
Bei dem diesjährigen Festival „Radar Ost“ steht die Frage im Raum, was Theater – in Anbetracht eines Krieges in Europa – soll und kann. Ein Schwerpunkt liegt auf Produktionen aus der Ukraine.
Bei dem diesjährigen Festival „Radar Ost“ steht die Frage im Raum, was Theater – in Anbetracht eines Krieges in Europa – soll und kann. Ein Schwerpunkt liegt auf Produktionen aus der Ukraine.
Kurz vor der Oscarverleihung wurden die Schmähpreise „Goldene Himbeeren“ vergeben. Hanks traf es gleich zweimal und das Biopic „Blond“ von Netflix wurde zum schlechtesten Film erklärt.
„Zwei Oscars und ein bisschen Geld“ – Michael Caine ist zufrieden mit seiner Karriere. Am Dienstag wird der Hollywoodstar 90 Jahre alt.
Viele Länder bereiten die Besiedelung des Monds vor. Sollten Menschen dort leben, wird es nötig werden, eine Mondzeit einzuführen. Doch die Uhren ticken dort anders.
Man kennt Heufer-Umlauf als engagierten TV-Moderator und vielseitigen Entertainer. In der Serienumsetzung des Schätzing-Romans spielt er einen wagemutigen Unterwasserexperten.
Schwede mit Abgründen. Schauspieler Alexander Skarsgård spielt in Berlin toter Mann und stellt seinen Bodyhorror-Film „Infinity Pool“ vor.
Kurz nach der Geburt des ersten geklonten Säugetiers wurde wild über das Klonen von Menschen spekuliert. Mindestens ein Forscher hat’s tatsächlich versucht.
Der US-Regisseur hat das Kino geprägt wie kaum ein anderer. Bei der Berlinale wird er nun für sein Lebenswerk ausgezeichnet.
Mit fast einer Million Euro hat das Kulturministerium die Anschaffung eines Spezial-Mischpults unterstützt. Auch die dauerhafte Förderung für das Orchester wächst.
Der neue Science-Fiction-Actionfilm des Marvel Cinematic Universe
Der Holocaust ist das Lebensthema von Art Spiegelman. Am Mittwoch wird der Comic-Autor 75. Gerade ist ein neues Buch mit seinen Zeichnungen auf Deutsch erschienen.
Vor 100 Jahren erschien Oswald Spenglers „Untergang des Abendlandes“. Bis heute wirken Thesen seines 1300-seitigen Werks selbst in der Wissenschaft nach.
Die Retrospektive zeigt Coming-of-Age-Filme, unter dem Motto „Young at Heart“. Ausgesucht wurden die 28 Beiträge von Filmschaffenden. Ein Überblick.
Die 50. Klasse mit Fellows aus den USA stellte Projekte zu drängenden aktuellen Fragen vor, die bei der Gründung vor 25 Jahren kaum vorstellbar waren.
Nichts für Schüchterne: In „Beyond Love“ im Hebbel am Ufer sorgt Performerin Dragana Bulut für heiße Begegnungen – auch mit einer Maschine.
Lust auf die Berlinale? In unserer Reihe mit Tipps zu den Sektionen des Festivals hier das Wichtigste zum Forum.
Lust auf die Berlinale? Das Wichtigste zu den Filmen im Berlinale Special samt den Galas und zu Encounters, dem zweiten Wettbewerb im Hauptprogramm.
Eine Initiative von „Tagesspiegel“, „Die Zeit“, „Handelsblatt“ und „Wirtschaftswoche“. Verfolgen Sie den zweiten Tag der Veranstaltung hier im Livestream.
Sie sind auf jeder Gala und jedem Empfang. Man kennt Party-Einschleicher vom Sehen, nur was sie dort eigentlich zu tun haben, weiß keiner. Zu diesem Wanderzirkus gehört auch Jo Groebel.
Park Chan-wook kehrt mit dem Krimidrama „Die Frau im Nebel“ in sein Heimatland zurück. Sein meisterhaftes Filmrätsel entzieht sich allen Genrekonventionen.
Der amerikanische Independent-Verlag Tin House produziert einen vorbildlichen Literatur-Podcast. Das ist auch seinem Moderator David Naimon zu verdanken.
Neue smarte Assistenten verfassen Aufsätze, gewinnen Kunstwettbewerbe oder lösen sogar Fälle vor Gericht. Was bedrohlich klingt, kann richtig genutzt viele Vorteile haben.
Regie, Buch, Schauspiel. Die Brüder Schaad haben es mit ihrem Spielfilmdebüt „Aus meiner Haut“ bis zum Filmfestival nach Venedig gebracht. Nun kommt es ins Kino.
Von Spielberg bis Blanchett: Auch die Festivalstadt selbst hat mitunter erheblich zum Entstehen ihrer Filme beigetragen – wenngleich die „Berlin-Szenen“ nicht immer Verwendung fanden.
Mehr als ein Jahr lang hat Nancy Jesse mit der Kamera das Gebäude dokumentiert, mit dem die Stadtautobahn in Wilmersdorf überbaut ist. Nun stellt sie ihre Bilder dort vor.
„Im Westen nichts Neues“ ist ein Oscar-Favorit – nominiert sind mehrere Filmuni-Alumni. Auch mit „Tár“ und „Triangle of Sadness“ ist Potsdam im Rennen.
Das Filmfestival in Saarbrücken gilt als eines der wichtigsten Foren für den deutschsprachigen Nachwuchs. Die Babelsberger Filmuni ist mehrfach vertreten.
Berlinale-Chef Carlo Chatrian präsentierte in Berlin das Hauptprogramm des Wettbewerbs. Viele Melodramen, viel Politisches – und zahlreiche Bären-Anwärter aus Deutschland.
Monströse Superkräfte machen einen unscheinbaren Kadaverbeseitiger zur ultimativen Waffe. Jetzt ist die Erfolgsserie aus Japan auch in Deutschland angelaufen.
Reed Hastings hat das serielle Fernsehen aus der Bevormundung nicht nur durch die TV-Sender befreit. Jetzt wechselt er vom Chefsessel auf den Posten des Verwaltungsratsvorsitzenden.
Esa-Pekka Salonen ist Komponist und Dirigent. Bei einem von ihm geleiteten Abend mit den Berliner Philharmonikern erklang jetzt sein Orgelkonzert.
Das Netflix-Drama hat die meisten Nominierungen bei den britischen Filmpreisen erhalten. Darunter auch in der Kategorie für den besten Film.
Fünfsprachig musikalisch. Pasquale Aleardi und die Band Phonauten zeigen in der Bar jeder Vernunft ihr Programm „Galopp ins Glück“.
Thilo Krapp hat Jules Vernes „20.000 Meilen unter dem Meer“ als Comic adaptiert. Im Februar präsentiert er sein Werk mit einem Lesekonzert in Berlin.
„Tomb Raider“, „Resident Evil“, „Halo“, nun „The Last of Us“. Warum einige Computerspiele auch als Kino-Filme und TV-Serien funktionieren und andere nicht.
Trotz riesigen Aufwandes kommt es in der Wissenschaft zunehmend seltener zu revolutionär neuen Erkenntnissen. Neue Förderprogramme sollen Forschenden wieder kühne Ideen ermöglichen.
Bisher unterschied Schöpfungskraft Menschen von Maschinen. Neue KI-Software torpediert solche Denkmuster. Lässt sich der Musenkuss durch die richtigen Codes ersetzen?
Keine Ideen für das anstehende Wochenende? Mitarbeiter:innen aus allen Bereichen des Tagesspiegels und der Ticket-Redaktion verraten, was sie vorhaben.
Selbstfahrende Kinderwagen, neue Haushaltsroboter, schicke Fitness-Schreibtische. Was auf der CES an smarter Technik vorgestellt wurde.
Der US-Amerikaner James Bedford ließ sich mithilfe der Kyronik einfrieren – mit ihm noch Hunderte weitere weltweit. Die Hoffnung: Eines fernen Tages wiederbelebt zu werden. Kann der Tag X jemals kommen?
öffnet in neuem Tab oder Fenster