
Arme wählen oft gar nicht, in der einkommensstarken Gruppe fast alle. Die Beteiligung an der Wahl dürfte in diesem Jahr sozial noch unausgewogener sein, prognostiziert eine Studie.

Arme wählen oft gar nicht, in der einkommensstarken Gruppe fast alle. Die Beteiligung an der Wahl dürfte in diesem Jahr sozial noch unausgewogener sein, prognostiziert eine Studie.

An den coronabedingten US-Einreisebschränkungen wird sich für EU-Bürger bis auf Weiteres nichts ändern. Die Enttäuschung darüber ist groß.

Die Szenen des Gewaltausbruches am US-Kapitol haben sich in das amerikanische Gedächtnis eingebrannt. In einem Untersuchungsgremium berichten nun Polizisten.

Medizinethikerin Woopen äußert sich zur Impf-Debatte + „Lasch-o-mat“ gestartet + Goldener Olympia-Dienstag für das deutsche Team + Der Nachrichtenüberblick.

In Berlin sinkt die Hoffnung auf einen Sieg der Regierung Ghani im Bürgerkrieg. Selbst ein Zusammenbruch noch in diesem Jahr wird nicht ausgeschlossen.

Weil sie nach ehemaligen NS-Juristen benannt sind, werden bekannte Justiz-Bücher umbenannt. Das ist das Ergebnis einer monatelangen Überprüfung.

Die britische Regierung will Kriminelle mit schärferen Gesetzen überwachen. Bürgerrechtler und Polizeivertreter kritisieren die Maßnahmen als diskriminierend.

Ein neuer Lockdown wegen Delta ist in Deutschland keine echte Option. Damit bleiben nur die „Durchseuchung“ oder Nachteile für Ungeimpfte. Ein Kommentar.

Die USA beenden den Kampfeinsatz im Irak. Die Entscheidung ist ein Etappensieg für den Erzfeind Iran. Der Machtkampf wird stärker.

Geimpft? Ungeimpft? „Es gibt keinen Grund, Unterschiede zu machen bei der Zuteilung von Freiheiten“, sagt die Medizinethikerin Christiane Woopen.
Im „Lasch-o-mat“ lassen sich Zitate von Armin Laschet um beliebige Wörter ergänzen. Wie kam es zu der Idee? Das sind die Antworten der Erfinder.

Der Angriff auf das Parlament gilt als schwarzer Tag in der Geschichte der amerikanischen Demokratie. Die Bilder gingen um die Welt.

Derzeit befinden sich noch 2500 US-Soldaten im Irak. Die Ausbildung und Beratung der irakischen Streitkräfte soll bestehen bleiben.

Die Sieben-Tage-Inzidenz in Großbritannien geht trotz weiterer Lockerungen am „Freedom Day“ zurück. Doch das könnte sich schon bald wieder umkehren.

Die Beziehungen zwischen Süd- und Nordkorea kamen lange nicht mehr voran. Jetzt gibt es wieder deutliche Zeichen für eine Annäherung.
öffnet in neuem Tab oder Fenster