Politik geht vor Kunst: Das Filmfestival von Cannes vergibt seine Goldene Palme an Michael Moores „Fahrenheit 9/11“
Science-Fiction
Ein furioser Auftakt des Berliner Theatertreffens mit Müllers „Titus“
In der Galerie Töplitz treffen sich ab morgen vier Meister der Augentäuschung
Der Komponist Siegfried Matthus feiert 70. Geburtstag. Und in Weimar wird seine Oper „Die unendliche Geschichte“ uraufgeführt
Mit Magneten hatte man auf dem Studiogelände nach Nägeln und Schrauben für „Metropolis“ gesucht. Niemand konnte Fritz Lang vorwerfen, er habe nicht zu sparen versucht. Dennoch wurde sein Entwurf der Zukunft zu einem finanziellen Desaster. Die Vision aber hatte Bestand und wirkte in neuen Filmen fort – von „Blade Runner“ bis „Matrix“
Zukunftssicherung: Die „Teletubbies“ werden fünf
Das Programm für das „Sehsüchte“-Festival steht fest. Fünf HFF-Studenten haben sich dafür 1000 Filme angesehen.
Zu nachtschlafender Zeit kamen ein paar hartgesottene Gläubige zur Berliner Premiere der „Passion Christi“ in den Zoo-Palast
Im Sommer kommen Tom Cruise und Charlize Theron in die Filmstudios, und der Oscar-Film „Monster“ wird hier gerade synchronisiert
Deutsche Ingenieure stellen einen Prototypen vor
Babelsberg. Grausiges Poltern urzeitlicher Echsen und das Sirren prähistorischer Insekten mischen die Tonmeister im Studio Babelsberg für die verzwickte Geschichte von Regisseur Peter Hyams.
Im Kino: Franz Müllers locker-surreale Komödie „Science Fiction“
Foto: Rückeis / Montage: DP HINTER DEN LINDEN Diese Dschungelschau ist nichts dagegen. Hat man dort etwa den Promi mit einem Strick aus Stroh gefesselt durch eine tobende Meute gezerrt?
Wie zwei unbekannte Serienschauspieler mit der Moral-Komödie „Muxmäuschenstill“ das Kino erobern
Regisseur Michael Winterbottom eröffnete Retrospektive im Filmmuseum
US-Erfolgsschriftsteller Colson Whitehead geht dem Mythos vom schwarzen Helden auf den Grund
Nase voll: Frank Castorf dramatisiert an der Berliner Volksbühne Pittigrillis „Kokain“
Warum Amerika seine Grenzen wieder ins All verlegt: Mit George W. Bushs Marsmission kehrt der Mythos vom Weltraum zurück
Ein Alien in Hollywood: John Woo und „Paycheck“
„Titanic“-Regisseur James Cameron zeigt Interesse an der Bergung des deutschen Kriegsschiffes „Admiral Graf Spee“ in Montevideo
In Rolf Schübels „Blueprint“ spielt Franka Potente Klavier – und ihren eigenen Klon
Pornografie, Blasphemie, Utopie: Eine Hamburger Ausstellung zeigt Christusdarstellungen in der Fotografie
„Die Rückkehr des Königs“: Peter Jackson vollendet sein neunstündiges Kino-Märchen „Herr der Ringe“. Eine Begegnung mit dem Regisseur – und der Blick auf den Film
Potsdamer Absolventen: Astrophysiker Frank Hübner betreibt eine Internetfirma / Theorie war ihm zu trocken
Studios sind Ko-Produzent bei Hollywood-Film „Alien vs. Predator“
Es ist vollbracht: „Matrix Revolutions“ beschließt die Science-Fiction-Trilogie der Wachowski-Brüder – mit Action
„Metamorph“ in Berlin liefert Monstermasken und Feenkostüme nicht nur für Halloween-Fans
Heute erhält Alexander Kluge den Georg-Büchner- Preis. Ein Portrait des Poeten, Juristen und Medienkünstlers als Welt-Erzähler
René Pollesch versucht sich im Berliner Prater an einer Mediensatire zum Irak-Krieg: „Der Leopard von Singapur“
Uma Thurman macht jeden Film zum Ereignis – jetzt mit dem Samurai-Schwert als Quentin Tarantinos Racheengel
Uraufführung in Zürich: Zwei Kriegsstücke von Falk Richter und Roland Schimmelpfennig
Vorher-Nachher-Show mit schwulen Experten hat in den USA eine Diskussion über die Rolle Homosexueller entfacht
Das wird ein spannendes cineastisches Experiment: Historienschinken und Science Fiction in einem. Wo in Sönke Wortmanns Erfolgsgeschichte „Wunder von Bern“ die Fakten den Erzählfluss hemmen, lässt das „Wunder von Berlin“ Raum für Fantasy.
Sir Alec Jeffreys, Erfinder des genetischen Fingerabdrucks, plädiert dafür, dass jedermann seine DNS speichern lässt
Droht den Bühnen der Ruin? Im Berliner Schiller-Theater versammeln sich zehn Jahre nach der Schließung die deutschen Theatermacher zum großen Protest
Junge Nachwuchswissenschaftler in Potsdam auf der Suche nach erdähnlichen Planeten ferner Sterne
Die Wiederentdeckung des engagierten Kinos: „Schussangst“ aus Deutschland gewinnt beim Filmfestival in San Sebastián
Ein Jahr habe die Vorbereitung gedauert, immer wieder sei das Vorhaben verschoben worden. Am Montag ging jetzt Sci Fi, der neue Sender der in München ansässigen Universal Studio Networks, auf der Plattform des Abo-Fernsehens Premiere an den Start; am ersten Tag, schreibt der Sender, schalteten 500 000 Zuschauer ein.