
Die Medizinerin Kristina Hänel ist eine Vorkämpferin für reproduktive Rechte. Im Fall Brosius-Gersdorf erkennt sie eine absurde Doppelmoral und Angst vor männlichem Kontrollverlust.
Die Medizinerin Kristina Hänel ist eine Vorkämpferin für reproduktive Rechte. Im Fall Brosius-Gersdorf erkennt sie eine absurde Doppelmoral und Angst vor männlichem Kontrollverlust.
Im Herbst soll der Integrationsgarten seinen Standort verlassen. Mit dem Umzug verbindet der neue Trägerverein Nuthegold Hoffnungen. Doch den Gärtnern fällt der Abschied schwer.
Bei der Frauenfußball-EM geht’s am Mittwochabend um den Finaleinzug. Wo lässt es sich in Berlin am besten mitfiebern? Hier sind ein paar Tipps für drinnen und draußen.
Online gibt es keine Termine beim Bürgeramt und der Urlaub rückt näher? Wir verraten, wie Sie Ihre Ferien retten. Sieben Tipps für den schnellen Weg zu Ausweis oder Reisepass.
Das Café Kellermann in Babelsberg stand kurz vor dem Aus. Nun übernimmt ein Berliner Gastronom ab dem 27. Juli. Gründer Uwe Kellermann öffnet letztmalig am Freitag.
Das Urzeit-Reptil war nur einige Zentimeter klein: Deutsche Forscher haben den Mirasaura nun akribisch untersucht. Dabei haben sie am bizarren Rückenkamm erstaunliche Entdeckungen gemacht.
Verschlüsselte Konten, verschwundene Bücher: Eine Agentur deckt auf, wie im Pankower Kleingartenverband systematisch hohe Summen veruntreut wurden. Nun sollen die Täter zur Rechenschaft gezogen werden.
Tugay Saraç radikalisierte sich, weil er seine Homosexualität loswerden wollte. Nun gibt er Workshops in Schulen zum Thema Queerness und Islam. Ein Gespräch über seinen Weg zurück ins Leben.
Sie ist ein faszinierender Fleck im Berliner Westen: die „Texas Old Town“. Doch ein Investor hat umstrittene Pläne. Mehr als 8000 Menschen wollen sie retten – und bekommen prominente Unterstützung.
Janina Henneberg forscht und pflegt in Potsdam. Nun wurde sie für ihre Arbeit zur Prävention von Gehirnstörungen geehrt. Im stressigen Stationsalltag hilft ihr vor allem eine Sache.
Der Weg im Rathaus von Berlin-Spandau ist frei, die Papiere liegen auf dem Tisch: Die Carossastraße ist wohl bald Geschichte. Zwei Namen stehen zur Auswahl, es gibt einen Favoriten – und verstimmte Gesichter.
Konzerte, Lesungen, Ausstellungen: Seit DDR-Zeiten schlägt in einer Eckkneipe das subkulturelle Herz von Prenzlauer Berg. Nun soll das „Watt“ raus – dabei sind die Vermieter selbst in der Kulturszene.
Im Jahr 2024/2025 wurden Schüler, Lehrkräfte, Eltern und die Senatorin von Sorgen und Rückschlägen begleitet. Ein Rückblick von Schulessen bis Probeunterricht.
Eine Reform der Schülerverteilung sollte dazu führen, dass an den Brennpunktschulen mehr leistungsfähige Siebtklässler ankommen. CDU und SPD konnten sich aber nicht einigen.
Evakuierte Orte werden abgerissen, Menschen in winzigen Arealen zusammengetrieben. Selbst das Baden im Mittelmeer ist jetzt verboten: Sind das die Vorbereitungen für ein Gaza ohne Palästinenser?
Deutschlands bekanntester Twitter-Comedian muss sich wegen kontroverser Tweets zum Attentatsversuch auf Donald Trump vor Gericht verantworten. Der Überblick.
2,2 Milliarden Euro soll die Generalsanierung der Strecke Berlin-Hamburg kosten. Dafür baut die Bahn viel zu wenig, moniert ein Bahnexperte. Der Konzern widerspricht.
Beim ersten von zwei Berlin-Konzerten gibt sich der britische Popstar als großer Weltumarmer. Sogar fluchen tut er kaum. Ist das noch Robbie Williams?
öffnet in neuem Tab oder Fenster