
Eigentlich soll die Berliner Staatsoper nach Bauarbeiten am 3. Oktober wieder eröffnen. Die Senatsverwaltung sagt nun, es gäbe da noch "Abstimmungsbedarf". Intendant Flimm ist aber zuversichtlich.

Eigentlich soll die Berliner Staatsoper nach Bauarbeiten am 3. Oktober wieder eröffnen. Die Senatsverwaltung sagt nun, es gäbe da noch "Abstimmungsbedarf". Intendant Flimm ist aber zuversichtlich.
Noch nichts vor am Wochenende? Wir haben ein paar Tipps für die Region.

Modernes barockes Welttheater: René Jacobs dirigiert Henry Purcells „King Arthur“ an der Berliner Staatsoper. Nur das Finale verstört in seiner völligen Ironiefreiheit.

Langeweile im glitzernden Hollywood: Jürgen Flimm holt seine Petersburger „Manon Lescaut“-Inszenierung an die Berliner Staatsoper.
Bariton der Staatsoper Timothy Sharp zu Gast bei Klassik-Matinee am Sonntag im KultRaum

Ihr Debüt gab sie an der Komischen Oper, 1956 ging sie zur Staatsoper - und blieb dem Haus 35 Jahre lang treu. Die Sopranistin Jutta Vulpius im Alter von 88 Jahren gestorben.

Zwei Jahrzehnte lang war er Intendant der Staatsoper Berlin und blieb dem Haus sein Leben lang treu. Hans Pischner ist im Alter von 102 Jahren gestorben.

Lauter meisterliche Sänger und Sängerinnen: Daniel Barenboim und sein Regisseur Harry Kupfer ringen an der Berliner Staatsoper um Beethovens „Fidelio“.

Tilla Durieux feiert ihr „Comeback“ in der Werkstatt der Staatsoper: Komponist Oscar Strasnoy und Autor Christoph Hein haben dort ihre neue Oper vorgestellt.

Die Kritikerumfrage der Fachzeitschrift „Opernwelt“ erkor die Oper Stuttgart zum sechsten Mal zum "Opernhaus des Jahres". Barrie Kosky ist "Regisseur des Jahres".

Hingehen: Die Staatsoper Berlin hat ihren "Don Giovanni" erneut einstudiert. Claus Guth schickt dabei die Schönen und Reichen von heute in den dunklen deutschen Wald.

Das sanierte Intendanzgebäude und das neu erbaute Probenzentrum der Berliner Staatsoper sind fertig. Ein erster Rundgang.

Zusammen mit Architektenstar Frank Gehry und Akustik-Guru Yasuhisa Toyota steigert Daniel Barenboim die Vorfreude auf den neuen Pierre Boulez Saal.

Die zukünftige Finanzierung der Berliner Staatsoper ist immer noch ungewiss. SPD-Haushaltsexperte Johannes Kahrs hat sich nun für eine Übernahme durch den Bund ausgesprochen.

Das Radialsystem hat sich als ungewöhnlicher Ort für Konzerte, Tanz und Konferenzen etabliert. Jetzt feiert es zehnjähriges Jubiläum. Es steht für das neue Berlin – und könnte darin verschwinden.
Baustoffhändler bietet Stufen des Baudenkmals Unter den Linden zum Kauf an. Wie Teile aus schwarzem Saalburger Marmor in den Handel kamen, ist unklar.

Baustoffhändler bietet Stufen des Baudenkmals Unter den Linden zum Kauf an

Türkei im Ausnahmezustand: der Berliner Regisseur Neco Çelik über die Regierungsmaßnahmen und die Spaltung der Gesellschaft.

Im Schillertheater inszeniert Staatsopern-Intendant Jürgen Flimm Salvatore Sciarrinos Musiktheater um einen mörderischen Komponisten.

Die Starsopranistin Anna Netrebko tritt mit ihrem Ehemann Eyvazov im "Trovatore" in der Berliner Staatsoper auf.

Die Staatsoper ist kein Schloss, das man nur mit Filzpantoffeln betreten darf, sondern ein lebendiger Theaterraum. Der Denkmalschutz sieht das anders. Eine Polemik.

Die Pianistin Martha Argerich feiert ihren 75. mit einem Benefizkonzert zur Sanierung der Staatsoper. Dabei begeistert sie mit differenzierter und sensibler Dynamik.

Daniel Barenboim und Claus Guth entführen an der Berliner Staatsoper in die Traumwelten von Bohuslav Martinus „Juliette“.

Wer ist Schuld am Staatsopern-Desaster? Wie die Parteien um den Abschlussbericht des Untersuchungsausschusses ringen.

Musik war stets der stärkste Ausdruck der Armenier. Sie ist auch eine Waffe gegen das Schweigen über den Völkermord.

Kaum sind die Festtage vorbei, geht's sofort weiter: Daniel Barenboim und Jürgen Flimm haben die Pläne der Berliner Staatsoper für die kommende Spielzeit vorgestellt.

Nehmt's mir nicht krumm: Jürgen Flimms Inszenierung von Glucks „Orfeo ed Euridice“ eröffnet die Staatsopern-Festtage, Daniel Barenboim dirigiert.

Auch Köln bekommt sein Musiktheater nicht saniert. Ein Besuch auf der Baustelle – und bei der Neuinszenierung von Braunfels' Oper „Jeanne d’Arc“.

Der Verein fairtrag wehrt sich gegen „unfaire“ Verträge der öffentlichen Hand und reicht Klage ein. Architekten sollen demnach auch für Fehler von Subunternehmern haften.

Gerührt, nicht geschüttelt: Elisabeth Stöppler und Max Renne begehen an der Berliner Staatsoper „Mord an Mozart“.

Wie können Schauspiel und Oper auf unsere krisengeschüttelte Wirklichkeit reagieren? Zwei junge Dramaturgen unterhalten sich.

... und fühlte mit dem Kopf, sagte sein Freund und Kollege Daniel Barenboim. Reaktionen auf die Nachricht vom Tod des Dirigenten und Komponisten Pierre Boulez.

Die Traurigkeit lärmender Feste: Dieter Dorns und Daniel Barenboims neue, leider quälende „Traviata“ an der Berliner Staatsoper.

Alles kommt später, alles wird teurer. Aber die Schuld dafür trägt natürlich keiner. Ein Kommentar

Es ist ein einmaliger Vorgang. Alvis Hermanis hat dem Hamburger Thalia Theater eine Absage erteilt, weil sich das Haus für Flüchtlinge einsetzt. Damit will der Regiestar aus Lettland nichts zu tun haben. Der Streit hat es in sich. Denn es geht um das Selbstverständnis der deutschen Bühnen.

Der Mensch und das Böse: Die Potsdamer Winteroper zeigt Scarlattis „Cain und Abel“ in der Friedenskirche.

Wie Scarlattis „Cain und Abel“ für die Potsdamer Winteroper in der Friedenskirche inszeniert wird

Staatsopern-Intendant Jürgen Flimm inszeniert Mozarts „Figaro“ im Berliner Schillertheater als federleichte Mittsommernachts-Sex-Komödie.

Vor der „Figaro“-Premiere: Jürgen Flimm über Kollegen, die an ihren Sesseln kleben, den Architekten Frank Gehry als Bühnenbildner und Perspektiven für die künftige Nutzung des Schillertheaters.

Staatsopern-Chef Daniel Barenboim appelliert an die Deutschen, auch Kultur und Bildung mit den Flüchtlingen zu teilen. Und er fordert sein Heimatland Argentinien auf, Syrer aufzunehmen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster