
Beim Opernfestival in Verona treten ukrainische neben russischen Sängern auf. Die ukrainische Regierung will jedoch keinen "kulturellen Dialog mit dem Aggressor".
Beim Opernfestival in Verona treten ukrainische neben russischen Sängern auf. Die ukrainische Regierung will jedoch keinen "kulturellen Dialog mit dem Aggressor".
Ärzte erwarten nach seiner Erkrankung eine „umfängliche Genesung“: Daniel Barenboim wird seiner Arbeit in der Staatsoper bald wieder nachgehen können.
Nicht in Berlin, aber in Regensburg, Köln, Stuttgart und Hamburg. Anna Netrebko startet eine Deutschlandtournee.
402 Tage nach der Streaming-Premiere im Lockdown: Die Berliner Staatsoper zeigt Janaceks „Jenufa“ endlich live vor Publikum, mit Asmik Grigorian.
Daniel Barenboims Vorgänger: Eine Erinnerung an den einstigen Generalmusikdirektor der Berliner Staatsoper
Die angehende Intendantin Sobotka leitet seit 2015 sehr erfolgreich die Bregenzer Festspiele. Tonangebend bleibt in Berlin weiterhin Daniel Barenboim.
Im Gespräch blickt der Berliner Staatsopern-Intendant Matthias Schulz zurück auf seine bisherige Amtszeit – und voraus auf die kommende Saison 2022/23.
Die Inszenierung der Mozart-Oper überzeugt mehr als Ohren- denn als Augenschmaus. Allen voran: Michael Volle in der Titelrolle
Sie wollte sich nicht gegen Putin erklären und cancelte viele Auftritte. Nun sagt die Operndiva deutlichere Worte gegen den Krieg und betont allgemein ihre Distanz zu Putin.
Simone Young dirigiert an der Staatsoper Mozarts unvollendete c-Moll-Messe.
Hier spricht der Kulturchef der „MS Goldberg“ über den Zeitplan, Krach, Küstennebel – und die Anlege-Orte in Berlin: Spandau, Köpenick, Wannsee, Friedrichstraße.
Sopranistin Anna Netrebko wird weder an der Berliner Staatsoper noch an der Met singen. Sie war nicht bereit, sich klar von Wladimir Putin zu distanzieren.
Gegner der Corona-Politik zeigten immer mehr Verachtung für die Demokratie, beobachtet der Verfassungsschutz. Eine Promi-Initiative stellt sich ihnen entgegen.
Claus Guth inszeniert, Simon Rattle dirigiert, und Marlis Petersen brilliert: „Die Sache Makropulos“ an der Berliner Staatsoper.
Die glamouröse und touristisch attraktive Seite Berlins sucht man in den Berlinale-Filmen vergebens. Aber es gibt hier auch so genug sehenswerte Ecken.
In der Berliner Staatsoper Unter den Linden begeistert die norwegische Sopranistin Lise Davidsen bei einem Liederabend mit Werken von Edvard Grieg.
Uraufführung an der Berliner Staatsoper: Peter Eötvös’ märchenhafte Opernballade „Sleepless“ erzählt von Ausgegrenzten in einer herzenskalten Gesellschaft.
Eine Oper wie ein Blitzschlag: Jetske Mijnssen sehr gute Inszenierung von Leos Janáceks „Katja Kabanowa“ an der Komischen Oper.
Die Berliner Staatsoper feiert die Vielfalt des barocken Musiklebens in Paris und Versailles - viel mehr als bloß höfisches Blendwerk ohne tiefere Bedeutung.
Dorothee Oberlinger und ihr Ensemble 1700 laden zur Landpartie und machen gute Laune bei den Berliner Barocktagen.
Der katalanische Alte-Musik-Spezialist Jordi Savall begeistert bei den Barocktagen der Berliner Staatsoper mit seinem Ensemble "Le Concert des Nations".
Ungezwungenes Leben, unbeschwerte Liebe: „Così fan tutte“ an der Berliner Staatsoper, dirigiert von Daniel Barenboim.
Großer Tschechov-Regisseur, Mozart-Interpret und Bühnen-Herrscher an der Berliner Staatsoper: Jürgen Flimm wird 80.
Zustände wie im Wilden Westen: Zur Wiederaufnahme des Live-Spielbetriebs zeigt die Berliner Staatsoper eine Premiere gleich an zwei Orten.
Illustre Namen von Daniel Barenboim bis Anna Netrebko, von Simon Rattle bis Emmanuelle Haim: die Pläne der Berliner Staatsoper für die kommende Saison
Schrille Actionkomödie à la Almodóvar: Vincent Huguet inszeniert Mozarts „Figaro“ an der Staatsoper, mit Daniel Barenboim am Pult - als Streamingpremiere.
Die Bühnen sind geschlossen – und bieten Streaming an. Sogar das Theatertreffen will online gehen.
Auch die Berliner Staatsoper trifft die Krise. Existenzsorgen sind allgegenwärtig, aber es gibt positive Seiten. Ein Gespräch mit Intendant Matthias Schulz.
Proben gestoppt: Auch die geplante Livestream-Premiere von "Idomeneo" an der Berliner Staatsoper wurde gecancelt.
Regisseur Ilya Khrzhanovskiy zeigt mit „Dau.Natasha“ den ersten Film seines Großprojekts. Auf der Pressekonferenz wiegelt er kritische Fragen ab.
André Heller und Zubin Mehta präsentieren an der Berliner Staatsoper fünf Stunden lang einen rundgeschliffenen „Rosenkavalier“.
Aktivistinnen hatten wegen Belästigungsvorwürfen gegen Placido Domingo ein Auftrittsverbot für Berlin gefordert. Er sang dennoch.
Die Auftritte von Placido Domingo in der Staatsoper beschäftigten am Donnerstag das Abgeordnetenhaus. Andernorts wurden nach MeToo-Vorwürfen Konzerte abgesagt.
Kupfer inszenierte Wagner in Bayreuth, liebte aber auch die Moderne und Experimente. Oper war ihm eine schöne „totale Kunstform“. Am Montag starb er in Berlin.
Er war einer der führenden lyrischen Tenöre des 20. Jahrhunderts. Jetzt ist der Opernsänger Peter Schreier im Alter von 84 Jahren in Dresden gestorben.
Anna Netrebko und ihr Ehemann Yusif Eyvazov sprechen im Interview über Opernmuffel, Wagner-Wonnen und kluge Karriereplanung.
Die Barocktage der Staatsoper eröffnen mit Scarlattis Oratorium „Il Primo Omicidio“, bildstark inszeniert von Romeo Castellucci.
An der Berliner Staatsoper haben Daniel Barenboim und David Bösch Spaß mit Otto Nicolais „Lustigen Weibern von Windsor“.
An der Berliner Staatsoper kann das Betriebsklima nur dann besser werden, wenn es die Belegschaft wagt, ihrem Musikchef Grenzen aufzuzeigen.
Die frühere Orchestermanagerin der Berliner Staatsoper wirft Barenboim körperliche Übergriffe vor. Der Dirigent weist das nun offiziell zurück.
öffnet in neuem Tab oder Fenster