zum Hauptinhalt
Grünen-Chef Robert Habeck rechnet fest mit der Bildung einer Ampel-Regierung.

© Christof Stache/AFP

Grünen-Chef pariert Kritik zur Finanzierungsfrage: Scheitern der Ampel wäre für Habeck „wirklich 'ne Überraschung“

Das Ampel-Sondierungspapier stößt bei der Frage der Finanzierung auf breite Kritik. Inhaltlich sind die Wunsch-Koalitionäre laut Habeck jedoch schon weiter.

Nach dem Abschluss ihrer Sondierungen verbreiten SPD, Grüne und FDP Zuversicht, dass die angestrebte Regierungsbildung gelingt. Grünen-Chef Robert Habeck sagte am Freitagabend im „Heute Journal“ des ZDF, dass ein Scheitern „jetzt wirklich 'ne Überraschung wäre“. „Ich geh davon nicht mehr aus“, sagte Habeck, obgleich es noch einige Konflikte gebe.

Kritische Fragen, wie die Vorhaben einer möglichen Ampel-Regierung finanziert werden sollen, beantwortet Habeck damit, dass die Ampel-Parteien hierbei weiter seien, als es der Text des Sondierungspapiers spiegelt.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen von unseren Redakteuren ausgewählten, externen Inhalt, der den Artikel für Sie mit zusätzlichen Informationen anreichert. Sie können sich hier den externen Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir der externe Inhalt angezeigt wird. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu erhalten Sie in den Datenschutz-Einstellungen. Diese finden Sie ganz unten auf unserer Seite im Footer, sodass Sie Ihre Einstellungen jederzeit verwalten oder widerrufen können.

„Die Finanzen sind besser unterlegt in den Gesprächen, als es das Papier wiedergibt“, sagte Grünen-Vorsitzende. „Die Sätze sind spartanisch, das gebe ich zu. Aber wir haben uns sehr viele Gedanken dazu gemacht, wie diese Sätze dann in den Koalitionsverhandlungen mit konkreten Möglichkeiten unterfüttert werden.“

Laut dem Sondierungspapier wollen die Ampel-Parteien „im Rahmen der grundgesetzlichen Schuldenbremse die nötigen Zukunftsinvestitionen gewährleisten“ und „keine neuen Substanzsteuern einführen“. Die Einkommen-, Unternehmens- oder Mehrwertsteuer sollen nicht erhöht werden.

SPD-Kanzlerkandidat Olaf Scholz verwies in den ARD-„Tagesthemen“ auf die Erwartung hoher Steuereinnahmen dank Wirtschaftswachstum. Zudem sprach er davon, private Investitionen etwa beim Ausbau von Wind- und Solarenergie zu ermöglichen.

[Lesen Sie mehr zu den Koalitionsgesprächen im Ampel-Format: Das Sondierungspapier ist mehr als ein farbloser Kompromiss (T+)]

FDP-Generalsekretär Volker Wissing sagte der „Rheinischen Post“: „Wenn wir es geschickt angehen, können wir die vorhandenen öffentlichen Mittel so einsetzen, dass sie zusätzliches privates Kapital mobilisieren. Dann entsteht Großes, ohne dass große Schulden gemacht werden.“

In der „Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung“ machte Wissing aber auch deutlich, dass die künftige Regierung gezwungen sein werde, „bisherige Ausgaben auf den Prüfstand zu stellen, um zusätzliche Handlungsspielräume zu gewinnen“.

Frage der Finanzierung als Hauptkritikpunkt

Kritiker werfen den Ampel-Parteien derweil finanzpolitische Konzeptlosigkeit nach den Sondierungen vor. „Das Ergebnis dieser Sondierungen beinhaltet mehr Fragen als Antworten“, sagte CDU-Generalsekretär Paul Ziemiak der „Rheinischen Post“. „Es wurden einfach viele Vorschläge zusammengewürfelt - ohne konkret zu sagen, was das für die Menschen bedeutet. Insbesondere die Frage der Finanzierbarkeit bleibt offen.“

Verdi-Chef Frank Werneke monierte in derselben Zeitung, wenn es um die notwendigen Finanzen gehe, komme das Sondierungspapier „leider ausgesprochen blutleer daher“. „Für die notwendigen Zukunftsinvestitionen in den Klimaschutz werden keine belastbaren Pläne aufgezeigt, nicht mal das Finanzierungsvolumen wird beschrieben. Wenn demnächst die Koalitionsverhandlungen beginnen, muss hier dringend nachgearbeitet werden.“

[Wenn Sie aktuelle Nachrichten aus Berlin, Deutschland und der Welt live auf Ihr Handy haben wollen, empfehlen wir Ihnen unsere App, die Sie hier für Apple- und Android-Geräte herunterladen können.]

