
Die landesweiten Razzien enden mit zahlreichen Festnahmen. Betroffen sollen nicht nur PKK-Mitglieder sein. Das rigorose Vorgehen fällt in eine Zeit, in der Hoffnung auf einen türkisch-kurdischen Frieden keimt.
Die landesweiten Razzien enden mit zahlreichen Festnahmen. Betroffen sollen nicht nur PKK-Mitglieder sein. Das rigorose Vorgehen fällt in eine Zeit, in der Hoffnung auf einen türkisch-kurdischen Frieden keimt.
Selbstbewusst, gebildet, elegant: So wird al-Durubi nach ihren ersten Auslandsreisen beschrieben. Damit könnte sie für ihren Mann, Syriens neuen Staatschef, besonders wichtig werden.
Am 6. Februar 2023 erschüttert ein schweres Beben die Türkei. Gülşah Sümer wird selbst verschüttet, Gül Güler verliert 14 Verwandte. Noch immer kämpfen beide Frauen jeden Tag ums Überleben.
Nach dem Großbrand im Skiort Kartalkaya werden ganze Familien zu Grabe getragen. Der Streit über Baumängel und Sicherheitsprüfungen eskaliert. Und die Tourismusbranche ist in Sorge.
Nach dem Großbrand in der Nacht zu Dienstag wurde schnell Kritik am Feuerschutzkonzept des Hauses laut. Elf Menschen wurden in Verbindung mit dem Feuer festgenommen – darunter auch der Hotelbesitzer.
Der türkische Präsident spricht von „vorsichtigem Optimismus“ bezüglich der Auflösung der verbotenen Arbeiterpartei Kurdistans und fordert deren Verbündete in Syrien zur Kapitulation auf.
Drei Millionen Syrer leben in der Türkei. Nach dem Fall des Assad-Regimes will die Regierung in Ankara die Rückkehr unterstützen – und setzt dabei auf innovative Ansätze.
Der türkische Präsident spricht erneut von einem möglichen Einmarsch in Syrien. An wen sich die neue Drohung richtet und was Erdogan vorhat, erklärt ein Experte.
Der türkische Präsident Erdogan erhöht den Druck auf die Kurdenmiliz YPG in Syrien. Sein Außenminister droht mit deren „Vernichtung“.
Erstmals seit Jahren empfing der inhaftierte PKK-Anführer Öcalan Besuch von Kurdenpolitikern – und zeigt sich danach offen für Zusammenarbeit mit Ankara. Geht Erdoğans Kalkül auf?
Weil der türkische Staat massiv gegen ihre politische Vertretung vorgeht, flüchten sich viele Kurden in die Pflege ihrer Kultur. Doch auch die wird stark unterdrückt. Über einen Buchhändler ohne Bücher.
Angaben aus Ankara zufolge sollen zehntausende Syrer freiwillig in ihr Land zurückgekehrt sein. Die Anwesenheit vieler syrischer Flüchtlinge wurde zuletzt zunehmend zum innenpolitischen Problem für Erdogan.
Das Jahr hatte für Recep Tayyip Erdoğan miserabel begonnen. Doch der Sturz seines Gegners Assad in Syrien spielt dem türkischen Präsidenten in die Hände. Das will er nun auch innenpolitisch nutzen.
Die Türkei unterstützt Milizen im Kampf gegen die syrischen Kurden. Die EU und Deutschland warnen vor der Fortsetzung des Krieges. Aber Präsident Erdogan bleibt hart.
Bei einem Treffen mit dem türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdogan verspricht die EU-Kommissionspräsidentin mehr Geld für Ankara. Auch die Rückkehr der Flüchtlinge soll gefördert werden.
Jahrelang wurden kaum noch Rüstungsexporte an den Nato-Partner Türkei genehmigt. Das hat sich in den letzten Monaten deutlich geändert.
Israel, Russland, der Iran – sie alle verfolgen bestimmte Interessen in Syrien. Warum es nun zum schnellen Sturz des Assad-Regimes kam und wie es weitergehen könnte, erklärt der Syrien-Kenner.
Baschar al-Assads Herrschaft ist Geschichte. Doch wie geht es jetzt in Syrien und im Nahen Osten weiter? Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Die Türkei profitiert vom Rebellenvormarsch in Syrien. Ein Experte erklärt, was Präsident Erdogans Motive sind und welche Auswirkungen das auf den syrischen Diktator hat.
