
Im Schatten der Coronakrise drohen in Afrika altbekannte Infektionskrankheiten wieder aufzuflammen. Auch Fälle von Ebola sind wieder aufgetreten.
Im Schatten der Coronakrise drohen in Afrika altbekannte Infektionskrankheiten wieder aufzuflammen. Auch Fälle von Ebola sind wieder aufgetreten.
Israel und die Hamas verhandeln über einen Gefangenenaustausch. Es sind schwierige Gespräche. Deutschlands Geheimdienst soll zwischen den Feinden vermitteln.
In mehreren Städten wurde gegen die Corona-Regeln protestiert. In der Politik wächst die Sorge, dass sich Bürger vor den Karren von Extremisten spannen lassen.
Grenzkontrollen reißen Regionen auseinander, die über Jahrzehnte verschmolzen sind. Die Kritik an der Linie von Innenminister Seehofer wird lauter.
Sachsen-Anhalts Innenminister Holger Stahlknecht befürchtet einen weiteren Zulauf für Corona-Leugner. Die Politik müsse stärker gegenhalten.
Überall auf der Welt nutzen autoritäre Regierungen die Krise, um ihre Macht auszubauen. Doch auch für Autokraten ist die Lage komplizierter, als es aussieht.
Venezuelas Präsident Nicolás Maduro wirft „Söldnern“ vor, eine abenteuerliche Invasion geplant zu haben – es dient der Propaganda des Regimes.
Seit April gab es im bayerischen Waldkraiburg vier Angriffe auf türkische Geschäfte. Ein festgenommener Verdächtiger gab als Tatmotiv Hass auf Türken an.
Mehrere kirchliche Würdenträger unterzeichnen ein Schreiben im Stil von Verschwörungstheoretikern. Dabei ist auch der deutsche Kardinal Gerhard Ludwig Müller.
Thüringens FDP-Vorsitzender Thomas Kemmerich macht sich gemein mit Verschwörungstheoretikern. Parteikollegin Strack-Zimmermann fordert seinen Parteiaustritt.
Die Türkei will sich als sicheres Urlaubsland empfehlen - und Teststationen an Flughäfen einrichten. Anfang Juni soll es losgehen.
Aussagen Boris Palmers zur Coronavirus-Krise gingen den Grünen zu weit. Den Liberalen will er aber nicht beitreten, sagt der Tübinger Oberbürgermeister.
In der Krise fallen Paare in traditionelle Rollen zurück. Das ist nicht schlimm. Aber Frauen sollten sich absichern, meint unsere Kolumnistin am Muttertag.
Der SPD-Finanzminister erläutert, wie er sich ein Konjunkturprogramm vorstellt. Trotz des Streits über Lockerungen sieht er die Kanzlerin nicht "entmachtet".
öffnet in neuem Tab oder Fenster