zum Hauptinhalt
Thema

Star Trek

Potsdam - Das war ein guter Start in die Zukunft anlässlich des 60-jährigen Bestehens: Inmitten der Welt des Raumschiffes Enterprise feierten die Potsdamer Neuesten Nachrichten (PNN) – Schwesterzeitung des Tagesspiegels – gestern Abend einen stattlichen runden Geburtstag. Das Jubiläumsfest zum „Sechzigsten“ stieg in der Caligari-Halle des Filmparks Babelsberg, wo zur Zeit eine Schau mit Filmkulissen und -Utensilien zur Science-Fiction-Serie „Star Trek“ gezeigt wird.

Zerstörungslust: Zwei der 75 Comic-Shops, die auf den Godzilla-Titelbildern zermalmt werden.

Variantcover, die Veröffentlichung des gleichen Hefts mit unterschiedlichen Titelbildern, sind ein beliebter Trick, um Comicfans zur Kasse zu bitten. Nun stellt eine Neuauflage von „Godzilla“ alles in den Schatten: Das Heft gibt es mit 80 verschiedenen Titeln.

Von Christian Endres
Ich und Ich. Eine Szene aus dem besprochenen Band.

Alex Robinson gehört zu den wichtigsten amerikanischen Comic-Erzählern der Gegenwart. Jetzt ist seine Graphic Novel „Unvergessene Zeiten“ auf Deutsch erschienen.

Von Katja Schmitz-Dräger

Mit bewährter Situationskomik ködert er die kleinen Zuschauer, mit viel Ironie und launigen Anspielungen die großen. Bully Herbig entdeckt den Kinderfilm: "Wickie".

Von Maris Hubschmid

Hightech-Spektakel wie "Terminator 4" oder "Transformers 2" sind allenfalls wegen ihrer Tricktechnik empfehlenswert. Die Schauspieler, sofern man sie überhaupt beachtet, lösen bestenfalls Mitleid aus. Das muss nicht sein.

Von Frank Noack
Terminator

Erlösung in der Zeitschleife: Im vierten "Terminator" kämpft Christian Bale gegen Maschinen. In einer düsteren Nach-9/11-Szenerie ruft der Film nach Helden - auch schon in Vorausschau auf das nächste Sequel.

"Star Trek – die Zukunft beginnt": Kirk und Spock sind ein galaktisches Traumpaar.

Von Nadine Lange
Miami Vice

Vor zwanzig Jahren krochen sie als Pixelbrei über den Bildschirm - heute werden sie ihren Vorbildern immer ähnlicher: Helden aus Fernsehserien, die in Computerspielen eine zweite Heimat gefunden haben. Aber kann ein Spiel auch den Reiz einer TV-Serie einfangen? Ein Gespräch mit dem Filmwissenschaftler Andreas Rauscher.

Von Achim Fehrenbach

Er hat unzählige Menschen auf fantastische Weise von hier nach dort gebracht. "Beam mich rauf, Scotty" wurde für Generationen von Fernsehzuschauern zur stehenden Redewendung.

Warum Amerika seine Grenzen wieder ins All verlegt: Mit George W. Bushs Marsmission kehrt der Mythos vom Weltraum zurück

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })