
Die Opernsänger Katharina Kammerloher und Roman Trekel singen zusammen an der Berliner Staatsoper. Ohne die Wiedervereinigung hätten sie sich gar nicht kennengelernt.

Die Opernsänger Katharina Kammerloher und Roman Trekel singen zusammen an der Berliner Staatsoper. Ohne die Wiedervereinigung hätten sie sich gar nicht kennengelernt.
Katharina Kammerloher und Roman Trekel singen zusammen an der Berliner Staatsoper

Die Sopranistin Robin Johannsen über ihre unmusikalische Familie und die Kammerakademie Potsdam.

Auf der Baustelle der Staatsoper kam es aus noch ungeklärten Gründen zu einem schweren Unfall.
Es gibt wohl kaum einen passenderen Ort als die Freundschaftsinsel für „Das Blumenwunder“. Die Faszination, die das Eiland in der Mitte Potsdams ausübt, beruht vor allem auf der Vielfalt der Pflanzen und dem Wunder ihrer Schönheit.
Das Abenteuer Opernregie lässt ihn nicht los: Jürgen Hinz inszeniert nach 25 Jahren erstmals wieder. Für I Confidenti bereitet er das Melodram „Ariadne auf Naxos“ vor.

An Berlins Komische Oper Berlins kam Harry Kupfer 1981. Als er sie im Jahr 2002 verlässt, hat das Haus 37 Inszenierungen von ihm im Repertoire. Jetzt wird der Regisseur und Opernfürst 80 Jahre alt.

Chinakracher: Bei den Bregenzer Festspielen inszeniert Marco Arturo Marelli Puccinis Klassiker "Turandot" mit chinesischer Mauer und Terrakotta-Armee.

Die Generalsanierung der Lindenoper – gibt es ein Happy-End? Beim Richtfest wurde Zuversicht verbreitet. Im Frühjahr 2017 soll der Bau in den Probebetrieb gehen. Dann weiß man mehr.

Sanfter Übergang: Der 37-jährige Matthias Schulz, derzeit Leiter des Salzburger Mozarteums, kommt 2016 an die Berliner Staatsoper. Doch Jürgen Flimms Intendantenjob übernimmt er erst im Frühjahr 2018 vollständig.

Am Mittwochmittag will Michael Müller über die Intendanz der Staatsoper informieren. Jürgen Flimm soll offenbar früher abgelöst werden als vorgesehen - von Matthias Schulz, dem Leiter des Salzburger Mozarteums.

Es geht also doch: Potsdam bekam sein Stadtschloss wieder - zum Niedrigpreis von rund 150 Millionen Euro. Alle Berliner Großbauvorhaben, ob Humboldtforum oder Staatsoper, sind ein Vielfaches teurer. Nur der BER verhagelt den Brandenburgern die Bilanz.

Potsdam bekam sein Stadtschloss wieder - die Bauarbeiten blieben dabei im Kosten- und Zeitplan. Alle Großbauvorhaben in Berlin und Brandenburg, ob BER, Humboldtforum oder BND-Zentrale, sind um ein Vielfaches teurer. Es geht also doch.

Edita Gruberova wird als Bellinis „La Straniera“ gefeiert, in einer konzertanten Aufführung an der Berliner Staatsoper im Schillertheater.
Elisabeth Wiedemann spielte Else Tetzlaff, die Ehefrau von „Ekel Alfred“ in der ARD-Kultserie „Ein Herz und eine Seele“. Jetzt ist sie mit 89 Jahren gestorben - als letztes Mitglied des legendären Serienquartetts.

Elisabeth Wiedemann spielte Else Tetzlaff, die Ehefrau von „Ekel Alfred“ in der ARD-Kultserie „Ein Herz und eine Seele“. Jetzt ist sie mit 89 Jahren gestorben - als letztes Mitglied des legendären Serienquartetts.

Die Sanierungskosten für die Staatsoper werden immer höher. Einst war von 235 Millionen Euro die Rede. Und weitere Finanzrisiken sind absehbar - und noch nicht einmal eingerechnet. Das geht auch aus dem Kleingedruckten hervor.

Acht Premieren, 24 Wiederaufnahmen, insgesamt 305 Veranstaltungen: Jürgen Flimm hat das neue Programm der Berliner Staatsoper für die Spielzeit 2015/16 vorgestellt.

Die marokkanische Stadt Tanger war schon lange vor dem Ersten Weltkrieg ein Sehnsuchtsort, an den es viele Deutsche verschlagen hatte. Eine Ausstellung beleuchtet dieses vergessene Kapitel deutsch-marokkanischer Geschichte.

Effektvolles Musiktheater geht auch mit Zwölftontechnik: Ernst Kreneks Kammeroper „Tarquin“ in der Schillertheater-Werkstatt.

Bei den Festtagen der Staatsoper widmet sich Daniel Barenboim zusammen mit seinem West-Eastern Divan Orchestra einem französischen Programm mit Werken von Ravel, Debussy und Boulez.

Dmitri Tcherniakov inszeniert „Parsifal“ an der Berliner Staatsoper.

Verkehrsexperten der SPD haben ein Tempo-60-Limit auf der Stadtautobahn vorgeschlagen. Unsere Leserinnen und Leser halten das überwiegend für keine gute Idee. Geht es Ihnen auch so? Außerdem ist am Märkischen Museum ein Boot versunken. Lesen Sie hier die Ereignisse des Vormittags im Ticker.

Auf der Baustelle zur Sanierung der Staatsoper in Mitte sind Asbest und weitere hoch gefährliche Stoffe gefunden worden - in der Rauchmeldeanlage sogar radioaktive Substanzen. Die Piraten fordern, den Untersuchungsausschuss nicht zeitlich zu begrenzen.

Als Moderator der Fernsehsendung "Da liegt Musike drin" wurde der Bassist Reiner Süß ein Star in der DDR. Gleichzeitig gehörte er zum Solistenensemble der Berliner Staatsoper. Jetzt ist er kurz vor seinem 85. Geburtstag gestorben

Kostenexplosion, Verzögerungen - der Berliner ist, was Bauprojekte angeht, leidgeprüft. Im Fall der Staatsoper Unter den Linden will das die Opposition im Senat nun nicht länger hinnehmen.

130 Bühnenrollen soll Plácido Domingo bisher gesungen haben. Und noch immer gibt es Neues. Jetzt gab er in Berlin sein Rollendebüt als Verdis Macbeth.

Die Zeit ist ein finsterer Tunnel: Michael Thalheimer inszeniert Webers „Freischütz“ an der Berliner Staatsoper. Das Bühnenbild entwickelt dabei unfreiwillig Symbolkraft.

Es "blüht und glüht und leuchtet": Florian Boesch und Thomas Quasthoff singen Heinrich Heine-Vertonungen von Schubert, Liszt und Schumann in der Staatsoper.

Der Senat wirbt für die Bewerbung um die Olympischen Spiele 2024 und bringt Prominente wie Weltmeister Jérôme Boateng an den Start. Für die heiße Phase der Kampagne sind auch kuriose Aktionen wie Flashmobs und ein U-Bahn-Tunnel-Sprint geplant.
Senat wirbt für die Bewerbung um die Spiele und lässt Promis durch einen U-Bahn-Tunnel sprinten

Hamburgs Elbphilharmonie und Berlins Staatsoper sind nicht zu vergleichen. Beide mögen Skandalbaustellen sein - doch die Kostensteigerungen und Zeitverzögerungen ergeben sich aus ganz unterschiedlichen Gründen.

Christoph Hagel inszeniert Bachs Weihnachtsoratorium im Dom. Dafür holt er zwei Tänzer aus dem Ruhestand. Wolfgang Stiebritz (75) und Barbara Voß-Kindt (68) merkt man aber noch keine Altersmüdigkeit an.

Berlin muss weitere 93 Millionen Euro für Sanierung einplanen. Grüne: Das wird Müllers BER

Die Sanierung der Berliner Staatsoper wird 93 Millionen Euro teurer. Jetzt nannte Senatsbaudirektorin Regula Lüscher eine Gesamtsummer von 389 Millionen Euro. Erst im Herbst 2017 kann die erste Premiere über die Bühne gehen.

Michael Müller soll bald Berlins Regierender Bürgermeister werden. Bis dahin will er rasch ein paar Konflikte abräumen - von der erneut teureren Staatsoper über die A100 bis zum Verzicht der SPD auf die Früheinschulung. Ein Kommentar.

Zwei Stücke, ein Erlebnis: Francis Poulencs „La Voix Humaine“ und Leoš Janáceks „Tagebuch eines Verschollenen“ experimentieren in der Werkstatt der Staatsoper.
Vier Solokonzerte mit Barenboims Staatskapelle und Jörn Widmann in der Staatsoper
Konzert mit Vortrag im Potsdam Museum

Die „Tosca“-Inszenierung von Alvis Hermanis und Daniel Barenboim kann zwar, rein technisch gesehen, bis zum St. Nimmerleinstag gespielt werden. Die Frage ist aber, ob das wirklich sein muss.
öffnet in neuem Tab oder Fenster