
Kann man mit Chatbots befreundet sein, oder geben Menschen mit programmierten Beziehungen etwas Wesentliches auf?
Kann man mit Chatbots befreundet sein, oder geben Menschen mit programmierten Beziehungen etwas Wesentliches auf?
Nach monatelanger Hängepartie gibt Pankow grünes Licht für das umkämpfte Projekt am Schlosspark Schönhausen. Die Gesobau steht bereits in den Startlöchern – so geht es nun weiter.
Der Ersatzbau der Mühlendammbrücke wird nach neuen Berechnungen doppelt so teuer wie einst geplant. Eine Alternative zum schnellen Neubau gibt es nicht: Auch der verbliebene Brückenteil bereitet Sorgen.
Wenn Peking Taiwan überfallen würde, könnte Russland zeitgleich Nato-Gebiet attackieren: Davor warnt Nato-Chef Rutte. Ein Experte ordnet ein: Was spricht für diese Einschätzung – und was dagegen.
Sagenhafte 21 Jahre hat die Show der blauen Männer hauptsächlich Touristen angezogen. Doch Ende August läuft die letzte Vorstellung der blauen Trommler. Abschiedsbesuch bei einem Show-Phänomen.
Neben dem Kunsthaus Minsk hat der Bau von Wohnungen begonnen. Die Hasso-Plattner-Stiftung investiert einen Teil des Stiftungskapitals.
Viele Familien jubelten über Plätze an einer renommierten Pankower Oberschule. Doch das Kleingedruckte machte sie stutzig: Der Standort existiert gar nicht. Verblüffte Eltern kritisieren die Behörden scharf.
In Brandenburg wurde die Bezahlkarte eingeführt. Geflüchtete können nun nur noch 50 Euro pro Monat in bar abheben – und berichten überall im Land von Problemen.
Viele Menschen nutzen nur ein Handtuch, um den ganzen Körper abzutrocknen, andere haben eines für jede Körperregion. Wann getrennte Handtücher aus gesundheitlichen Gründen ratsam sind
„Klammheimlich hoffen wir auf eine Überraschung“: Bei der diesjährigen Fußball-EM der Frauen ist Polen zum ersten Mal dabei. Wo sich Landsleute in Berlin zum Anfeuern ihrer Mannschaft treffen.
Seit 2016 will der Bezirk Pankow eine Fahrradstraße in Prenzlauer Berg einrichten, doch der Senat stellt sich quer. Nun hat sich die BVG eingeschaltet - mit wohl weitreichenden Konsequenzen.
In Neukölln wird berlinweit am meisten Müll gemeldet. Im Interview spricht der zuständige Stadtrat Gerrit Kringel über fehlendes Unrechtsbewusstsein und die „Soko Müll“.
Maik Becker läuft regelmäßig Strecken über 100 Kilometer. Anfangs quälte er sich dabei, heute fällt es ihm leicht. Im Interview erklärt er, warum Achtsamkeit entscheidend ist, und gibt Tipps für Hobbysportler.
Die schwarz-rote Koalition will am Rand des Tempelhofer Felds Wohnungen bauen. In einer exklusiven Umfrage stellt sich eine klare Mehrheit der Berliner hinter den Plan.
Seit Wochen häufen sich die Probleme auf der Stadtbahnstrecke. Jetzt liefert die Bahn eine Begründung – und erklärt, warum die Auswirkungen so groß sind.
öffnet in neuem Tab oder Fenster