
Nach der Absetzung der „Klar“-Moderatorin Julia Ruhs wird in der Union Kritik am NDR laut, von Cancel Culture ist die Rede. Wie objektiv berichtet der öffentlich-rechtliche Rundfunk wirklich?
Nach der Absetzung der „Klar“-Moderatorin Julia Ruhs wird in der Union Kritik am NDR laut, von Cancel Culture ist die Rede. Wie objektiv berichtet der öffentlich-rechtliche Rundfunk wirklich?
In einem Verfahren wegen Verleumdung haben Dresdner Strafverfolger in ungewohnter Weise mit dem Anwalt des Grünen-Politikers kooperiert. Jetzt kommt der Fall vor das Verwaltungsgericht.
Michael Roth (SPD), bis März im Bundestag, hat ein Buch über Leben und Leidenschaft in der Politik verfasst. Er schreibt in schonungsloser Offenheit über sich, die Bundespolitik und die SPD.
Julia Ruhs steht für eine Position, die sie nicht erfunden hat, die allerdings auffällt im öffentlich-rechtlichen Rundfunk. Nun hat der NDR die Zusammenarbeit mit ihr beendet. Wer ist die Journalistin?
Nun hat auch der Bundestag Haushalt und Sondervermögen abgenickt. Der Finanzminister spricht von Rekordinvestitionen, die Grünen von Tricksereien, gegen die sie am liebsten klagen würden. Geht das?
Drei Nonnen in Österreich haben ihr altes Ordenshaus besetzt – im Altersheim hatten sie Heimweh. Nun droht ihnen die katholische Kirche und hat offenbar ihr Renten-Konto gesperrt.
Regierungschef Netanjahu droht, für die Anführer der Terrororganisation gebe es keinen Zufluchtsort. Das könnte eine Warnung Richtung Türkei sein, wo viele Hamas-Kader unbehelligt leben.
Geschlossene Geschäfte, Straßenblockaden, Großaufgebot der Polizei: Hunderttausende demonstrieren gegen Macrons Sparkurs und fordern eine Reichensteuer.
Macron steht innenpolitisch vor einem Scherbenhaufen. Ein Sieg der extremen Rechten bei der nächsten Präsidentenwahl: nicht ausgeschlossen. Experte Jacob Ross fordert deshalb ein Umdenken in der deutschen Politik.
Nach dem Attentat auf Charlie Kirk ist die Stimmung in den USA aufgeladen. Jetzt setzt der Sender ABC Jimmy Kimmels Late-Night-Show ab – sie war Trump zu kritisch. Ein Politologe erklärt, was das bedeutet.
Eine Verlängerung der Berliner Stadtautobahn in den nächsten Jahren wird unwahrscheinlicher, zeigen neue Pläne der Autobahn GmbH. Grund ist auch ein Milliardendefizit beim Bund.
Mit ihrem Vermögen unterstützen sie Kultur und Wissenschaft. Doch das Mäzenatentum in Berlin hat sich verändert. Ein Treffen mit dem Immobilienentwickler Gernot Moegelin.
Die Berliner CDU stellt personell die Weichen für den Wahlkampf. Den soll jedoch nicht allein Generalsekretärin Ottilie Klein organisieren. Alle Blicke richten sich auf einen Mann.
Grundschüler sollten künftig zu Fuß oder mit dem Nahverkehr zum Schwimmunterricht gelangen. Die Bezirksverordneten legten dagegen Widerspruch ein – nun hat das Bezirksamt reagiert.
Auf Nina Chubas zweitem Album „Ich lieb mich, ich lieb mich nicht“ geht es um Partys, Unabhängigkeit und Scheißebauen. So ganz nimmt man der Künstlerin das alles nicht ab.
In immer mehr Firmen müssen sich die Mitarbeiter täglich einen neuen Platz suchen. Jetzt zieht auch die Berliner Verwaltung nach. Nicht alle Arbeitnehmer kommen damit klar.
Von den Ersparnissen 20 oder 30 Jahre lang zu leben, ohne sie aufzubrauchen, klingt wie ein Wunschtraum. Aber Berechnungen zeigen, dass es möglich ist. Was muss man dafür tun?
Interne Mails zeigen, wie Elon Musks Statthalter den Druck auf Gewerkschafter und Kranke erhöht. Auch 10.000 Müsliriegel können die Situation nicht befrieden.
