Ein Gewerbe im Wandel: Wer billigen Urlaub will, geht nicht mehr ins Reisebüro
Alle Artikel in „Meinung“ vom 12.03.2004
Aus dem Mund der konservativen, patriarchalischen Amerikaner hört sich die Bezeichnung „Europäer“ wie ein Vorwurf an. Aus der Sicht hundertprozentiger Amerikaner gibt es in Kerrys Lebenslauf viele Schwachstellen.
EINBRUCH DES DAX
Eine mögliche Ursache für die zahlreichen Probleme der SPD liegt vermutlich im Kopf. Wem dieser Kopf gehört ist völlig unklar, aber er muss irgendwo in der Parteizentrale stecken.
Die neuen Rentengesetze gehen auf Kosten aller
ORDNUNGSÄMTER FÜR DIE HAUPTSTADT
Die Amerikaner haben Gefangene aus Guantanamo entlassen. Was soll mit dem Rest geschehen?
Wenn die Krankheit von Volkswagen anhält, dann erscheint selbst die jüngste Krise einer anderen europäischen Marke, des Lebensmittelkonzerns Parmalat nur als kleine Unpässlichkeit. Und selbst da wurde geredet, dass die Krise die italienische Regierung aus dem Amt fegen könnte.
Verschweigen sollte man aber nicht, dass es bei der Vorbereitung des Beitritts bei allen Beteiligten Versäumnisse gibt. Das gilt auch für die „alten“ EUStaaten.