
Tausend Strafanzeigen gegen Kanzler Merz wegen seiner „Stadtbild“-Tirade sind tausend zu viel. Derlei Vorwürfe engen Debatten ein – und führen am Ende zu noch mehr Hetze.

Tausend Strafanzeigen gegen Kanzler Merz wegen seiner „Stadtbild“-Tirade sind tausend zu viel. Derlei Vorwürfe engen Debatten ein – und führen am Ende zu noch mehr Hetze.

Der Regierende Bürgermeister will die Berliner künftig zu wichtigen Themen befragen – doch Grüne und Linke stellen sich gegen das Vorhaben.

In den Niederlanden und New York gewinnen progressive Kandidaten plötzlich wieder Wahlen. Die Grünen wittern darin eine Chance, müssen sich aber vor der Linkspartei behaupten.

Im Bürgerkriegsland Sudan kommt es zu massenhaften Hinrichtungen und Vergewaltigungen. Am Freitag spricht der Bundestag darüber, die Grünen üben Druck auf die Regierung aus.

Unsere Leserin lobt den Außenminister dafür, dass er sich selbst ein Bild gemacht und erst dann geredet hat, und wünscht sich Ähnliches von anderen Regierungsmitgliedern. Und wie sehen Sie’s?

Außenminister Wadephul glaubt nicht, dass Menschen in Syrien würdig leben können. Auch Experten beschreiben die Zustände im einstigen Bürgerkriegsland als katastrophal.

Sein Slogan „America First“ wurde immer so gedeutet, dass Donald Trump sich primär auf die US-Innenpolitik konzentrieren wollte. Doch das Gegenteil ist jetzt der Fall.

Beim Juwelenraub im Louvre glaubten viele an die Tat von Meisterdieben. Nun wurde ein lokaler Social-Media-Star aus der Pariser Vorstadt verhaftet. Sein Künstlername: Doudou Cross Bitume.

Als Reaktion auf die Wahl des Sozialisten Zohran Mamdani droht Donald Trump seiner Heimatstadt mit Geldentzug und Nationalgarde. Die rechtliche Grundlage ist mehr als umstritten.

Die Zeitung „Haaretz“ berichtet, dass im Rahmen von Israels „Hasbara“-Strategie auch KI-gesteuerte Suchmaschinen beeinflusst werden sollen. Das markiere eine neue Phase.

Im bürgerlichen Berliner Umland gehören rechtsextreme Sticker und Graffiti plötzlich zum Stadtbild. Anwohner berichten von rechten Jugendgruppen und bitten die Bevölkerung um Hilfe.

Eine Findungskommission schloss die derzeitige Präsidentin der Hertie School, Cornelia Woll, von der Wiederwahl aus. Einer der beiden Alternativkandidaten ist nun auch nicht mehr im Rennen. Jetzt wird gewählt.

30 Zimmer, acht Bäder, drei Terrassen – auf Schwanenwerder steht die teuerste Wohnimmobilie Deutschlands zum Verkauf. Sie steht wie kaum etwas anderes in der Stadt für den Start-up-Boom. Eine Geschichte von Tech-Euphorie und Größenwahn.

1938 brannten die Nazis eine Synagoge in der Wilmersdorfer Prinzregentenstraße nieder. Ein Foto des rauchenden Gebäudes erschien in der „New York Times“. Es zeigt Verwicklungen von US-Presse und NS-Propaganda.

Eine Schule in Berlin-Zehlendorf macht vor, worüber Experten in ganz Deutschland diskutieren. Nach zwei Monaten sprechen Schulleiter, Schüler und Lehrer über das neue Handyverbot. Was haben sie richtig gemacht?

Bis 2030 werden ein Drittel der Arbeitsstunden in Europa durch Automatisierung wegfallen. Während viele ältere Menschen Angst um ihren Job haben, sind die Jüngeren erstaunlich sorglos.

Zu Hause und im Job alles geben – dieser Anspruch lässt viele Eltern mit Kindern ausbrennen. Wie Sie ein „Parental Burnout“ früh erkennen und welche fünf Strategien dagegen helfen.

Beim Wohnungswechsel nimmt die finanzielle Belastung zu, vor allem in Metropolen. Neue Daten zeigen, wie viel Familien und Alleinlebende mehr zahlen müssen, wenn sie einen neuen Mietvertrag abschließen.

Vor zwei Jahren sah es nach Trendwende aus: Mehr als jeder dritte neu besetzte Führungsposten ging an eine Frau. Seit zwei Jahren stagniert der Frauenanteil aber wieder.

Die Ökonomie-Nobelpreisträgerin Claudia Goldin erklärt, welche Faktoren entscheidend sind, um die Teilzeitquote von Frauen zu senken – und warum Frauen von KI mehr profitieren dürften als Männer.

Ehrlich und anmaßend: Der Kölner Bestsellerautor Frank Schätzing hat seine Autobiografie geschrieben und diese mit der Biografie von David Bowie kurzgeschlossen.

Von „Sounds“ und „Spex“ über „Tempo“ bis zu „Vanity Fair“: Die Literaturwissenschaftlerin Erika Thomalla zeichnet die Entwicklung des Popjournalismus und damit auch die der Pop- und Gegenwartsliteratur nach.

Die Doku über Haftbefehl und dessen Kokain-Exzesse hat viele schockiert. Drogen werden im Rap häufig glorifiziert, die Abhängigkeit wird nur selten thematisiert. Ändert sich das jetzt?

Der Fotograf Luigi Toscano zeigt die Bilder der Geiseln und Toten vom 7. Oktober. Seine Bilder stellt er öffentlich aus. Dabei setzt er auf Emotion – und KI.

1986 trat der Musikstar in Berlin auf. Das Plakat hing lange in einer verlassenen Kneipe eines S-Bahnhofs. Doch das Kult-Plakat landete nicht im Papierkorb, sondern am Potsdamer Platz.

Das Paar aus Österreich besegelt die außergewöhnlichsten Orte der Welt. Im Interview erzählt es von gefährlichen Stürmen, Piraterie und der Begegnung mit einem Eisbären.

Bei den „Boxkerlen“ trainieren queere Männer „ohne Heten-Druck“. Im Training fällt sofort auf: Dieser Verein unterscheidet sich von anderen. Ein Besuch.

Zum zweiten Mal ging es für uns auf die Strecke – diesmal 42 Kilometer durch Berlin. Mit Freude gestartet, mit Schmerzen angekommen und am Ende überglücklich: Mutter und Sohn im Ziel.

Immer mehr Fußballerinnen wollen Kind und Karriere verbinden – doch die Strukturen geben das kaum her. Nur allzu oft gelten Mütter als Risiko. Melanie Leupolz zeigt, was es benötigt, um beides zu leben.

Eine chinesische Studie zur Herzgesundheit sorgt derzeit für Aufsehen. Die Gendermedizinerin Jana Boer meldet im Interview allerdings Zweifel an und gibt Sportempfehlungen für Frauen.

Tommaso Piccioli sagt, er habe die Hölle kennengelernt – im Schneesturm, als seine Gruppe sich verirrte. Sieben Menschen starben. Er überlebte. Was hat ihn gerettet?

Im Januar stehen an der Freien Universität Präsidiumswahlen an. Amtsinhaber Günter M. Ziegler soll nach dem Willen der Findungskommission eine Gegenkandidatin erhalten. Sie ist in Berlin wohlbekannt.

Manche Männer würden lieber im Stau stehen oder putzen, als mit einem Arzt über ihre Prostata zu sprechen, zeigt eine neue Umfrage. Eine gefährliche Mischung aus Scham, Stolz – und Selbstüberschätzung.

Die UN gehen nun davon aus, dass die globale Temperatur bis 2100 um 2,8 Grad steigen wird. Was wären die Folgen? Und was muss jetzt getan werden? Ein Interview mit Klimaforscher Mojib Latif.

Der BUND hat deutschlandweit im Trinkwasser sogenannte Ewigkeitschemikalien nachgewiesen. Ein Chemiker erklärt, was das für uns bedeutet. Hilft Abkochen oder Filtern?

Der „Schulfriede“ sei Voraussetzung für erfolgreichen Unterricht, schreibt unser Leser, selbst früher Schulleiter. Er warnt vor islamistischem Einfluss. Und wie sehen Sie’s?

Unser Leser erkennt an, dass es in deutschen Innenstädten Probleme gibt. Die Ausdrucksweise des Bundeskanzlers aber hält er für „Zündeln“ und zieht einen historischen Vergleich. Und wie sehen Sie’s?

Sollen Schüler in der Pause nach islamischem Ritus beten dürfen? Darüber wird jetzt erneut gestritten. Gefragt sind Vorurteilsfreiheit und Fingerspitzengefühl.

Im Straßenwahlkampf hat der demokratische Sozialist gezeigt, dass politischer Idealismus Wahlen gewinnen kann. Jetzt muss er zeigen, dass er regieren kann.

