zum Hauptinhalt
Thema

Hollywood

„Ich werde verfolgt, renne und renne, immer höher und höher hinauf.“ Maximilian Schell, Schauspieler, Regisseur, Autor und Filmemacher. Fotos: dpa (6)

Intelligent und glamourös: Der Schauspieler und Oscar-Preisträger Maximilian Schell ist tot. Der Lebemann war auch ein rastloses Arbeitstier. Mehr als 100 Titel enthält seine Filmografie.

Von Gunda Bartels
Der Schauspieler Maximilian Schell ist tot.

Oscar-Preisträger Maximilian Schell ist gestorben. Der weltbekannte österreichische Schauspieler erlag in der Nacht von Freitag auf Samstag den Folgen einer plötzlichen und schweren Erkrankung. Die Verleihung des Oscars vor rund 50 Jahren prägte sein Leben. Aber Schell hatte viele Seiten.

Auch wenn nicht klar ist, ob Leonardo diCaprio wieder eine Rolle bekommen hätte - blutige Hände wird es auch in "The Hateful Eight" geben.

Regisseur Quentin Tarantino hat die Arbeit an seinem neuen Western "The Hateful Eight" erbost abgebrochen, nachdem das Drehbuch in Hollywood weitergegeben wurde. Jetzt taucht das Dokument auch im Netz auf - und zeigt, was für ein blutiger Westernspaß Tarantino-Fans nun entgeht. Achtung, Spoileralarm!

Von Marc Röhlig

Selbstgedrehtes zum FeierabendMit einer Zigarrenverkostung am Kamin die Woche beschließen – dazu lädt Schlossgut Schönwalde im Havelland ein. Heute Abend ab 19 Uhr gibt es zu den feinen Rauchwaren schottische Leckerbissen, literarische Köstlichkeiten und gern auch einen Whiskey, wie das Motto des Abends „Blauer Rauch und Whisky“ nahelegt.

Kult im Kino wie als Spiel: Der "Prince of Persia", im Film gespielt von Jake Gyllenhaal.

Alte Spiele auf modernen Systemen: Klassiker wie „Prince of Persia“ oder „Tomb Raider“ erleben eine Renaissance. Selbst die Rechtefrage ist geklärt.

Von Marc Röhlig
Antikapitalistin im Nerz: Mit der Werbung sorgte die Legende 1976 für einigen Wirbel. Foto picture alliance/The Advertising Archives

Lillian Hellman war Autorin, Linke, Säuferin und Gefährtin von Dashiell Hammett: gehasst und verehrt. 1939 hatte sie ihren größten Theatererfolg. Den inszeniert nun die Berliner Schaubühne.

Von Susanne Kippenberger
Alphatier boxt Lebemann. Billy McDonnen (Robert De Niro) und Henry Sharp (Sylvester Stallone) haben nach 30 Jahren noch eine Rechnung offen.

Sylvester Stallone und Robert De Niro stehen noch einmal im Ring: „Zwei vom alten Schlag“ ist eine Satire des Genres Boxerfilm.

Von Martin Schwickert
Glücklich auch ohne Sex. Wieso das so ist, ist einer der Fragen, auf die Bahners' Buch Antworten weiß.

Donaldistische Soziologie: Patrick Bahners legt mit „Entenhausen. Die ganze Wahrheit“ eine geografisch, rechtsphilosophisch, ethnologisch und kulturhistorisch fundierte Arbeit zur Heimat der Ducks vor.

Von Thomas Hummitzsch
Medizinische Heilkunst: Der Bader (Stellan Skarsgard, re.) muss sich einem ihm unbekannten Eingriff unterziehen.

Dem Regisseur Philipp Stölzl ist es gelungen, mit einem bescheidenen Budget von nur 26 Millionen Euro aus dem Historienroman „Der Medicus“ einen spannenden Film zu machen, der sich vor der Konkurrenz aus Hollywood nicht verstecken muss..

Von Martin Schwickert

Ein Piratendrama vor der somalischen Küste, das 134 verstörend elementare wie subtile Minuten lang sowohl Hollywood wie Paul Greengrass’ britische Dokumentarfilmwurzeln aufleben lässt. Tom Hanks als amerikanischer Captain Phillips steht für die anfängliche Verletzlichkeit technischer Großmächte, Barkhad Abdi für die zuletzt unausweichliche Chancenlosigkeit der Angreifer.

Grande Dame. Inge Keller als Gnädige Frau in den „Zofen“ am Deutschen Theater im Jahr 2003. Foto: imago

Sie ist die letzte deutsche Diva. Die einzige Aristokratin, die die DDR je hatte. Heute wird sie 90. Ein Leben jenseits der Bühne ist für die Schauspielerin Inge Keller noch immer unvorstellbar.

Von Kerstin Decker

Mit „Minijets“, die aussehen wie Modellflugzeuge, traten amerikanische Soldaten in diesem Jahr bei der traditionellen Weihnachtsparade in Hollywood auf. Erinnern wollten sie damit an die Verdienste der berühmten „Tuskegee“-Piloten im zweiten Weltkrieg.

Schicksalsfaden. Schon ein einziger falscher "Buchstabe" im menschlichen Erbgut, kann zu einer Krankheit führen.

Die eigenen Erbanlagen zu kennen, könnte Leben retten, sagen manche Forscher. Firmen, die das Genom testen, schaden womöglich mehr, als sie nützen, sagen andere. Das von Google unterstützte US-Unternehmen 23andme hat seine medizinischen Tests nun vorerst einstellen müssen. Unser Autor hat noch rechtzeitig seine Ergebnisse bekommen.

Von Kai Kupferschmidt
Freigeist auf Weltreise. 2009 war Golshifteh Farahani bei der Berlinale zu Besuch.

Sie ist die einzige Schauspielerin des Iran, die es – in Ridley Scotts „Body of Lies“ (2008) – bis nach Hollywood geschafft hat. Dafür hat sie hart bezahlt: Seit fünfeinhalb Jahren lebt Golshifteh Farahani, 30, im Exil in Paris. Im Interview spricht sie über die Hoffnung in ihrer Heimat - und den Schmerz des Exils.

Von Jan Schulz-Ojala
Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer (CSU) hier bei den nächtlichen Koalitionsverhandlungen.

Im Bundesverkehrsministerium gibt es zwar viele Gutachten zur Pkw-Maut, aber noch kein Rezept. Für Minister Peter Ramsauer ist das keine gute Nachricht, es befördert den Unmut über ihn. Aber einfach degradieren lässt er sich nicht.

Von Christian Tretbar

Melchor Llego Mergal ist seit sechs Monaten Bürgermeister von Salcedo. Seit dem schweren Taifun lebt er in seinem Büro und versucht, Essen, Sprit und psychologische Hilfe für die Gemeinden seines Landkreises zu organisieren. Ein Besuch.

Von Ingrid Müller
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })