
Schon vorab war Anke Engelke voll des Lobes für Dieter Kosslick. Der BerlinaleChef, sei eine echte „Showgranate“, sagte sie.
Schon vorab war Anke Engelke voll des Lobes für Dieter Kosslick. Der BerlinaleChef, sei eine echte „Showgranate“, sagte sie.
60 Mal Berlinale, das ist 60 Mal Spektakel und Glamour, aber auch 60 Mal ein Fest rund um ein Wechselspiel der Blicke. Der Zuschauer flüchtet vor der Unbill der Welt, und wenn der Film etwas taugt, dann vergisst er die Welt und setzt sich ihr doch vollkommen aus - ein Spiel, dass nicht vor dem Bildschirm zu Hause funktioniert.
Dieter Kosslick macht die Berlinale immer populärer. Das ist schön. Der Wettbewerb aber verliert an Niveau.
Heute geht’s los, um 19.30 Uhr im Berlinale-Palast.
Die Kinos sind so voll wie nie, die Umsätze sprudeln – aber für viele Filmtheater kommt der Boom zu spät.
ARD, ZDF, 3sat, RBB und Arte: die öffentlich-rechtlichen Sender überbieten sich in ihrer Berichterstattung von der Berlinale 2010. Vor allem ein Name taucht immer wieder auf: Dieter Moor.
Die Tickets sind noch lange nicht ausverkauft – und eine Weltpremiere gibt es gratis dazu.
In der alten Bundesrepublik war sie ein Kinderstar und drehte in den 80er Jahren mit Rainer Werner Fassbinder. In diesem Jahr ist Cornelia Froboess Berlinale-Jurorin.
38 Filme können nicht 60 Jahre Filmgeschichte repräsentieren. Sie können bestenfalls anregende, aufregende Einblicke vermitteln. Der englische Filmhistoriker David Thomson hat die Titel ausgewählt.
Am roten Teppich stehen kann jeder. Die hohe Kunst ist es, Stars bei einer Party zu treffen. Fragt sich nur, wo.
Zum 60. Jubiläum: Das Festival in Zitaten
Der deutsche Autorenfilm war im Ausland lange beliebter als hier. Die jungen Wilden mussten erst Papas Kino verdrängen. Das gab Krach. Und das Publikum fragte: Was geht mich das an? Ein persönlicher Rückblick auf 40 Berlinale-Jahre
Unter dem Motto "Love Berlin - How we met" sollen im Sommer 2010 zehn Regisseure ihre Geschichten über schicksalhafte Begegnungen und romantische Verwicklungen in Berlin erzählen. Zur Berlinale richten die Initiatoren um Isa Gräfin von Hardenberg eine Lounge für Filmschaffende ein.
Von DiCaprio bis Depardieu: Für die am Donnerstag beginnende Berlinale haben sich zahlreiche Stars angemeldet. Renée Zellweger ist schon da
Von DiCaprio bis Depardieu: Für die am Donnerstag beginnende Berlinale haben sich zahlreiche Stars angemeldet. Renée Zellweger ist schon da.
Der öffentlich-rechtliche HD-Streit ist beigelegt: Zu den Olympischen Winterspielen gehen ARD, ZDF und Arte in den HD-Regelbetrieb. Nun blockieren die Privatsender, die auf der Suche nach einem Refinanzierungsmodell für ihr hochaufgelöstes TV-Programm sind.
Die Filmfestspiele finden in ganz Berlin statt – und sind kein West-Ereignis mehr
Roman Polanskis neuer Film „The Ghost Writer“ läuft am Freitagabend groß im Wettbewerb im Berlinale- Palast. Allein, der in der Schweiz unter Hausarrest stehende Regisseur wird nicht anwesend sein.
Tom Peuckert verrät, was Sie nicht verpassen sollten.
