
Für die Vegetation ist das regenreiche Wetter kurzfristig eine Entlastung. Tiefere Bodenschichten erreicht das aber noch nicht, erklärt Klimaexperte Fred Hattermann vom PIK.
Für die Vegetation ist das regenreiche Wetter kurzfristig eine Entlastung. Tiefere Bodenschichten erreicht das aber noch nicht, erklärt Klimaexperte Fred Hattermann vom PIK.
Emmanuel Macron macht Ernst: Er will Palästina als Staat anerkennen. Was treibt ihn an – und welche Folgen könnte sein Vorstoß haben? Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Bundesinnenminister Dobrindt hat sämtliche humanitären Aufnahmeprogramme für Geflüchtete gestoppt. Das trifft auch Regimegegner in Russland. Die Grünen sind entsetzt, Kritik kommt auch aus der SPD.
Am Hans-Carossa-Gymnasium in Kladow hat die Jugendliche mit gerade mal 14 Jahren ihr Abitur gemacht. Wie sie das geschafft hat – und was sie jetzt vorhat.
Der ukrainische Präsident Selenskyj wollte die Unabhängigkeit von Korruptionsermittlern abschaffen. Proteste verhinderten das. Eine Expertin erklärt, warum er dennoch Vertrauen verloren hat.
Sekunden nach dem Anschlag auf den Magdeburger Weihnachtsmarkt versucht Sanitäter Phillip Peplau Leben zu retten. Sieben Monate später kämpft er gegen sein Trauma – und die Behörden.
Neun Wohn- und Schlafräume, Art-déco-Stil und ein unverbaubarer Blick aufs Wasser: So sieht es in der 5,3-Millionen-Euro-Villa in Neu Fahrland aus.
Thunder kommt in der European League of Football nicht auf die Beine. Zudem läuft eine Insolvenz in Eigenverwaltung. Und es gibt noch ein weiteres Problem.
Eine Einigung zwischen der EU und Amerika rückt näher. Doch der von Brüssel vorgelegte 15-Prozent-Kompromiss wäre nach Berechnungen von Ökonomen kaum besser als Trumps ursprüngliche Drohung.
Frankreichs Präsident sieht sich in der Pflicht, Palästinas Staatlichkeit anzuerkennen. Das stößt in den USA und Israel auf Ablehnung – und dürfte Deutschland in Europa weiter isolieren.
öffnet in neuem Tab oder Fenster