
Der zweifache Oscar-Preisträger Gene Hackman ist tot. Medienberichten zufolge fand die US-Polizei die Leiche des 95-Jährigen in dessen Haus. Demnach ist auch die Ehefrau des Filmstars nicht mehr am Leben.
© picture alliance/dpa/RTLZWEI/Uncredited
„Star Trek“ ist ein Science-Fiction-Franchise bestehend aus TV-Serien, Filmen, Büchern und Spielen. Ursprung ist die Fernsehserie „Raumschiff Enterprise“ von 1966. Im Mittelpunkt der Handlung stehen Weltraumexpeditionen in einer fernen Zukunft. Lesen Sie hier Artikel zu „Star Trek“.
Der zweifache Oscar-Preisträger Gene Hackman ist tot. Medienberichten zufolge fand die US-Polizei die Leiche des 95-Jährigen in dessen Haus. Demnach ist auch die Ehefrau des Filmstars nicht mehr am Leben.
Mehrere Start-ups aus Berlin haben Spielwaren entwickelt, die Künstliche Intelligenz (KI) integrieren. Gehören die auf den Gabentisch? Ein Pädagogik-Professor stellt ein paar grundsätzliche Fragen.
In entlegenen Regenwäldern Madagaskars haben Forschende sieben neue Baumfroscharten entdeckt. Die quaken nicht, sondern trillern. Grund könnten schnell fließende Bäche sein.
Nach dem Erfolgsbuch „Trip mit Tropf“ hat Josephine Mark jetzt mit „Der Bärbeiß“ einen weiteren Kindercomic veröffentlicht. Hier gibt sie Einblicke in ihre Arbeit.
In dieser Saison ist Tabellenführer Bayer Leverkusen noch unbesiegt. Um die Serie am Sonnabend zu brechen, braucht der 1. FC Union Berlin wohl mehr als nur einen perfekten Tag.
Ob wir Sprachen als schön oder hässlich empfinden, hängt nicht nur von ihrer bloßen Lautstruktur ab. Ein Team aus Berlin geht dem Liebreiz der Worte mithilfe von Kunstsprachen nach.
IBM war eigentlich Vorreiter im Hype um KI-Technologien. Doch dann ging einiges schief. Eine Warnung für die Tech-Welt und die Macher von ChatGPT.
Ein 38-jähriger Mann aus Mexiko hatte in Cleveland am Freitag fünf Menschen aus Honduras erschossen. Der Republikaner Abbott spricht nun von getöteten „illegalen Einwanderern“.
Nach 20 Jahren sollen in den USA zwei alte Raketentypen abgelöst werden. Das neue Kapitel der Raumfahrt beginnt mit einer bizarren Mission: an Bord sind Lebensspuren bekannter Persönlichkeiten.
Im 23sten Wissenschaftsjahr soll irgendwie alles drin sein – und doch wirkt das PR-Agentur-geprägte Format des Wissenschaftsministeriums inzwischen etwas aus der Zeit gefallen.
Ihre bekannteste Rolle hatte Wersching in der Serie „24“. Ihr Tod erschüttert ihre Familie und die gesamte Filmwelt.
Louis Klamroth moderiert „Hart aber fair“, Corinna Harfouch wird „Tatort“-Kommissarin“. Harrison Ford agiert in einem Westerndrama, und es gibt Neues aus dem Marvel-Universum.
Der Münchner Galerist Max Goelitz eröffnet seine Dependance in Berlin mit einer raumgreifenden, elektro-akustischen Installation von Haroon Mirza
Eine legendäre Science-Fiction-Serie, Blockbuster wie „Top Gun. Maverick“, aber auch eine deutsche Hochstapler-Komödie von Dani Levy. Warum Experten den Streamingdienst positiv bewerten.
Der Schauspieler Anthony Rapp hatte dem Hollywood-Start vorgeworfen, ihn als 14-Jährigen intim berührt zu haben. Ein Geschworenengericht sah dafür keinen Nachweis.
Inspiration durch Star Trek: Die diesjährige Jazzoffensive hat sich bewusst weiblich und international aufgestellt.
Hip-Pop-Show, Ballermann oder Avantgarde-Theater? Die Hamburger Band Deichkind performt in der Wuhlheide wie immer in irren Outfits.