Nicht nur die Berlinale, auch Progress-Film wird 60
Die Berlinale hat noch nicht begonnen, da regnet es schon Auszeichnungen. An diesem Mittwochabend will der Club der Filmjournalisten im Kino Babylon am Rosa-Luxemburg-Platz den Ernst-Lubitsch-Preis an Leander Haußmann und seine „Dinosaurier“ verleihen.
In High Heels durch den Tiefschnee? Damit die Besucher und Stars der 60. Berlinale nicht im Krankenhaus statt im Kino landen, lassen die Organisatoren die zentralen Schauplätze des Festivals derzeit vom Eis befreien.
Zum Start der Berlinale am Donnerstag erscheinen die PNN mit Berlinale-Sonderseiten. Kinofans finden dort die aktuellen Kritiken, Interviews und Hintergrundberichte zu den 60.
Schauspielerin eröffnete Filmschau im KaDeWe
So mancher kam 16 Stunden vorher. Schon am Mittag meldete die Kasse: Die ersten Filme sind ausverkauft
Der Kartenvorverkauf hat begonnen: So mancher kam 16 Stunden vorher Schon am Mittag meldete die Kasse: Die ersten Filme sind ausverkauft.
Der britische Künstler Phil Collins lockt seine Darsteller in die Falle – und installiert ein Autokino in der Temporären Kunsthalle
60 Jahre Berlinale plus 40 Jahre „Zeitmagazin“ ergeben – eine Ausstellung im über 100-jährigen KaDeWe. Am Montagabend eröffneten die Schauspielerin Iris Berben und Magazinchef Christoph Amend sie gemeinsam mit KaDeWe-Chefin Ursula Vierkötter, die als Gemeinsamkeiten die Merkmale Individualität, Verlässlichkeit, Persönlichkeit hervorhob.
Andreas Conrad singt das Hohelied der Berlinale-Warteschlange
Berlins großes Filmfestival beginnt am Donnerstag und feiert diesmal auch noch einen runden Geburtstag: Die Berlinale wird 60. Höchste Zeit, sich um Eintrittskarten für die Berlinale-Kinos zu kümmern. Am Montag beginnt der Vorverkauf.
Alle reden vom Wetter: Erst seit 1978 findet die Berlinale im Winter statt – und schaffte es damit, ein echtes Publikumsfestival zu werden.
Rio, Moskau, Tokio .... Festivalmacher fliegen ständig um die Welt. Sie gucken unendlich viele Filme, nur die Sonne sehen sie nie. Zehn Geschichten von unterwegs.
Eine DDR-Reporterin erlebt die Berlinale: Kein Westgeld, dafür Essenscoupons. Keine Stars, aber schicke Toiletten.
Das Berliner Publikum: aggressiv, gnadenlos. Die deutschen Regisseure: beleidigt, verzweifelt. Ein halbes Jahrhundert geht das so. Dann kommt mit Dieter Kosslick der Frieden.
Das Festival und der Osten: eine Chronik. Als der Kalte Krieg noch eisig war, fand das Festival ohne Osteuropa statt, 24 Jahre lang.
Den allerersten Goldenen Bären verlieh die Jury dem Schweizer Film „Die Vier im Jeep“. Aber das Publikum fand Disneys „Cinderella“ besser
Die längste Herren-WC-Schlange der Welt gibt's beim schwul-lesbischen Filmpreis: 1987 war der "Teddy" ein Stofftier von Wertheim, heute wird mit ihm auf DVDs geworben.
Gary Cooper protestierte gegen Kommunistenhatz, mal galt ein Film als pornografisch, mal als antisemitisch... Und eine Berlinale wurde abgebrochen, weil die Jury stritt.
Wer Talent hat und hartnäckig ist, hat gute Chancen. Feste Stellen und geregeltes Gehalt sind aber selten.
Als Regisseur liebt er das Abenteuer, laut „Time Magazine“ ist er einer der hundert einflussreichsten Menschen der Welt – und in diesem Jahr Präsident der Berlinale-Jury Wer ist Werner Herzog?
öffnet in neuem Tab oder Fenster