Die Politik debattiert die Idee, die tägliche Höchstarbeitszeit durch eine maximale Stundenzahl pro Woche zu ersetzen. Drei Fachleute schätzen ein, was das für Beschäftigte bedeuten würde.
Eine Wärmepumpe kostet zwischen 25.000 und 35.000 Euro, der Staat übernimmt bis zu 70 Prozent der Kosten. Bleibt das so? Viele Menschen sind verunsichert.
Bernd Greiners Studie „Weißglut“ liefert grundlegende Einblicke in die Mentalität von „Make America Great Again“. Es ist eine Geschichte unverhohlener Brutalität.
Der Wiener Philosoph und Essayist Franz Schuh über gesundes Grantln, den Geschmack der Piefkes – und eine komplizierte Nachbarschaft.
Die US-Filmindustrie stand lange Seite an Seite mit dem jüdischen Staat. Aber die Boykottaufrufe werden lauter, Festivals üben Selbstzensur. Die Branche ist über den Gazakrieg zerstritten.
Eine Welt ohne Trump als Präsident und keine AfD im Bundestag: Leif Randts neuer Roman macht es möglich. Wie es ist, als Millennial zu altern, und warum Berliner sich lieber uniform statt exzentrisch kleiden.
Die Philharmoniker führen auf dem Musikfest Pascal Dusapin, Bernd Alois Zimmermann und Johannes Brahms auf. Ein Abend voll fein ziselierter Kontraste.
Viele Sportler fragen sich: Ist mein Laufstil so schlecht oder warum klackern meine Schuhe wie Pferdehufe? Der Lärm muss nichts Schlechtes bedeuten, in gewissen Fällen ist eine Laufanalyse aber sinnvoll.
Warum die markierte Ideallinie beim Berlin-Marathon ein Umweg ist, wo die besten Getränkestände sind und wie man beim Austreten keine Zeit verliert, verrät die 15-fache Finisherin Joanna Zybon.
Der Brasilianer Marcelinho galt in seiner Zeit bei Hertha BSC als Paradiesvogel, als Trainer setzt er auf Disziplin. Ein Gespräch über Kulturschocks und die Hoffnung auf den Wiederaufstieg.
Obwohl die Nationalmannschaft Erfolge feiert, ist die Situation vieler Vereine schwierig. Insbesondere für die besten Berlinerinnen sind die Wege oft weit.
Vor dem Berlin-Marathon erklärt Herbert Steffny, welche Fehler Amateure immer wieder machen – und mit welchem Getränk er einst Joschka Fischer über die Ziellinie brachte.
Ein Pieks, ein bisschen Blut und dann die Diagnose: Neuerdings können auch Hausärzte ihre Patienten auf Alzheimer untersuchen. Doch für wen ist der Test wirklich sinnvoll?
Wenn Fotovoltaikanlagen Ackerflächen ersetzen, sind viele empört. Eine Lösung sind Module, die in der Höhe montiert werden. Sie erlauben weiter den Anbau darunter – ein Vorteil gerade in Zeiten der Klima-Extreme.
Peter Hegemann, weltweit bekannter Forscher aus Berlin, gab den Anstoß für ein neues Haus der Humboldt-Universität. Jetzt wird die „Optobiologie“ gebaut – 13 Jahre später. Warum erst jetzt, erklärt er im Gespräch.
Der Alltag wirkt bleiern, obwohl sich nichts verändert hat: Ein Psychologe erklärt, warum unser Gehirn so schlecht umschalten kann und wie man es austrickst, damit der Erholungseffekt anhält.
Noch nie war die Nordsee so warm wie im vergangenen Sommer. Das hat Einfluss auf ihre biologische Vielfalt. Ursache von Verlusten ist aber nicht nur der Klimawandel.
Der US-Präsident will spalten und instrumentalisiert dafür sogar noch den Mord an seinem Influencer-Star. Der suchte aber den Dialog – und ganz sicher nicht den Tod.
Öffentliche Debatten werden schnell patzig und persönlich. Das hat einen geschäftsmäßigen Grund: Provozieren lohnt sich mehr als argumentieren. Aber: Muss man dabei mitmachen?
„Seien Sie beherzt und hartnäckig“, appelliert der Bundespräsident an Union und SPD und fordert tiefgreifende Reformen des Sozialstaats. Seine Partei sollte ihm genau lauschen.
Lars Klingbeil schafft, was Christian Lindner nicht vermochte. Der 2025er-Haushalt ist tatsächlich beschlussfähig. Künftig dürfte es noch schwerer werden. Wenn die Politik nicht handelt, schier unmöglich.
Der Westen ist auch nach 35 Jahren weiter maßgeblich, der Osten wendet sich ab. So verkommt die Einheitsfeier zur Hohlformel.
Menschen mit Frühdemenz sind im Beruf oft mit Vorurteilen und Unverständnis konfrontiert. Lieselotte Klotz hat durch die Krankheit ihren Job verloren. Hier erzählt sie ihre Geschichte.
Der Hefepilz Candidozyma auris kann für immungeschwächte Menschen lebensgefährlich sein. Es ist erst der zweite größere Ausbruch in Deutschland.
Auch im Berufsleben kann eine Demenz zuschlagen. Dann stellen sich Fragen: Kann ich meine Aufgaben erfüllen? Muss ich den Arbeitgeber informieren? Wann ist der richtige Zeitpunkt, um auszuscheiden? Das raten Experten
Der Sportkardiologe und Präventivmediziner Martin Halle verrät, was man tun sollte, um das Risiko für einen Herzinfarkt zu senken. Es geht nicht nur ums Rauchen und die Ernährung.
Spanien ist das erste EU-Land, das Menstruationsurlaub eingeführt hat, genutzt wird er in der Praxis aber kaum. Wie könnte Deutschland seine Arbeitnehmerinnen stärken?
Im prachtvoll renovierten großherzoglichen Palais in Neustrelitz zeigt ein Routinier, was er alles am Herd kann – locker, handwerklich, zugänglich.
Bei der „Patisserie Avnon“ kommt das frische Obst auf einen tourierten Hefeteig mit reichlich Butter. Ergebnis: ein karamellisiertes Suchtmittel.
Luftig, knusprig, buttrig, mehr Soufflé als Palatschinken. Drei österreichische Gastroprofis verraten ihre ultimativen Kaiserschmarrn-Tricks. Mit Rezepten.
Bislang hatte unsere Autorin ganz gute Erfahrungen mit dem Edel-Mixer. Nun testete sie das neueste Modell. Und rätselt: Warum steht ständig die Küche unter Wasser?
Melonen-Sponge und Schinkenspeckstaub: Küchenchef Joey Passarella zieht küchentechnisch alle Register – und zündet den Geschmacksturbo.
Stillberaterin Ramona Noll hat mehr als 1000 Familien geholfen. Im Interview spricht sie über blutige Brustwarzen, Gleichberechtigung und bezahlte Stillpausen bei der Arbeit.
Caroline von St. Ange gibt Lerntipps auf Instagram, mittlerweile folgen ihr dort rund 440.000 Menschen. Sie lässt ihre Nachhilfeschüler erledigte Aufgaben verbrennen und sieht den Einsatz von Tablets kritisch.
Michael und Tim Overdick zeigen ihre Liebe vor der Kamera. Was als Nervenkitzel begann, ist zum Statement geworden. Über Vertrauen, Intimität und das ganz normale Pärchenleben.
Der Schauspieler weiß um die Risiken von Comedy – und nimmt sie gern in Kauf. Auch in seinem neuen Film „Ganzer halber Bruder“, in dem er neben Nico Randel spielt, der das Down-Syndrom hat.
Klara Hanstein ist Psychotherapeutin und begleitet Menschen mit Angst, dann hat sie selbst Panikattacken. Im Interview erklärt sie, wie sie entstehen – und wie Angehörige helfen können.
Das Zentrum von Berlin-Spandau soll nach 40 Jahren saniert werden. Jetzt gibt es neue Details zu den Kosten, zum Termin, zu Problemen – und zu zwei leer stehenden Immobilienflächen.
Der neue Wahlkreiszuschnitt nach Wunsch der Grünen wurde ursprünglich vom Bezirksamt schon durchgesetzt. Nach Protest der anderen Parteien hob die Bezirksaufsicht dies wieder auf.
Eltern in der ganzen Stadt beklagen Regelverstöße von Autofahrern, die ihre Grundschüler gefährden. Hinzu kommen Problem-Kreuzungen in den Kiezen. Das zeigt unsere Leserumfrage.
Eine Frau löste einen Polizeieinsatz im Bürgeramt Steglitz aus. Weil sie gegen den Online-Perso ist. Ist er wirklich gefährlich?
Oliver Kühle ist Leiter des Projekts „Kiezbürgeramt on Tour“ in Friedrichshain-Kreuzberg. Im Interview erklärt er die Vorteile mobiler Ämter und skizziert künftige Verbesserungen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster