
„Charité“, „Das Adlon“ und die „Ku’damm“-Filme waren im Fernsehen überaus erfolgreich. Im Interview erklärt Regisseurin Julia von Heinz, warum sie eine andere Geschichte erzählt.
„Charité“, „Das Adlon“ und die „Ku’damm“-Filme waren im Fernsehen überaus erfolgreich. Im Interview erklärt Regisseurin Julia von Heinz, warum sie eine andere Geschichte erzählt.
Ein Medikament des US-Pharmakonzerns soll das Risiko eines schweren Verlaufs deutlich minimieren. Die Pille dürfte laut Pfizer auch bei Omikron helfen.
Nach Großbritannien zu reisen, ist mit Covid und Brexit kompliziert geworden. Doch Tee, Backstein und Scones gibt es zum Glück auch an der Elbe. Tipps für einen Weekend-Trip.
Ob Kirchenkonzert oder Komödie, rauschendes Feiertagskonzert oder verspielter Nouveau Cirque, Kabarett oder Lesung: Die Festtage lassen sich auch kulturell vielseitig feiern.
„Tagträume“ heißt der Film von neun jungen Frauen aus Syrien, dem Iran und Irak. Was ihnen auf die Nerven geht: Immer auf die Flucht reduziert zu werden. Ein Film-Gespräch.
Mit knapp 500.000 Euro hat die Stadt Potsdam 2021 den "Potsdamer Kultursommer" gestemmt - finanziert aus Bundesmitteln. Auch wenn die künftig wegfallen: Das Format soll erhalten bleiben.
In der serbischen Filmkomödie „Der Schein trügt“ von Srđjan Dragojević wird ein Mann auf skurrile Weise erleuchtet.
Sie war bereits sieben Mal in Wettbewerbsfilmen der Berlinale zu sehen: Im Februar wird Isabelle Huppert auf dem Festival mit Gold ausgezeichnet.
Schauspieler Maximilian Mundt prangert menschenverachtende Songs an. Er sieht Spotify und die Musikbranche in der Pflicht – und erklärt, warum Deutsch-Rap auch ihn persönlich trifft.
Mit „Frau im Dunkeln“ debütiert die Schauspielerin als Regisseurin. Die Geschichte über zwei sehr verschiedene Mütter ist der Inbegriff eines weiblichen Blicks.
Welches sind die besten Comics des Jahres? Das fragen wir unsere Leser:innen und eine Fachjury. Heute: Die Top-5 von Tagesspiegel-Autor Christian Endres.
Gewalt der Männer, Gesang der Frauen: Leos Carax’ Märchenoper "Annette", mit Adam Driver, Marion Cotillard und Musik von den Sparks.
Das frühere Kabarett der Komiker am Lehniner Platz in Berlins City-West hat zeitgemäße Nachnutzer gefunden. Eine Glosse.
Frauen-, Körper- und Seelenbefreiung: Das Schweizer Historiendrama erzählt von frühen Hippies auf dem legendären Hügel bei Ascona.
Kontaktbeschränkungen und Maskenpflicht: Was jetzt in Brandenburg für Weihnachten und Silvester gilt.
Sie war "Kika" unter Regie von Pedro Almodóvar, eine beliebte Schauspielerin im Spanien der 80er Jahre. Nun wurde Verónica Forqué mit 66 Jahren tot aufgefunden.
Hohe Inzidenzen und Corona-Varianten schaffen Unsicherheit: Welche Alltagssituationen sind überhaupt noch sicher? Zwei Aerosolforscher erklären Gefahren und Schutzmaßnahmen.
Spider-Man trifft ab dieser Woche im Kino auf eine Schar bekannter Gegenspieler – und Fans können sich auf manch lang ersehntes Wiedersehen freuen.
Der Filmemacher Srdan Golubović, schon zwei Mal oscar-nominiert, erzählt in "Vater" die wahre Geschichte eines Vaters, der um das Sorgerecht für seine Kinder kämpft.