Kritisch zu den finanzpolitischen Aspekten des Papiers äußerte sich auch Jessica Rosenthal, Bundesvorsitzende der Jusos - der Jugendorganisation der SPD. „Was wir nicht verstehen können, ist, wie die Investitionen am Ende bezahlt werden sollen und warum die Umverteilungsaspekte, die für uns wichtig sind, dort nicht vorkommen“, sagte sie dem Nachrichtensender Phoenix.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen von unseren Redakteuren ausgewählten, externen Inhalt, der den Artikel für Sie mit zusätzlichen Informationen anreichert. Sie können sich hier den externen Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir der externe Inhalt angezeigt wird. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu erhalten Sie in den Datenschutz-Einstellungen. Diese finden Sie ganz unten auf unserer Seite im Footer, sodass Sie Ihre Einstellungen jederzeit verwalten oder widerrufen können.

Der Parlamentarische Geschäftsführer der Linksfraktion im Bundestag, Jan Korte, wirft SPD und Grünen einen Bruch von Wahlversprechen vor. „Bei FDP und Unternehmerverbänden werden die Sektkorken knallen. Von etlichen zentralen Wahlversprechen bei SPD und Grünen ist wie befürchtet nichts mehr übrig“, sagte Korte der Deutschen Presse-Agentur (dpa). Weder werde eine Vermögenssteuer eingeführt, noch würden die Bürgerversicherung oder eine Stärkung der gesetzlichen Rente kommen.

Arbeitgeber rügen Mindestlohn-Vereinbarung als „brandgefährlich“

SPD-Fraktionschef Rolf Mützenich sagte der dpa, natürlich finde sich kein Wahlprogramm eins zu eins wieder. „Aber ich denke, die Menschen werden in diesem Papier mit Mindestlohn, Rentensicherung, Kindergrundsicherung und 400.000 neuen Wohnungen die Ideen der Sozialdemokratie wiederfinden und gleichzeitig grünes und liberales Profil erkennen“, betonte er.

Auch Verdi-Chef Werneke sieht positive Aspekte. „Gut Ist: Zwölf Euro Mindestlohn kommen, das Rentenniveau bleibt stabil - dieses bei einer Absage an eine Erhöhung des Renteneintrittsalters, bessere Bedingungen in der Pflege, eine Offensive im gemeinnützigen Wohnungsbau“, sagte er der „Rheinischen Post“.

Weitere Tagesspiegel-Artikel zu den Ampel-Gesprächen:

Dass SPD und Grüne sich beim Mindestlohn durchsetzen konnten, stößt hingegen bei der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA) auf Ablehnung. „Dass dieses neue Ampel-Bündnis die Mindestlohnkommission aushebeln will, ist indiskutabel. Das ist ein schwerer Eingriff in die Tarifautonomie“, sagte Arbeitgeberpräsident Rainer Dulger den Zeitungen der Funke-Mediengruppe. Für die Unternehmen wäre ein Mindestlohn von 12 Euro „brandgefährlich“, warnte er.

Scholz hält weiter an Weihnachts-Zielmarke fest

Am Freitagabend bekräftigte SPD-Kanzlerkandidat Scholz in der ARD das Ziel, vor Weihnachten eine neue Regierung gebildet zu haben. Knapp drei Wochen nach der Bundestagswahl hatten sich die Sozialdemokraten gemeinsam mit den Grünen und der FDP auf die Aufnahme von Koalitionsverhandlungen verständigt.

„Wir sind davon überzeugt, dass wir einen ambitionierten und tragfähigen Koalitionsvertrag schließen können“, erklärten die drei Parteien in einem gemeinsamen Papier zum Ergebnis ihrer Sondierungsgespräche. Der SPD-Vorstand votierte noch am Freitag einstimmig für Verhandlungen. Bei den Grünen soll ein Kleiner Parteitag am Sonntag entscheiden, die FDP-Führung dann am Montag.

Der Start förmlicher Koalitionsverhandlungen ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu einer neuen Regierung. In den bisherigen Sondierungsgesprächen loteten SPD, Grüne und FDP unverbindlich Differenzen und Gemeinsamkeiten aus. Wer Koalitionsverhandlungen aufnimmt, tut das hingegen mit der klaren Absicht, eine Regierung zu bilden. Ein Scheitern ist aber auch weiterhin nicht ausgeschlossen.

FDP-Vize Wolfgang Kubicki sagte dem Redaktionsnetzwerk Deutschland zum Ergebnis der Sondierungen, er sei sicher, dass „das auch die Grundlage ist, auf der man zu einem Abschluss kommen kann, mit dem alle leben können“. „Damit lässt sich eine vernünftige Regierungsarbeit für die nächsten Jahre organisieren.“

Die SPD hatte die Bundestagswahl am 26. September mit 25,7 Prozent vor der Union (24,1 Prozent) gewonnen. (dpa)

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
showPaywallPiano:
false