
Die Beziehungen zwischen Deutschland und der Türkei köcheln auf Sparflamme. Doch die Präsidenten Steinmeier und Erdogan haben sich in Ankara viel zu sagen. Ihr Gespräch dauert viel länger als geplant.
Die Beziehungen zwischen Deutschland und der Türkei köcheln auf Sparflamme. Doch die Präsidenten Steinmeier und Erdogan haben sich in Ankara viel zu sagen. Ihr Gespräch dauert viel länger als geplant.
Brüssel hat der Türkei mit einem Flüchtlingspakt sechs Milliarden Euro zugesagt. Der Europäische Rechnungshof kritisiert diese Hilfen als nicht nachhaltig.
Bei seinem Besuch trifft sich der Bundespräsident mit politischen Gegnern seines türkischen Amtskollegen. Und zeigt: Deutschland bereitet sich auf eine Türkei ohne Erdoğan vor.
Ein ungewöhnlicher Besuch des deutschen Bundespräsidenten: Steinmeier nimmt einen Berliner Dönerwirt plus -spieß mit in die Türkei. Damit will er die türkischen Gastarbeiter ehren.
Frank-Walter Steinmeier reist erstmals als Bundespräsident in die Türkei und kommt zuerst mit Istanbuls Bürgermeister İmamoğlu zusammen. Staatschef Erdoğan wird er erst danach treffen.
Das Verhältnis zwischen Brüssel und Ankara ist seit Jahren kompliziert. Nun möchte die EU wieder engere Bande – es gibt aber noch einige Hürden.
Beim heutigen EU-Gipfel mit Kanzler Scholz und seinen europäischen Amtskollegen geht es auch um das Verhältnis zur Türkei. Eine Wiederbelebung der Beitrittsverhandlungen steht nicht zur Debatte.
Irans Vergeltungsschlag gegen Israel konnte abgewehrt werden – mit der Hilfe der USA. Auch zwei Militärbasen in Griechenland und auf Zypern waren daran beteiligt.
Nach den türkischen Kommunalwahlen sehen Experten eine neue Chance für Friedensgespräche. Der PKK-Gründer gilt hierfür als zentral, doch die Zeit drängt: Der seit 1999 Inhaftierte wird 75.
Gerade erst haben Erdogans Widersacher bei den Bürgermeisterwahlen überraschend gewonnen. Nun folgen offenbar weitere Siege in wichtigen Städten.
Der türkische Präsident wird die verlorenen Wähler nicht zurückholen können. Auch wenn er auf aggressive Außenpolitik setzt. In der Türkei verschiebt sich etwas.
Deutsche EU-Politiker sehen in der Schlappe von Erdogans Partei bei den Kommunalwahlen einen Fingerzeig für den künftigen Kurs am Bosporus – und für eine EU-Mitgliedschaft der Türkei.
Die Erdogan-Partei AKP erlebt ihr schlimmstes Wahldebakel seit zwei Jahrzehnten, wie am Tag danach feststeht. Der türkische Präsident zeigt sich demütig.
Die türkische Opposition ist erstmals seit 20 Jahren landesweit stärker als regierende AKP. Experten sagen: Erdoğan dürfte einen Herausforderer bei der nächsten Präsidentenwahl haben.
In den beiden größten türkischen Städten liegen die Amtsinhaber der oppositionellen Partei CHP vorne. Während die Auszählungen noch andauern, erklärt sich die Partei bereits zum Wahlsieger.
Die Mittelmeerinsel Zypern ist seit nunmehr 50 Jahren geteilt. Bei seinem Besuch in Nikosia hat der Bundespräsident Unterstützung angekündigt.
Die BR Volleys haben es in der Champions League in die nächste Runde geschafft. Doch strukturell sind deutsche Vereine anderen europäischen Volleyballklubs deutlich unterlegen. Das hat gleich mehrere Ursachen.
Ankara ist alarmiert: Der Angriff von Sonntagmorgen reiht sich ein in eine lange Serie blutiger Angriffe auf religiöse Minderheiten in der Türkei.
Die Türkei hatte sich viel Zeit gelassen, um dem Nato-Beitritt Schwedens zuzustimmen. Zur Bedingung machte Erdogan auch ein Rüstungsgeschäft. Die USA gehen nun einen großen Schritt, um es zu besiegeln.
Das türkische Parlament hat überraschend dem Nato-Beitritt von Schweden zugestimmt. Dabei hatte sie ihr Hauptziel für das positive Votum gar nicht erreicht. Was dahinter steckt.
Das Parlament der Türkei hat der Aufnahme Schwedens in das Bündnis zugestimmt, obwohl ihr Wunsch nach F-16-Kampfjets unerfüllt blieb. Doch der nächste Streit kommt bestimmt.
Fast zwei Jahre dauert die Hängepartie schon an. Nun gibt das türkische Parlament grünes Licht für einen Nato-Beitritt Schwedens. Nur Präsident Erdogan muss noch unterschreiben.
Nähert sich Schwedens Nato-Odyssee dem Ende? Lange Zeit hat das skandinavische Land in Ankara und Budapest auf Granit gebissen, doch jetzt tut sich etwas in dem Streit.
Nach der Niederlage gegen Piacenza spielen die Volleys in der Champions League gegen Tours VB. Damit erwartet sie ein harter Brocken.
Vor dem letzten Gruppenspiel in der Champions League spricht Volleys Ruben Schott über die italienischen Stargäste, seine Rolle als Kapitän und sehnsüchtige Erinnerungen an den Rio-Erfolg.
Die türkische Armee hat am Wochenende Dutzende Ziele im Nordirak und in Syrien angegriffen. Doch in der Türkei wachsen die Zweifel am Militäreinsatz.
In der sogenannten „Todesgruppe“ der Champions League kämpfen die Volleys weiter um den Einzug in die Play-offs. Jetzt steht das womöglich wichtigste Spiel an.
Der ehemalige Bauminister der Türkei wird ins Rennen um Istanbuls Bürgermeisterwahl geschickt. Erdogan will den derzeitigen Amtsinhaber schwächen.
Vor wenigen Jahren wechselte die Spitzenvolleyballerin von der Halle in den Sand. Nun kommt sie nach Berlin, denn die Volleys wollen verstärkt in den Frauensport investieren.
Sie sollen Angriffe auf Synagogen, Kirchen und die irakische Botschaft geplant haben: Im gesamten Land nahm der türkische Geheimdienst mutmaßliche Islamisten fest.
Nach dem Sensationssieg gegen Ankara liegt der Fokus der BR Volleys schon wieder auf der Bundesliga. Sie haben sich in dieser Saison ein ganz besonderes Ziel gesetzt.
In der Champions League schaffen die Berliner die Sensation: Sie gewinnen gegen den Titelfavoriten. Das hat gleich mehrere Gründe.
Der Australier Nehemiah Mote setzt beim Bundesligisten BR Volleys Trends und durchbricht Männlichkeitsbilder. Jetzt will er in der Champions League überzeugen.
Gemeinsam haben der türkische Präsident und der ungarische Premier, dass sie in Bündnissen des Öfteren für Unruhe sorgen. Heute besucht Erdogan erneut Orban und es gibt Grund zum Feiern.
Trotz der Rückkehr einiger Leistungsträger konnte das Team von Cheftrainer Joel Banks erstmals in dieser Saison keine Punkte auf internationalem Parkett verbuchen.
Die Berliner sind von Verletzungssorgen geplagt. Nun steht in der Champions League ein wichtiges Spiel gegen Piacenza auf dem Programm.
Um das Verhältnis zwischen Ankara und Athen ist es nicht zum Besten bestellt. Das will der türkische Präsident mit einem Besuch in Griechenland nun offenbar ändern.
In der Bundesliga trifft Markus Steuerwald, Co-Trainer der BR Volleys, auf seinen Bruder vom ASV Dachau. Für das darauffolgende Pokalspiel verlost der Tagesspiegel Tickets.
Berlins Volleyballer kassieren in der „Hammergruppe“ der Champions League die erste Niederlage der Saison. Trotzdem gibt es laut Manager Niroomand Grund für Optimismus.
Die Berliner verpassen in Ankara eine große Überraschung und ärgern sich über zwei vergebene Matchbälle. Doch immerhin nehmen die Volleys einen Punkt mit.
öffnet in neuem Tab oder Fenster