
CO2 im Boden zu speichern, um das Klima zu schützen, ist in Deutschland faktisch verboten. Das dürfte sich jetzt ändern. Gefährlich, oder sogar notwendig?
Ist Atomkraft schlecht fürs Klima? Wie klimaschädlich ist es Fleisch zu essen? Und welchen Sinn erfüllen eigentlich Klima-Konferenzen? Einmal wöchentlich sucht Tagesspiegel-Redakteurin Ruth Ciesinger gemeinsam mit Expert:innen Antworten auf die wichtigen Fragen rund um Klimawandel, Erderwärmung und Klimaschutz.
Hören Sie die aktuelle Episode hier oder bei Spotify, Apple, Deezer und überall dort, wo es Podcasts gibt.
Jede Woche, freitags, eine neue Episode.
Alle Tagesspiegel-Podcasts im Überblick finden Sie unter: tagesspiegel.de/podcasts
CO2 im Boden zu speichern, um das Klima zu schützen, ist in Deutschland faktisch verboten. Das dürfte sich jetzt ändern. Gefährlich, oder sogar notwendig?
Der Ausbau der Erneuerbaren geht zu langsam voran, dafür werden in kürzester Zeit Flüssiggas-Terminals gebaut und mehr Kohle verfeuert. Wie steht es um die Energiewende?
Deutschlands CO2-Emissionen sinken zu langsam, die Regierung steht vor vielen Klima-Baustellen. Doch FDP und Grüne haben sehr unterschiedliche Pläne.
Starkregen, Hitze, Dürre: Physikerin Friederike Otto sagt, warum das Wetter immer extremer wird, und warum sie sich als Wissenschaftlerin nicht hinter Zahlen verstecken will.
Künstliche Intelligenz könnte helfen, enorm viel Energie und Rohstoffe zu sparen. Aktuell passiert leider das Gegenteil. Damit Digitalisierung dem Klima nutzt, muss jetzt einiges passieren.
Unerwartetes Comeback: Öl- und Gasfirmen machen 2022 Milliardengewinne, auf der Weltklimakonferenz waren mehr Lobbyisten als je zuvor. Dick im Geschäft: Saudi Arabien.
Tiere, Pflanzen, Pilze – immer mehr Arten sterben aus. Die Biodiversitätskrise ist so bedrohlich wie die Klimakrise. Was gegen beide hilft und warum jetzt eine gute Zeit ist zu handeln.
Nickel, Lithium, Seltene Erden: Sie sind essentiell für Windräder, Solarpaneele, E-Autos. Der Bedarf steigt, ebenso wie die Abhängigkeit von China. Jetzt muss umgedacht werden.
Katar hatte eine CO2-neutrale Weltmeisterschaft angekündigt, trotz riesiger neuer Stadien und täglicher Fan-Flüge. Die Praxis ist jetzt weniger grün, Fifa-Chef Infantino stört das nicht.
Propaganda mit dem Blackout und Hass auf die Grünen: Wo sich Rechtsextreme und Libertäre zusammenschließen. Und die CDU in Teilen ein Orientierungsproblem hat.
Klimaschutz steht international gerade nicht ganz oben auf der Agenda. Beim Klimagipfel, der COP27, in Ägypten wird sich zeigen: Halten reiche Staaten wie Deutschland ihre Versprechen?
Was gegen die Klimakrise zu tun ist, ist bekannt. Warum passiert trotzdem nicht genug? Das wollten viele Menschen in diesem Wissenschaftsjahr wissen. Eine Expertin antwortet.
Geld anlegen und dabei das Klima retten – klingt super, ist in der Praxis komplizierter. Klar ist aber: Die Finanzmärkte sind entscheidend beim Umbau der Wirtschaft.
Wie bleiben Städte in der Klimakrise lebenswert? Hochhäuser und viele kleine Parks sind ein Teil der Lösung, beim Wasser müssen wir ganz neu denken.
Verstolpert die Ampel den Klimaschutz in der Landwirtschaft? Wo die FDP blockiert, was Landwirte tun wollen, und wie viel CO2 eingespart werden kann.
Wie gut sind die Pläne der Regierung gegen hohe Strom- und Gaspreise? Und wo bleibt der Klimaschutz? Das und mehr sagt Energieökonom Andreas Löschel.
Ein gutes Leben in der Klimakrise ist möglich. Dafür ist aber sehr viel rasch zu tun. Noch sind weder Infrastruktur, Städte oder Landwirtschaft vorbereitet.
Wen der Klimawandel in Deutschland am härtesten trifft, und wer seinen Lebensstil wirklich verändern muss, sagt Soziologin Jutta Allmendinger im Podcast.
In den Alpen droht die größte bisher dagewesene Gletscherschmelze. Das hat Folgen auch für Trinkwasser und Flüsse wie den Rhein.
Straßenblockaden verärgern Mitbürger, der Kanzler reagiert genervt und bei Demos bleiben die Leute weg. Gleichzeitig werden Wissenschaftler aktiv.
Klimaphysiker Stefan Rahmstorf sagt, wie Klimasysteme sich verändern würden, warum das keine gute Zukunft wäre, und auf welche Kipppunkte er setzt.
Klimaschutz sollte das große Thema werden, doch dann kam der Krieg in der Ukraine. Was der G7-Gipfel jetzt bringen wird, und wo der Kanzler einen Fehler macht.
Gas und Essen werden immer teurer. Ob die Regierung gut reagiert, was noch nötig wird, und wer im Herbst Probleme bekommt, dazu Klimaphysikerin Brigitte Knopf.
Klimapolitisch ist sie Irrsinn, aber in Uganda soll bald eine Pipeline Öl sogar aus dem Nationalpark transportieren. Mit dabei: Frankreichs Energieriese Total.
Massentierhaltung bedroht das Klima, und Tiere leiden. Trotzdem werden Schweinemastbetriebe immer größer. Wie eine irre Spirale gestoppt werden kann.
„Kein Mensch braucht zwölf LNG-Terminals“, sagt Energieökonomin Claudia Kemfert. Eine Analyse der aktuellen Klima- und Energiepolitik der Regierung.
Theoretisch investiert die Ampel beim Klimaschutz in die Bahn. Praktisch sind die Herausforderungen riesig. Wo es hakt, was fehlt und welche Vorbilder es gibt.
In vielen Ländern fehlt Weizen aus der Ukraine, Dürre und Fluten vernichten Ernten: Konflikte und Klimawandel treiben den globalen Hunger. Doch es gibt Auswege.
Heizen verbraucht Unmengen an Erdgas und Öl. Dabei bergen Millionen Gebäude ein gigantisches Potenzial, Energie einzusparen. Was es zur Wärmewende braucht.
Wie Medien zu oft ein falsches Gefühl von Sicherheit schaffen, was besser werden muss, und eine neue Klimacharta, die zum Umdenken anregen will.
Fliegen ist klimaschädlich, unglaublich billig, und die Zahl der Flüge steigt jedes Jahr. Wie das in Zeiten der Erderhitzung weitergehen kann, dazu der Podcast.
Zu Jahresbeginn regnet es wegen der Klimakrise oft immer weniger. Wo Dürre herrscht, wo der Grundwasserspiegel sinkt, und mehr zu Berlins Wasserproblem.
Warum in der Klimakrise nichts so bleibt, wie es ist, und wir keine Angst davor haben müssen. Ein Gespräch über Veränderung in allen Lebensbereichen.
Agrarwende in Gefahr? Was knapper Weizen, teurer Dünger und klimafreundliche Feldarbeit mit unserer Sicherheit und dem Krieg in der Ukraine zu tun haben.
Durch Putins Krieg wurden sie zu Freiheits-Energien geadelt. Wo Wind, Sonne, Biogas und mehr tatsächlich Gas und Öl ersetzen können hier im Podcast.
Berlin setzte bei der Energiewende voll auf russisches Gas. Nach Putins Angriff auf die Ukraine ist das hinfällig. Über Abhängigkeit und Alternativen.
Ozeane speichern riesige Mengen CO2. Doch was die Erderwärmung puffert, setzt Korallen oder Fische immer stärker unter Stress. Mit Folgen auch für den Menschen.
Die bekannteste Kryptowährung ist ökologisch höchst zweifelhaft. Die Technik aber, auf der der Bitcoin beruht, soll den Kampf gegen die Klimakrise voranbringen.
Ziviler Ungehorsam, Kernkraft und ein Präsident, der viel verspricht und wenig hält: Frankreichs bekannteste Klimaaktivistin Camille Etienne über Widerstand.
Für manche Teufelszeug, für andere Lösung der Klimakrise – und so oder so wichtiger Teil des Weges zur Klimaneutralität: Wie CO2 der Atmosphäre entnommen wird.
öffnet in neuem Tab oder Fenster