Allein der Verdacht illegaler Mittelvergabe schadet dem Kampf gegen den Antisemitismus. Der Vorgang muss gründlich aufgeklärt werden. Ein Kommentar.

Zuletzt konzentrierten sich Demenzforscher vor allem auf die Bekämpfung von Eiweiß-Ablagerungen im Gehirn. Doch es gibt offenbar noch andere Wege, der Krankheit zu begegnen. Experten sind begeistert.

Millionen Paare sind ungewollt kinderlos. Welche Gründe dahinterstecken und wie gut die Chancen mit einer künstlichen Befruchtung stehen, erklärt Reproduktionsmediziner Jan-Steffen Krüssel.

Frauen greifen häufiger zu Alkohol, um Stress zu bewältigen. Wie es dazu kommt und wie es ihnen gelingen kann, den problematischen Konsum in den Griff zu bekommen.

Jedes vierte Kind erleidet vor seinem 18. Geburtstag einen Knochenbruch. Doch bei jungen Patienten können sich Mediziner die Selbstheilungskräfte des Körpers besonders gut zunutze machen.

Seit dem 1. November gilt der neue Hebammenhilfevertrag. Er löst bereits massive Proteste aus. Gynäkologie-Chefärztin Mandy Mangler warnt vor den weitreichenden Konsequenzen.

Schokoladen-Händler Ronald Kellner über die deutsche Vollmilchliebe, den neuen chinesischen Hunger nach Kakao – und darüber, was die perfekte Tafel ausmacht.

Katharina Laurer, Expertin für skandinavische Backkünste, zeigt, wie echte schwedische „Kanelbullar“ gelingen. Und hätte da noch eine süße Idee fürs Frühstück.

Die Globalisierung und der Klimawandel bedrohen Traditionen. Und bei den Saucen wird es politisch. Einige fürchten um die nationale Identität.

Vietnamesisch, japanisch, chinesisch, koreanisch: Der Berliner Ausnahmegastronom verrät seine wichtigsten Rezepte und erlaubt einen Blick in sein Imperium.

Die Schweden betreiben für ihre geliebten „Kanelbullar“ einiges an Aufwand. Wie man es ihnen gleichtut – oder die Sache simpler angeht –, verrät ein Zimt-Backbuch.

Die Universitätsstadt wickelt einen mit Fachwerkcharme und Spätzle-Gemütlichkeit ein, bis man fast nicht mehr anders kann, als hier wohnen zu wollen.

Die Eltern unserer Autorin trennten sich, als sie zwei Jahre alt war. Heute ist sie selbst Mutter – und hat acht Forderungen aufgeschrieben, von denen sie sich wünscht, sie hätte sie ihren Eltern damals schon stellen können.

Der Prozess gegen den Amokfahrer von Magdeburg beginnt. Joseph Vogl erklärt, was solche Taten mit der Lage des Mittelstands zu tun haben – und wie sie Gesellschaften verändern.

Modeexperte Ben Bernschneider lebt mit seiner Frau Henrike seit zehn Jahren auf 39,5 Quadratmeter. Wie gut muss die Beziehung sitzen, damit man das hinbekommt?

Unsere Autorin erlebte als Kind daheim Gewalt und Vernachlässigung – und bekam in der Schule trotz ordentlicher Leistungen zu hören, nicht gut genug fürs Gymnasium zu sein. Was hat das mit ihr gemacht?

Eine neue Bevölkerungsprognose des Senats zeigt, dass in mehreren Berliner Bezirken, besonders im Südwesten, die Einwohnerzahl in den kommenden Jahren wegen der Altersstruktur leicht sinken wird.

Auch 36 Jahre nach dem Mauerfall bleibt die Teilung in Berlin spürbar – eine neue Umfrage zeigt, wie wichtig den Menschen die Orte der Erinnerung an die Mauer bis heute sind.

Der Adler thronte einst auf dem Pankower Rathausdach. Nach Jahrzehnten sollte die Skulptur aus Grünau zurückgeholt werden. Dieser Plan ist nun gescheitert.

Der „Kladower Christkindlmarkt“ lockt jedes Jahr Tausende an. Nun soll Schluss sein. Was Organisatoren, Nachbarn, Pfarrer und Bürgermeister zu den Gründen sagen – und wie es 2026 weitergehen könnte.

An der Michelangelostraße soll ein Neubauquartier entstehen – auf Boden, der in der Nazi-Zeit „arisiert“ wurde. Verhandlungen des Senats über Entschädigungen bleiben erfolglos. Und jetzt?
öffnet in neuem Tab oder Fenster