
Im 20. Jahr des Bestehens setzt der Filmpark auf Erlebniskino und Science-Fiction
Im 20. Jahr des Bestehens setzt der Filmpark auf Erlebniskino und Science-Fiction
Im Kino löste das Heldenkollektiv einst eine Welle neuerer Comicadaptionen aus. Das Action-Prequel "X-Men: Erste Entscheidung" schickt die Superhelden nun zurück auf Los.
Die PNN feierte ihr 60. Jubiläum in der Star-Trek-Ausstellung im Filmpark Babelsberg
Potsdam - Das war ein guter Start in die Zukunft anlässlich des 60-jährigen Bestehens: Inmitten der Welt des Raumschiffes Enterprise feierten die Potsdamer Neuesten Nachrichten (PNN) – Schwesterzeitung des Tagesspiegels – gestern Abend einen stattlichen runden Geburtstag. Das Jubiläumsfest zum „Sechzigsten“ stieg in der Caligari-Halle des Filmparks Babelsberg, wo zur Zeit eine Schau mit Filmkulissen und -Utensilien zur Science-Fiction-Serie „Star Trek“ gezeigt wird.
Star-Trek-Schau eröffnet / Am ersten Tag blieb der große Ansturm aus
Heute öffnet die „Star Trek“-Ausstellung in Babelsberg. Serienstar Shatner will viel Geld für einen Besuch.
Update. In der Caligari-Halle im Filmpark in Potsdam-Babelsberg ist am Sonntag die große „Star Trek“-Ausstellung eröffnet worden. Die ersten Besucher kamen aus Uelzen bei Hamburg.
Vor 45 Jahren war die Serie Star Trek zum ersten Mal in den USA im Fernsehen zu sehen. Die Serie gehört zu den größten und erfolgreichsten Marken der Film- und Fernsehgeschichte.
Die einleitenden Worte zur berühmten TV-Serie sind Kult. Ab 1. Mai wird der Filmpark zum Star-Trek-Universum
Friedhelm Schatz über das Filmpark-Jubiläum, „Star Trek“-Liebe und das Geheimnis seines Imperiums
Variantcover, die Veröffentlichung des gleichen Hefts mit unterschiedlichen Titelbildern, sind ein beliebter Trick, um Comicfans zur Kasse zu bitten. Nun stellt eine Neuauflage von „Godzilla“ alles in den Schatten: Das Heft gibt es mit 80 verschiedenen Titeln.
Drei Millionen Euro-Investition: Filmpark Babelsberg plant zum „Jahr des Films“ neue Attraktionen
Shakespeare im Weltall: Patrick Stewart wird 70
Alex Robinson gehört zu den wichtigsten amerikanischen Comic-Erzählern der Gegenwart. Jetzt ist seine Graphic Novel „Unvergessene Zeiten“ auf Deutsch erschienen.
Mit bewährter Situationskomik ködert er die kleinen Zuschauer, mit viel Ironie und launigen Anspielungen die großen. Bully Herbig entdeckt den Kinderfilm: "Wickie".
Symphonische Filmmusik zu Klassikern des Science-Fiction-Films am Sonntag im Nikolaisaal
Hightech-Spektakel wie "Terminator 4" oder "Transformers 2" sind allenfalls wegen ihrer Tricktechnik empfehlenswert. Die Schauspieler, sofern man sie überhaupt beachtet, lösen bestenfalls Mitleid aus. Das muss nicht sein.
Erlösung in der Zeitschleife: Im vierten "Terminator" kämpft Christian Bale gegen Maschinen. In einer düsteren Nach-9/11-Szenerie ruft der Film nach Helden - auch schon in Vorausschau auf das nächste Sequel.
"Star Trek – die Zukunft beginnt": Kirk und Spock sind ein galaktisches Traumpaar.
Grund zur Freude für alle Fans von Raumschiff Enterprise: Der neue "Star Trek"-Film hat am Donnerstag seine Deutschlandpremiere in der Hauptstadt.
Protonentherapie klingt ein bisschen nach Star Trek. Das Ganze ist zwar Science, aber keine Fiktion: In Adlershof wird ein hochmodernes Zentrum zur Krebsbehandlung gebaut - für 140 Millionen Euro.
Der elfte Stark-Trek-Streifen wird ein wenig anders als seine Vorgänger. Denn Regisseur J.J. Abrams, der durch die Dreharbeiten selbst zum Fan wurde, will den Kinofilm rund um das "Raumschiff Enterprise" auch Nicht-Fans schmackhaft machen.
Eine Zeitreise im Magazin der Berliner Staatsoper
Der amerikanische Regisseur Joseph Pevney ist tot. Er wurde vor allem durch Episoden der Serie "Raumschiff Enterprise" bekannt.
Kaya Yanar über „Faschoköppe“, Integration durch Comedy und Horst Schlämmer.
Vor zwanzig Jahren krochen sie als Pixelbrei über den Bildschirm - heute werden sie ihren Vorbildern immer ähnlicher: Helden aus Fernsehserien, die in Computerspielen eine zweite Heimat gefunden haben. Aber kann ein Spiel auch den Reiz einer TV-Serie einfangen? Ein Gespräch mit dem Filmwissenschaftler Andreas Rauscher.
Auf der Ifa werden die aktuellen Technikentwicklungen vorgestellt. Doch was erwartet uns in zehn, 20 Jahren?
Rakete trägt die Asche des verstorbenen „Enterprise“-Schauspielers James Doohan zu den Sternen
„Beijing Bubbles“: Ein Film über den chinesischen Punk-Underground zeigt den Spaß am Ausstieg
Er ist fett, hässlich – und eine Rocklegende: Meat Loaf über den Ruhm
Er ist fett, hässlich und eine Legende: Wie Meat Loaf sich gegen seinen Ruhm sträubt
Das Kino Arsenal feiert kosmische TV-Serien
Berichte auf CNN, BBC und Discovery Channel – die Fernsehsender dieser Welt schauen auf Kevin Warwick. Kein Wunder, denn der britische Kybernetiker redet und forscht über Sachen, über die andere Filme drehen: „Cyborgs“.
Die „Star Trek“-Fans auf der ganzen Welt trauern um den Schauspieler James Doohan
Er hat unzählige Menschen auf fantastische Weise von hier nach dort gebracht. "Beam mich rauf, Scotty" wurde für Generationen von Fernsehzuschauern zur stehenden Redewendung.
Das TAW macht aus der Physik eine Komödie
Bremen ist immer für eine schlechte Nachricht gut – warum hat die Stadt trotzdem eine positive Ausstrahlung?
Sehbrillen für Blinde, Hör-Implantate für Taube – das alles kann Neurobionik
Warum Amerika seine Grenzen wieder ins All verlegt: Mit George W. Bushs Marsmission kehrt der Mythos vom Weltraum zurück
Antiamerikanismus als US-Kulturgut: Superpräsident George Bush und Superheld John Wayne – zwei moderne Mythen
öffnet in neuem Tab oder Fenster