Ankara unterstützt islamistische Gruppen in ihrem Kampf gegen Assad sowie die Kurden. Das kurdische Militärbündnis SDF will nun eine „Umsiedlung“ von Kurden in die von ihm gehaltenen Gebiete ermöglichen.
Nach einem Überraschungsangriff auf Regierungstruppen stehen syrische Rebellen vor der Einnahme der Großstadt Aleppo. Russland eilt zur Hilfe. Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Seitens Ankara ist von einer „inakzeptablen Entwicklung“ die Rede. Die Insel Zypern ist seit 1974 geteilt. Die Republik Nordzypern wird international nur von der Türkei anerkannt.
Jeden Freitag stellen vier Popmusikjournalist*innen ab 21 Uhr ihre Alben der Woche in der Sendung „Soundcheck“ auf Radio eins vor. Ein Ausblick.
Die Germanistin ist seit März neue Bürgermeisterin der Zwei-Millionen-Stadt in der Osttürkei. Ihre Vorgänger wurden abgesetzt und inhaftiert. Warum Serra Bucak sich das antut.
Gespräche unter Männern und Verachtung für Institutionen: Wo sich Erdogan und Trump einig sind – und wo es zwischen beiden hakt.
Mühevoller Arbeitssieg statt lockere Tore-Gala: Begleitet von neuen Personalsorgen haben Deutschlands Handballer das Länderspieljahr mit einem glanzlosen Erfolg beendet.
Es schien, als könnte es in der Türkei einen neuen Friedensprozess mit der PKK geben. Doch nun wurde drei kurdische Bürgermeister einfach abgesetzt. Was Präsident Erdoğan damit bezweckt.
Fünf Menschen wurden bei einem Anschlag auf eine Rüstungsfirma in Ankara getötet. Die PKK reklamierte die Tat für sich. Es folgen Vergeltungsschläge der Türkei.
Die verbotene kurdische Arbeiterpartei PKK hat den Anschlag in Ankara für sich reklamiert. Bei dem Angriff am Mittwoch waren fünf Menschen getötet worden, 22 Personen wurden verletzt. Die Türkei reagierte mit Luftangriffen.
Nach der Attacke von Ankara greift die Türkei kurdische Stellungen in Nord- und Ostsyrien an. Dabei trifft sie laut Aktivisten auch viele Unschuldige.
Zwischen türkischen Politikern und Teilen der PKK gab es zuletzt Annäherungen. Dann explodierte in Ankara eine Bombe. Was das für Erdoğans Politik bedeutet.
In Ankara wird ein türkischer Rüstungshersteller angegriffen. Die Regierung spricht von einem Anschlag und fliegt Luftangriffe in Syrien und im Irak. Erst danach werden Details über die Täter bekannt.
Dem türkischen Innenminister Yerlikaya zufolge handelte es sich um einen „Terroranschlag“ der Kurdenpartei PKK. Kurz darauf führt die Türkei „eine Luftoperation gegen terroristische Ziele“ durch.
In Ankara wird ein Rüstungshersteller angegriffen. Die Regierung spricht von einem Terroranschlag und macht die kurdische PKK indirekt verantwortlich. Die Hintergründe sind noch unklar.
Das Thema Rückführungen steht bei der Türkei-Reise des Kanzlers ganz oben. Die Bundesregierung will die Zahl steigern und sieht sich bei den Gesprächen mit Ankara auf einem guten Weg.
Am Samstag will Bundeskanzler Olaf Scholz nach Istanbul reisen. Ein Ziel wird sein, die Zusammenarbeit zwischen der Türkei und dem Westen zu verbessern. Kann das gelingen?
Viele Asylbewerber kommen aus der Türkei, anerkannt werden sie selten. Faeser will bei Abschiebungen mehr Kooperation mit Erdogan, doch was will der türkische Präsident im Gegenzug?
Sechs Monate nach der Kommunalwahl steckt die türkische Opposition in einer Krise. Dem ehemaligen Hoffnungsträger İmamoğlu fehlt Vertrauen. Die Menschen sind enttäuscht – und setzen wieder auf Erdoğan.
Einem Bericht zufolge ist Ankara bereit, bis zu 500 Staatsbürger pro Woche zurückzunehmen. Erste Abschiebeflüge hat es am Freitag bereits gegeben.
Die Türkei hat bereits in der Vergangenheit die russische Annexion der Krim 2014 verurteilt. Seit Beginn des Kriegs hat Erdogan immer wieder auf die Achtung der Souveränität der Ukraine gepocht.
öffnet in neuem Tab oder Fenster