Der Europäische Filmpreis und seine Folgen: In dieser schwierigen Zeit besticht das europäische Kino durch seine Vielfalt.
Britta Ernst ist Brandenburgs Bildungsministerin, Olaf Scholz ihr Lebenspartner – eine einmalige Konstellation bislang. Wird sie für ihn zurückstecken? Sie hat eine klare Antwort.
Der Bär bleibt. Das comichafte Plakatmotiv der diesjährigen Berlinale, ein Bär mit Sonnenbrille, kommt zu den Februar-Festspielen nun als Winterversion.
Die Scala eröffnet mit Riccardo Chaillys „Macbeth“ – und Riccardo Muti trainiert mit „Nabucco“ in der Fondazione Prada.
In Maryam Touzanis Drama „Adam“ wird das Kneten des Teigs zum Zeichen der Solidarität zwischen zwei Frauen.
Das Weihnachtsgeschäft im Einzelhandel ist gestört. Doch es ist nicht nur die 2G-Regel, die den Händlern Sorgen bereitet.
Der neue Senat nimmt sich viel vor, aber ein preisgekrönter Produzent macht in der Hauptstadt bei einer neuen Kinderserie schlechte Erfahrungen.
Ab Mittwoch dürfen nur noch Genesene und Geimpfte zum Glühweinschlürfen kommen. Einige Betreiber müssen nun neu planen – andere sagen ihre Märkte ab.
Rainer Simon war unter den Defa-Regisseuren der Widerspenstige. Ein Gespräch über Freiheiten in der DDR, westliche Arroganz – und sein Faible für Unangepasste wie Jan Josef Liefers.
Dreimal wurde es verschoben, jetzt feiert das Theaterstück „Harry Potter und das verwunschene Kind“ in Hamburg Premiere. Hat sich das Warten gelohnt?
Ansagen, Absagen: Die Kultur kommt glimpflich davon beim neuen Infektionsschutz. Aber die Verunsicherung ist groß, nicht nur beim Publikum.
Eine Werkschau im Kino Arsenal vergleicht die Filme von Dario Argento und David Lynch. Eine Entdeckungsreise in düstere Obsessionen voll brutaler Schönheit.
Wie können Kino und Fernsehen die Gesellschaft besser abbilden? Drei Casterinnen sprechen über stereotype Rollen, Streamingdienste und Verantwortung.
Am vergangenen Wochenende fand die Comic Con Stuttgart statt, diesen Freitag startet die German Comic Con in Dortmund – das alles mitten in der Pandemie.
Vom Museumsbau am Anhalter Bahnhof übers Dragoner-Areal bis zur 500-Mio-Baustelle: Hier der konkrete Bezirks-Blick in den neuen Koalitionsvertrag, Kapitel für Kapitel
Paolo Sorrentino setzt mit seinem Netflix-Film „Die Hand Gottes“ der Stadt Neapel und dem Fußballstar ein wunderschönes Denkmal.
Anwohnervignetten, Neubaukieze, BVG-Pilotprojekt, zwei Regionalbahnhöfe, Jahn-Stadion: Über Berlin-Pankow steht besonders viel im Koalitionsvertrag. Hier die Übersicht.
Von Bolivien bis Indonesien: Das Berliner Festival "Around the World in 14 Films" versammelt wieder die Besten des Kinojahrgangs.
Der Regisseur Rainer Simon, die Kostümbildnerin Christiane Dorst und das Filmmuseum: Die Defa-Stiftung vergibt 2021 drei Preise nach Potsdam.
Adam Driver und Lady Gaga im Intrigantenstadtl. In der überdrehten Seifenoper „House of Gucci“ geht es am Rande auch um Mode.
In der Schule war Tom einer von den Unerreichbaren, Ines eine von den Unscheinbaren. Nach 20 Jahren und einem Tag, an dem alles schiefgeht, finden sie zueinander. Eine wahre Liebesgeschichte aus Berlin.
öffnet in neuem Tab oder Fenster