
Café, Möbelladen, Kino – und das alles in einem: In Prenzlauer Berg entwickelt sich eine neue Filmszene. Es geht jedoch mehr um unentdeckte Juwelen als um Blockbuster.
Café, Möbelladen, Kino – und das alles in einem: In Prenzlauer Berg entwickelt sich eine neue Filmszene. Es geht jedoch mehr um unentdeckte Juwelen als um Blockbuster.
Erster Empfang deutscher Filmhochschulen
Die Zauberflöte ertönt unter der Erde, Kati Witt sagt Adieu, im Tiergarten wird’s wieder richtig laut: die Berliner Veranstaltungshöhepunkte des neuen Jahres
Wasserstandsmeldungen zur Berlinale 2008
Berlinale bestätigt Regiedebüt des Popstars als Teil des Panorama-Programms
Die Berlinale bestätigt das Regiedebüt von Popstar Madonna als Teil des Panorama-Programms. Auch das Kommen von Isabella Rossellini kann als sicher verbucht werden.
Die wohl besten Plätze für die Berliner Filmfestspiele Berlinale 2008 gibt es in München: Die Firma "Munich First" verkauft für das internationale Großereignis Sondertickets zum "Schnäppchenpreis".
Junge Hoffnungsträger des europäischen Kinos werden jährlich auf der Berlinale vorgestellt. Für 2008 wird die mit vielen Preisen ausgezeichnete Schauspielerin Hannah Herzsprung für Deutschland ins Rennen gehen.
Doris Dörries „Kirschblüten“ über einen Krebskranken, dessen Frau plötzlich stirbt, ist als erster deutscher Film für den Wettbewerb der Berlinale (7. bis 17.
Doris Dörrie wird mit ihrem neuen Film "Kirschblüten Hanami" Deutschland im offiziellen Wettbewerb der 58. Berlinale vertreten. Auch ein Film über das US-Gefängnis Abu Ghraib geht ins Bären-Rennen.
Architektur als Film: Heinz Emigholz zerlegt die Welt in Standbilder. Nun widmet ihm der Hamburger Bahnhof eine Retrospektive.
Auch Dreißigjährige haben eine Seele: Eine Begegnung mit dem Regisseur Martin Gypkens. Auf sich aufmerksam machte er 2003 mit seinem Debütfilm „Wir“, der auch auf der Berlinale lief.
Das als besonders politisch geltende Filmfestival hat sich mit dem schmalen, hochgewachsenen 74-Jährigen den Meister des Politthrillers schlechthin an Bord geholt.
Das Filmorchester Babelsberg kehrt an den alten Standort zurück, erste Einspielung noch im Dezember
Region ohne Heimat: Beim 17. Filmfestival Cottbus dominiert das Kino Ex-Jugoslawiens
Im Wendejahr war Frank Beyers "Der Bruch" eine gesamtdeutsche Sensation. Jetzt kommt die Komödie über einen historischen Einbruch in die Berliner Eisenbahnverkehrskasse erneut ins Kino.
DO „Yella“ war ein großer Erfolg auf der Berlinale, heute überzeuge ich mich selbst davon ( 15:45 Uhr, Hackesche Höfe). Danach fahre ich ins DT, die Generalprobe von „Mobil“ steht an.
Sonderausgabe von „The Manipulator“ zur Berlinale
Angela Schanelecs spröde-schöner Filmessay „Nachmittag“ sucht Tschechow im heutigen Berlin
Roland Emmerich stellte „Trade“ vor – einen Film über den globalisierten Menschenhandel
Lust und Kunst: Stefan Schwieterts Jodel-Doku „Heimatklänge“
Berlinale-Chef Dieter Kosslick begrüßte gestern 112 neue Studierende an der Filmhochschule HFF
Das Filmfest Hamburg beschäftigt sich mit dem schwierigsten aller Themen: Liebe. Kann zweimal Einsamkeit ein bisschen Liebe ergeben?
Von der Türkei nach Deutschland und zurück: Fatih Akin und sein Film „Auf der anderen Seite“. Zentrales Thema in Akins Film ist der Generationenkonflikt - den es sowohl in deutschen als auch in türkischen Familien gibt.
Für das Drama "Gegen die Wand" erhielt Fatih Akin vor drei Jahren den Berlinale-Bären. Sein neues Werk "Auf der anderen Seite" läuft am 27. September in den deutschen Kinos an. Ein Interview
A. lebt in Sydney, doch ihre Liebe gehört Berlin.
Gründer des Berlinale-Forums: Ulrich Gregor wird 75
Mit seinem neuen Dokudrama „Ein mutiger Weg“ beschreitet Michael Winterbottom völlig neue Wege - ohne vom alten abzukommen.
Tom Cruise wandelt durch die Stadt, Brad Pitt isst Gammelfleisch in der Torstraße. Berlin wird immer mehr zu einem Los Angeles minus die Rapper und Crack-Süchtigen.
Andreas Conrad wünscht sich für Robert Redford von Herzen einen Bären
Die Schauspielerin Fanny Ardant ist von konservativen und rechten italienischen Politikern aufgefordert wurde, den eben eröffneten 75. Filmfestspielen von Venedig fernzubleiben. Sie soll den früheren Brigadisten Renato Curcio als "Held“ bezeichnet haben.
Der Auftakt beim Filmfestival in Venedig: Horror von Jaume Balagueró und die melodramatische Romanverfilmung „Abbitte“.
Jörg Magenau erzählt die fast 30-jährige Geschichte der linken Tageszeitung "taz". Lektüren einer Veteranin und eines Journalisten.
Der gefeierte Berlinale-Sieger „Tuyas Hochzeit“ kommt in die deutschen Kinos. Eine Begegnung mit Hauptdarstellerin Yu Nan.
Als im März 1989 das sogenannte Haus der Kulturen der Welt aufmachte, verstand niemand so recht, was damit gemeint war. Nächste Woche wird es wiedereröffnet. Wozu wir es brauchen.
Die Kunst des Kitschs: François Ozons "Angel" inszeniert nichts als Gefühle – ohne Angst vor Geschmacksrichtern und ganz im Ernst.
Immer wieder neugierig auf das Neue in sich selbst: Zum 70. Geburtstag von Dustin Hoffman.
Die ehemalige Fernsehansagerin Maria Moese über Dean Reed / Heute hat „Der rote Elvis“ Premiere
Warum sich nicht nur Brad Pitt und Angelina Jolie für einen Wohnsitz in der Hauptstadt interessieren.
öffnet in neuem Tab oder Fenster