
Megatrends und Nachfolgesorgen setzen die mittelständisch geprägte Branche unter Druck. Finanzinvestoren drängen in den Markt. Ihre Herkunft bereitet Branchenvertretern häufig Unbehagen.

Megatrends und Nachfolgesorgen setzen die mittelständisch geprägte Branche unter Druck. Finanzinvestoren drängen in den Markt. Ihre Herkunft bereitet Branchenvertretern häufig Unbehagen.

Neue Wirtschaftszahlen am Donnerstag sind auch eine Art Zwischenzeugnis für das erste halbe Regierungsjahr. Über die Lage der deutschen Wirtschaft und die Arbeit sowie Erwartungen an Union und SPD.

Am Donnerstag kommen der US-Präsident und Chinas Staatschef Xi zusammen. Experten analysieren, wo es rote Linien gibt, wie ihr Verhältnis ist und wer von beiden mächtiger ist.

In 100 Tagen werden die Spiele im Fußballstadion San Siro eröffnet. Doch bis dahin ist vor allem in Mailand noch viel zu tun. Und auch die Mafia hofft auf gute Geschäfte.

Manchmal weinen Menschen vor Sofia Nordmanns Kunst. Noch bis Ende November zeigt die Babelsberger Galerie ArtAffaires ihre Arbeiten.

Viele, die die DDR nur noch als Kinder kennen, scheinen keine Ängste mehr zu kennen. Sie sind global vernetzt, demokratisch, europäisch. Unsere Kolumnistin bewundert sie dafür.

Der Schauspieler, Musiker und Moderator Daniel Donskoy hat mit „Brennen“ seinen ersten Roman geschrieben - immer schön entlang der eigenen Biografie.

Dmitri Kosak konnte es sich erlauben, sich Russlands Präsidenten Putin zu widersetzen – ohne dafür bestraft zu werden. Doch wie kam er so weit? Und kann er sich wirklich in Sicherheit wiegen?

Von Deutschlands oberster Schülervertretung ist wenig zu hören. Im Juni trat der Vorstand geschlossen zurück, aus Frust über mangelnde Handlungsfähigkeit und Scheinbeteiligung. Was muss sich ändern?
öffnet in neuem Tab oder Fenster