesschau24 war noch eine Initiative der mittlerweile entlassenen RBB-Intendantin Patricia Schlesinger. Nicht nur das ZDF war irritiert, auch der WDR war piktiert. Der größte ARD-Sender betreibt Phoenix gemeinsam mit dem ZDF, daran sollte und soll in der ARD bitte keiner rühren. Patricia Schlesinger aber, vor ihrer RBB-Intendanz beim NDR beschäftigt, sah als ARD-Vorsitzende die Gelegenheit gekommen, mit dem NDR, der Tagesschau24 verantwortet, nach vorne zu kommen.

Nun ist Schlesinger ARD-Geschichte, Phoenix und Tagesschau24 senden weiter parallel, über Kreuz, in keiner Weise voneinander abgegrenzt. Dieser Programm-Mischmasch, um das böse Wort vom „Programm-Matsch“ zu vermeiden, stärkt die Öffentlich-Rechtlichen nicht. Im Gegenteil, es wird der Eindruck verstärkt, dass hier Beitragsgelder nachgerade versenkt werden. Nicht aus Bosheit, sondern aus der falschen Überzeugung heraus, dass Tagesschau24 etwas besser kann als Phoenix. Und Phoenix besser als Tagesschau24.

Erneut stellt sich die Frage, warum im öffentlich-rechtlichen Universum auch dort auf kostenträchtige Konkurrenz gesetzt wird, wo Kooperation angesagt wäre. Und soll keiner sagen, Phoenix oder Tagesschau24 seien ausgewachsene Nachrichtenkanäle. Sind sie nicht. Ihre Kraft reicht gerade dafür, sich gegenseitig zu ärgern und den Zuschauer zu verwirren. Es ist ein Jammer.

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
showPaywallPiano:
false