
Zettel-Träume: Eine Ausstellung im Deutschen Literaturarchiv in Marbach öffnet die Karteikästen von Dichtern und Denkern.

Zettel-Träume: Eine Ausstellung im Deutschen Literaturarchiv in Marbach öffnet die Karteikästen von Dichtern und Denkern.

Kaum Widerstand bei Ärzten und Verwandten: Götz Aly analysiert in seiner neuesten Veröffentlichung „Die Belasteten“ die Wirkung des „Euthanasie“-Programms im „Dritten Reich“.

Mit zehn las Sahra Wagenknecht tapfer Spinoza, einen eReader lehnt sie ab. Ein Gespräch mit der Linken-Politikerin zur Leipziger Buchmesse über Amazon, Angela Merkel und Monopoly.
Klaus-Michael Bogdal erhält für die Studie „Europa erfindet die Zigeuner“ den Leipziger Buchpreis zur Europäischen Verständigung.
Antje Wagner für den „Seraph“ nominiert
Wolfgang Herrndorf ist im Moment der erfolgreichste deutschsprachige Schriftsteller. Sein Roman "Sand" steht auf Platz fünf der "Spiegel"-Bestsellerliste. Und der wunderbar menschenfreundliche Vorgänger "Tschick" führt die Taschenbuchliste seit drei Wochen an. Eine Erfolgsanalyse.
„Erbitterter Streit um das Gedenken“ vom 19. März Lesen Sie das Buch von Jörg Baberowski, „Verbrannte Erde, Stalins Herrschaft der Gewalt“, München 2012.

Zwischen Leipziger Buchmesse und Comicsalon Erlangen: Der deutsche Comic bekommt so viel Aufmerksamkeit wie selten zuvor. Dennoch dominieren ausländische Importe den heimischen Markt - aber es deuten sich langsame Veränderungen an.
Hat der umstrittene Eventmanager Manfred Schmidt sein Spinnennetz denn über ganz Deutschland gespannt? Sogar Hape Kerkeling hat mehrere seiner Partys besucht, berichtet Harald Martenstein.

Mit der Übernahme von Blumenbar durch den Aufbau Verlag verschwindet ein innovativer Außenseiter. Doch auch in Zeiten Marktkonzentration versuchen Verlage unabhängig zu bleiben.

Analog? Digital? Die Messe feiert die Bücherkrise weg. Das Publikum strömt, nach zwei Tagen sollen es drei Prozent mehr Besucher als im Vorjahr gewesen sein.

Sieh her, Branche, der Mann entzieht sich nicht: Nach dem Streit um sein Buch "Imperium" zeigt der Autor Christian Kracht demonstrativ Präsenz auf der Leipziger Buchmesse.
Studierende des Fachbereichs Design der Fachhochschule Potsdam werden auch auf der diesjährigen Leipziger Buchmesse ihre Produkte rund um ihren Studiengang präsentieren. Neben Büchern zu Illustration und Fotografie, werden neuentwickelte Schriften, Filme und Interface Design sowie Arbeiten des Studiengangs „Europäische Medienwissenschaft“ gezeigt.
Preise für Ian Kershaw und Timothy Snyder zur Eröffnung der LEIPZIGER BUCHMESSE.

Rainer Ehrt stellt auf der Leipziger Buchmesse sein Künstlerbuch-Unikat von Ovid vor
Die deutschsprachige Literatur ist stark wie lange nicht mehr. Leider fehlen viele Titel auf der Liste für den LEIPZIGER BUCHPREIS.
Fantasybücher sind Bestseller, stehen aber unter Schundverdacht. Das soll sich ändern. Die Leipziger Buchmesse macht den Anfang.
Zahlen, Preise, Lesefest: die Buchmesse.

Eine Begegnung mit dem in der Türkei geborenen, in Kiel lebenden Schriftsteller. Seine Position im deutschsprachigen Literaturbetrieb ist umstritten. Er selbst fühlt sich dem Arbeitermilieu verbunden.
Frank Schulz ist der ungekrönte Skurrilitätenkönig der deutschen Literatur – irgendwo zwischen Arno Schmidt und Trash. Sein jüngster Streich: „Onno Viets und der Irre vom Kiez“. Ein Umkleidengespräch nach dem Tischtennis-Training.
Tornisterliteratur: Vor 100 Jahren erschien Rainer Maria Rilkes „Weise von Liebe und Tod des Cornets Christoph Rilke“ als erster Band der Insel-Bücherei. Eine Revision.
Beim Essen lesen – darf man das? Ja!, sagt unser Autor, gibt Literatur-Empfehlungen, praktische Tipps und warnt vor Kerzen. Ein kulinarisches Essay zur Leipziger Buchmesse.
Gerrit Bartels staunt über den nächsten Bestseller von Charlotte Roche.
Im September geht's los. "Das blaue Sofa" heißt die neue Literatur-Sendung im ZDF mit Wolfgang Herles. Der Moderator hofft auf mehr Erfolg als seine Vorgänger von "Die Vorleser".

Die Potsdamer Autorin Barbara Schilling schrieb „Meine Berliner Kindheit“

Bascha Mika, Walter Kohl und das E-Book: Zum Abschluss der Leipziger Buchmesse.
Potsdamer Verlage auf der Leipziger Buchmesse
Der 3. „Literarische Salon“ in der Reithalle
Autoren und Kritiker auf der Leipziger Buchmesse
Die Nachrichten und die Leipziger Buchmesse
Heute startet die Leipziger Buchmesse: Schwerpunktland Serbien schlingert zwischen Tradition und Identität, zwischen gesellschaftlicher Lähmung und Lebenswillen und politischer Isolation. Doch seine literarische Vitalität ist ungebrochen.
Der Weltvermittler Pollack, Schriftstellers und Übersetzers, wird am Mittwoch mit dem Leipziger Buchpreis zur Europäischen Verständigung geehrt.
Der unabhängige Berliner Transit-Verlag feiert30. Geburtstag und wird auf der Leipziger Buchmesse mit dem Kurt-Wolff-Preis ausgezeichnet. Ihr Erfolgsgeheimnis: Das stetige Bemühen zwischen Autoren und Verlag, Kleinfamilien entstehen zu lassen und keine Zwangsverwandtschaften.
Die Leipziger Buchmesse wird am heutigen Mittwochabend mit einem Festakt im Gewandhaus eröffnet. Die Eröffnungsrede hält Martin Pollack, die Laudatio auf ihn Sibylle Lewitscharoff.
Am Donnerstag beginnt die Leipziger Buchmesse. Lesen, Schreiben und Verlegen hat Tradition am Ort. Um 1900 hatten 850 Verlage hier ihren Sitz. Eine Spurensuche mit köstlichen Überraschungen
Gedichtbände der Serbin Dragana Mladenovic und der Makedonierin Lidija Dimkovska
Serbien ist das Schwerpunktland der Leipziger Buchmesse auf. Es gibt viele spannende Neuerscheinungen und Übersetzungen aus dem Balkanstaat
Alfred-Kerr-Preis 2011 für Literaturkritikerin Ina HartwigDer Alfred-Kerr-Preis geht dieses Jahr an die Frankfurter Literaturkritikerin Ina Hartwig. Der mit 5000 Euro dotierte Preis wird am 17.
Mit dem Ländercode .yu verschwand im März die letzte Spur Jugoslawiens aus der internationalen Öffentlichkeit.
Über Jahrzehnte war er ein Bindeglied zwischen der tschechischen und der deutschen Dichtung: Der tschechische Dichter Ludvík Kundera ist tot.
öffnet in neuem Tab oder Fenster