Ihr Kuss mit Captain Kirk in den 1960ern war ein Fernseh-Skandal. Ein Nachruf auf die Schauspielerin und Bürgerrechtlerin Nichelle Nichols.
Die Schauspielerin Nichelle Nichols ist tot. Die Afroamerikanerin war eine der ersten Schwarzen Frauen, die eine große Rolle im US-Fernsehen spielte.
Vor 50 Jahren flog das "Raumschiff Enterprise" zum ersten Mal über den ZDF-Bildschirm
Historien-Romanze, Krimi, Queeres, Sci-Fi: Welche Streamingdienste sich im März am meisten lohnen – der Serien-Kalender.
Vor wenigen Wochen war er mit „Star Trek“-Legende William Shatner noch im All. Nun stirbt der US-Unternehmer Glen de Vries an Bord eines Kleinflugzeugs.
Coldplay versammeln auf ihrem Album „Music Of The Spheres“ euphorische Popsongs, Alien-Chöre und mäandernde Space-Exkursionen.
Als „Captain Kirk“ wurde William Shatner zur „Star Trek“-Ikone. Dank eines Raumschiffs von Amazon-Gründer Bezos ist er nun der älteste ins All gereiste Mensch.
Die „Star Trek“-Ikone William Shatner soll mit 90 Jahren wirklich ins All fliegen. Als „Raumschiff Enterprise“ dient die All-Kapsel von Amazon-Gründer Jeff Bezos – der damit einen PR-Coup feiern kann.
Birgit Minichmayr hat schon oft Shakespeare-Rollen gespielt. Jetzt singt sie seine Sonette.
Unendliche Weiten, nicht endender Ruhm: Captain Kirk alias William Shatner wird am Montag 90. Eine Geburtstagswürdigung.
US-Schauspieler George Takei hat die traumatischen Erfahrungen seiner Familie als Comic verarbeitet. Der wurde jetzt für den Jugendliteraturpreis nominiert.
Im Turbinenwerk von Rolls-Royce arbeiten Ingenieure in einem speziellen Virtual-Reality-Raum an 3D-Modellen von Maschinen – in Originalgröße.
Wer will, dass Männer und Frauen gleich behandelt werden, der muss sie gleich benennen. Ein Gastbeitrag von Nele Pollatschek.
Er feierte einen Erfolg mit dem oscarprämierten Film „Die Stunde des Siegers“. Später wirkte er in „Star Trek“ mit. Nun ist Ben Cross mit 72 Jahren gestorben.
Gemeinsam mit Cécile Schortmann wird Pepper am Freitag das 3sat-Magazin „Kulturzeit“ moderieren. Wohin kann das führen? Fünf Fragen an den Roboter.
Tanisha M. Fazal hat Zweifel an der Wirksamkeit des Kriegsvölkerrechts
Außerdem: Erste Coronavirus-Verdachtsfälle in Finnland und der ADAC zeigt sich offen für ein Tempolimit. Die Themen des Tages – mit Wochenendempfehlungen.
„Star Trek Picard“: Sir Patrick Stewart fliegt die neue aufgelegte Science-Fiction-Reihe zurück in eine bessere Zukunft. Politische Bezüge sind dabei kein Zufall.
Der britische Schauspieler Patrick Stewart dachte, zum Thema Star Trek sei für ihn längst alles gesagt. Doch dann kamen die Macher der neuen Serie.
Der aus der Kultserie "Star Trek: Deep Space Nine“ bekannte US-Schauspieler René Auberjonois ist tot.
Trekkies aufgemerkt: Nächstes Jahr ist Patrick Stewart wieder als Kapitän Picard in einer Weiterentwicklung der US-Fernsehserie "Star Trek" zu sehen.
Heute wird es entspannt, für viel Action wäre es auch viel zu warm. Im Kino läuft die Star Trek Doku an und im Naturkundemuseum begibt man sich auf Mäusefährte.
Drei Laser-Forscher bekommen den Physiknobelpreis unter anderem für eine Technik, wie sie Fans aus der Serie "Star Trek" kennen. Darunter auch eine Frau.
öffnet in neuem Tab oder Fenster