Warum die Revolutionen im Norden nicht auf den Süden des Kontinents übergreifen
Alle Artikel in „Politik“ vom 26.04.2011

In den letzten Jahren des Bürgerkriegs sollen bis zu 40 000 unschuldige Tamilen massakriert worden sein

Wochenlang haben Frankreich und Italien wegen der Flüchtlinge aus Tunesien gestritten. Jetzt haben sie sich verständigt.

In den Städten gibt es zu viele Mediziner, auf dem Land zu wenige. Wie die Kassen das ändern wollen

In Bremen wird bald gewählt. Weil die Bürger jetzt fünf Kreuze machen dürfen, hat die Verwaltung eine Aufklärungsaktion gestartet
der Gaddafi-Truppen
Das gewaltsame Vorgehen des syrischen Regimes gegen die Opposition geht weiter, was die internationale Gemeinschaft zum Handeln animiert.

Das Regime in Syrien geht brutal gegen die eigene Bevölkerung vor. Ruprecht Polenz (CDU), Vorsitzender des Auswärtigen Ausschusses des Bundestages, fordert im Interview eine Dringlichkeitssitzung der UN.

Polnische Arbeitssuchende zieht es eher in Gegenden, in denen höhere Einkommen locken – die Hauptstadtregion zählt nicht dazu.

Britischer Arbeitsmarkt ist schon seit 2004 offen. Für Polen ist das Abwandern von Facharbeitern ein Problem.
Jobbörse für Tschechen und Polen in der Grenzstadt: Erfolgreiche Bewerber werden häufig nach Süddeutschland vermittelt
Auf den Tag vor 25 Jahren ereignete sich die Katastrophe im Atomkraftwerk Tschernobyl. Die sowjetische Führung ließ die Welt damals weitgehend im Unklaren. Wie man in Russland heute damit umgeht.
Sachsen-Anhalts Innenminister Holger Stahlknecht hat angekündigt, einen neuen Antrag für ein NPD-Verbotsverfahren zu erarbeiten.

Grün-Rot in Baden-Württemberg braucht Geld für die Wahlversprechen bei der Bildung – zahlen sollen das die Häuslebauer. Die Haushaltslage ist trotz Mehreinnahmen angespannt.