Sänger, Schauspieler und Synchronsprecher Reiner Schöne in Kleinmachnow zu Gast
Hollywood

Sylvester Stallone und Robert De Niro stehen noch einmal im Ring: „Zwei vom alten Schlag“ ist eine Satire des Genres Boxerfilm.

Implantate im Kopf, Magneten im Finger: In Berlin hat sich der erste Cyborg-Verein gegründet. Die Mitglieder glauben an eine Zukunft, in der Maschinen die Menschen verbessern. Und fangen schon einmal an.

Implantate im Kopf, Magneten im Finger: In Berlin hat sich der erste Cyborg-Verein gegründet. Die Mitglieder glauben an eine Zukunft, in der Maschinen die Menschen verbessern. Und fangen schon einmal an.
Samsung verzeichnet weniger Gewinn und verpatzt eine Premiere auf der CES.

Donaldistische Soziologie: Patrick Bahners legt mit „Entenhausen. Die ganze Wahrheit“ eine geografisch, rechtsphilosophisch, ethnologisch und kulturhistorisch fundierte Arbeit zur Heimat der Ducks vor.

Der Frühling 2014 bringt die Stars nach Potsdam: Oscar-Preisträger Tom Hanks kehrt zu Dreharbeiten in die Babelsberger Filmstudios zurück - und zwar schon bald.
Schon wieder kommt Hollywood-Prominenz nach Babelsberg: Oscar-Preisträger Tom Hanks spielt die Hauptrolle in "Ein Hologramm für den König", Regisseur ist Tom Tykwer.
Neu auf DVD: „Die Erschaffung der Welt“.

Ben Stiller spielt in „Das erstaunliche Leben des Walter Mitty“ den Fotoarchivar der Zeitschrift „Life“, die ihre letzte Printausgabe plant. Er gerät in wüste Turbulenzen, abgedrehte Fantasiewelten und verliebt sich in eine Kollegin.

Dem Regisseur Philipp Stölzl ist es gelungen, mit einem bescheidenen Budget von nur 26 Millionen Euro aus dem Historienroman „Der Medicus“ einen spannenden Film zu machen, der sich vor der Konkurrenz aus Hollywood nicht verstecken muss..
Vor 60 Jahren hatte der aufwendig produzierte Märchenfilm „Der kleine Muck“ Premiere im Berliner Babylon-Kino. Er wurde zum größten Hit der Defa.
Ein Piratendrama vor der somalischen Küste, das 134 verstörend elementare wie subtile Minuten lang sowohl Hollywood wie Paul Greengrass’ britische Dokumentarfilmwurzeln aufleben lässt. Tom Hanks als amerikanischer Captain Phillips steht für die anfängliche Verletzlichkeit technischer Großmächte, Barkhad Abdi für die zuletzt unausweichliche Chancenlosigkeit der Angreifer.

Hans Traub baute in Babelsberg die Ufa-Lehrschau auf – eine Art Vorreiter für moderne Filmarchive und -museen. Am heutigen Mittwoch jährt sich sein Todestag.

Sie ist die letzte deutsche Diva. Die einzige Aristokratin, die die DDR je hatte. Heute wird sie 90. Ein Leben jenseits der Bühne ist für die Schauspielerin Inge Keller noch immer unvorstellbar.

Viele Fernsehzeitschriften sehen sich zum Verwechseln ähnlich. Doch trotz sinkender Auflagen wollen sie an diesem Konzept festhalten. Nicht einmal zu Weihnachten gibt es eine Ausnahme.

Bei der ersten Premiere im wiedereröffneten Zoo-Palast stellte Ben Stiller seinen Film „Walter Mitty“ vor. Sie geht auf eine Short Story von 1939 zurück.
Mit „Minijets“, die aussehen wie Modellflugzeuge, traten amerikanische Soldaten in diesem Jahr bei der traditionellen Weihnachtsparade in Hollywood auf. Erinnern wollten sie damit an die Verdienste der berühmten „Tuskegee“-Piloten im zweiten Weltkrieg.
Glanz und Glamour: Am Samstagabend erlebte Berlin ein Hollywood-ähnliches Spektakel, denn der 26. Europäische Filmpreis wurde verliehen. Ehrengast war die französische Schauspielerin Catherine Deneuve.

Die eigenen Erbanlagen zu kennen, könnte Leben retten, sagen manche Forscher. Firmen, die das Genom testen, schaden womöglich mehr, als sie nützen, sagen andere. Das von Google unterstützte US-Unternehmen 23andme hat seine medizinischen Tests nun vorerst einstellen müssen. Unser Autor hat noch rechtzeitig seine Ergebnisse bekommen.

Sie ist die einzige Schauspielerin des Iran, die es – in Ridley Scotts „Body of Lies“ (2008) – bis nach Hollywood geschafft hat. Dafür hat sie hart bezahlt: Seit fünfeinhalb Jahren lebt Golshifteh Farahani, 30, im Exil in Paris. Im Interview spricht sie über die Hoffnung in ihrer Heimat - und den Schmerz des Exils.

Im Bundesverkehrsministerium gibt es zwar viele Gutachten zur Pkw-Maut, aber noch kein Rezept. Für Minister Peter Ramsauer ist das keine gute Nachricht, es befördert den Unmut über ihn. Aber einfach degradieren lässt er sich nicht.

Filme über illegale Autorennen haben ihn berühmt und reich gemacht, ein Verkehrsunfall hat ihn jetzt das Leben gekostet: Der Schauspieler Paul Walker, bekannt aus den „The Fast and the Furious“-Filmen, ist tot.

Sie wollte ihre Angehörigen suchen und helfen. Also kämpfte sich Sally Balbastro zusammen mit zwei kleinen Kindern auf den Philippinen durch: Von Tacloban über Guiuan nach Manila und zurück.
Melchor Llego Mergal ist seit sechs Monaten Bürgermeister von Salcedo. Seit dem schweren Taifun lebt er in seinem Büro und versucht, Essen, Sprit und psychologische Hilfe für die Gemeinden seines Landkreises zu organisieren. Ein Besuch.

Am 18. November 1928 fegte die Disney-Schöpfung zum ersten Mal über die Leinwand. So frech und aufregend wie damals ist sie als Comicfigur heute aber nur noch in Ausnahmefällen.

Unzählige Male wird in diesem Gedenkjahr wieder gedacht und getrauert. Zu Recht. Aber wie erreicht die offizielle Gedächtniskultur noch die Generation der Nachnachgeborenen? Eine Diskussion mit Berliner Schülern. Über die Pogromnacht am 9. November 1938 – und die Scherben der deutschen Geschichte.

Was passierte in deutschen Kriegsgefangenenlagern? Zwei französische Zeichner, Newcomer Florent Silloray und Altmeister Jacques Tardi, erforschen ihre Familiengeschichte.

Am Potsdamer Platz feierte der Fantasy-Film "Thor - The Dark Kingdom" mit Natalie Portman und Chris Hemsworth Premiere. Wenige Kilometer weiter, am Alexanderplatz, kam "Machete"-Hauptdarsteller Danny Trejo zu einem Fanscreening von "Machete Kills".
Es gibt ein viel gesehenes Video mit Britney Spears bei Youtube. Es zeigt einen Live-Auftritt der berühmten Popsängerin 2009 in Las Vegas, bei dem das Mikrofon isoliert wurde und man nur ihre Stimme hört.

Er ist ein Weltstar in seinem Handwerk. Der Kameramann Michael Ballhaus hat 25 Jahre in Hollywood Filme gedreht, mit den besten Regisseuren und Schauspielern. Immer wieder aber ist er nach Berlin zurückgekehrt. Seit 30 Jahren wohnt er in Zehlendorf. Warum, das sagt er hier im Interview.
Ab Donnerstag treffen sich in Babelsberg Digital-Spezialisten bei der Animago-Konferenz. Sie diskutieren die neuesten Tricks, aber auch Arbeitsbedingungen in der Branche
Ein Taifun, Tarantino und Tendenzen des asiatischen Kinos: das Filmfestival im koreanischen Busan.

In Mülheim an der Ruhr ist immer was los. Jedenfalls wenn Helge Schneider dort als "Kommissar 00 Schneider" ermittelt. Und das ist spannend "wie bei Shakespeare". Findet Helge Schneider.

Heute kommt "Liberace" in die Kinos: Im Tagesspiegel-Interview spricht US-Schauspieler Michael Douglas über offene Hosen, unsexy Bettszenen und die Küsse von Matt Damon.
Ein Katalog zum Themenjahr 1933/2013 skizziert Berlin-Geschichten des 20. Jahrhunderts.
Der Formel-1-Film „Rush“ mit Daniel Brühl als Niki Lauda will spannender sein als echter Sport. Wahrer macht ihn das nicht.

Steven Soderbergh inszeniert seinen Film über den Pianisten Liberace. In den Hauptrollen spielen Michael Douglas als alternder schwuler Showstar und Matt Damon als naiver Junge vom Lande, der sich ihm bedingungslos unterwirft.

Berlin ist die Hauptstadt der Start-Ups. Es gibt mehr Ideen als Geld. Das hindert keinen Gründer, seinen Traum von einem Google aus der „Silicon Allee“ zu träumen.

Bernhard Hiller hat mit Al Pacino und George Clooney gearbeitet. In Hollywood ist er eine Instanz. Die Devise des Schauspiellehrers: Lächeln, lächeln, lächeln. Aber funktioniert das auch in Berlin?