
Ein Grauer Wolf ist der türkische Präsident nicht, aber auch Erdogan hetzt gegen Israel und bekämpft Syriens Kurden. In Berlin erwartet ihn neben der Fußball-EM auch Protest.

Ein Grauer Wolf ist der türkische Präsident nicht, aber auch Erdogan hetzt gegen Israel und bekämpft Syriens Kurden. In Berlin erwartet ihn neben der Fußball-EM auch Protest.

Erdogan wollte am Samstag eigentlich nach Aserbaidschan reisen. Nun fliegt er nach Deutschland. Grund ist wohl auch die Wolfsgruß-Debatte. Die Kurdische Gemeinde appelliert an die Bundesregierung.

Merih Demiral hat bei einer Veranstaltung polarisiert, die etwas Verbindendes haben sollte. Dass die Uefa nun den türkischen Nationalspieler bestrafen wird, ist legitim. Doch mehr auch nicht.

Der Wolfsgruß bei der Fußball-EM löst diplomatische Spannungen aus: Während Ankara den Gruß verteidigt, fordert Deutschland klare Grenzen gegen rechtsextreme Symbolik im Sport.

Sechs Jahre saß Patrick K. nach einer Verurteilung wegen angeblicher Mitgliedschaft in einer Terrororganisation in der Türkei in Haft. Nun kommt er frei und soll schon bald nach Deutschland ausreisen.

Vor zehn Jahren rief der „Islamische Staat“ sein Kalifat aus – und überzog den Nahen Osten mit Genozid, Sklaverei und Terror. Wie stark sind die Dschihadisten heute? Eine Reise durch ein Land in Angst.

Der Berliner Regisseur Thomas Arslan hat einige der schönsten deutschen Filme der 1990er Jahre gemacht, bevor er das Genrekino entdeckte. Jetzt zeigt das Arsenal eine umfassende Werkschau.

Ankara hatte die Aufrüstung seiner Luftwaffe zur Bedingung für die Zustimmung zum schwedischen Nato-Beitritt gemacht. Nun scheint der Rüstungsdeal abgeschlossen worden zu sein.

Als Vater war er schwer greifbar. Aber sein Chor sang Lieder aus dem türkischen Arbeiterkampf wie auch die von Brecht und Eisler

Selahattin Demirtaş sitzt seit 2016 in der Türkei in Haft. Nun soll er das Gefängnis für Jahrzehnte nicht mehr verlassen. Der Europäische Gerichshof kritisert das Verfahren schon lange.

Harte Kante gegenüber Israel, aber kompromissbereit im Umgang mit der Opposition: Der Kurs des türkischen Staatschefs wirkt widersprüchlich. Oder steckt Kalkül dahinter?

Nachrichtenportal wurde 63-mal gesperrt: Türkische Journalisten entwickeln kreative Wege, mit der Zensur umzugehen.

Im geteilten Zypern haben die Wahlen zum Europäischen Parlament eine besondere Bedeutung: Nur hier können griechische und türkische Zyprer gemeinsam abstimmen.

Zum Abschluss seiner Türkei-Reise trifft Bundespräsident Steinmeier seinen Amtskollegen Erdoğan in Ankara. Beide würdigen die deutsch-türkische Freundschaft – liegen aber bei vielen Themen weit auseinander.

Die Beziehungen zwischen Deutschland und der Türkei köcheln auf Sparflamme. Doch die Präsidenten Steinmeier und Erdogan haben sich in Ankara viel zu sagen. Ihr Gespräch dauert viel länger als geplant.

Brüssel hat der Türkei mit einem Flüchtlingspakt sechs Milliarden Euro zugesagt. Der Europäische Rechnungshof kritisiert diese Hilfen als nicht nachhaltig.

Bei seinem Besuch trifft sich der Bundespräsident mit politischen Gegnern seines türkischen Amtskollegen. Und zeigt: Deutschland bereitet sich auf eine Türkei ohne Erdoğan vor.

Ein ungewöhnlicher Besuch des deutschen Bundespräsidenten: Steinmeier nimmt einen Berliner Dönerwirt plus -spieß mit in die Türkei. Damit will er die türkischen Gastarbeiter ehren.

Frank-Walter Steinmeier reist erstmals als Bundespräsident in die Türkei und kommt zuerst mit Istanbuls Bürgermeister İmamoğlu zusammen. Staatschef Erdoğan wird er erst danach treffen.

Das Verhältnis zwischen Brüssel und Ankara ist seit Jahren kompliziert. Nun möchte die EU wieder engere Bande – es gibt aber noch einige Hürden.

Beim heutigen EU-Gipfel mit Kanzler Scholz und seinen europäischen Amtskollegen geht es auch um das Verhältnis zur Türkei. Eine Wiederbelebung der Beitrittsverhandlungen steht nicht zur Debatte.

Irans Vergeltungsschlag gegen Israel konnte abgewehrt werden – mit der Hilfe der USA. Auch zwei Militärbasen in Griechenland und auf Zypern waren daran beteiligt.

Nach den türkischen Kommunalwahlen sehen Experten eine neue Chance für Friedensgespräche. Der PKK-Gründer gilt hierfür als zentral, doch die Zeit drängt: Der seit 1999 Inhaftierte wird 75.

Gerade erst haben Erdogans Widersacher bei den Bürgermeisterwahlen überraschend gewonnen. Nun folgen offenbar weitere Siege in wichtigen Städten.

Der türkische Präsident wird die verlorenen Wähler nicht zurückholen können. Auch wenn er auf aggressive Außenpolitik setzt. In der Türkei verschiebt sich etwas.

Deutsche EU-Politiker sehen in der Schlappe von Erdogans Partei bei den Kommunalwahlen einen Fingerzeig für den künftigen Kurs am Bosporus – und für eine EU-Mitgliedschaft der Türkei.

Die Erdogan-Partei AKP erlebt ihr schlimmstes Wahldebakel seit zwei Jahrzehnten, wie am Tag danach feststeht. Der türkische Präsident zeigt sich demütig.

Die türkische Opposition ist erstmals seit 20 Jahren landesweit stärker als regierende AKP. Experten sagen: Erdoğan dürfte einen Herausforderer bei der nächsten Präsidentenwahl haben.

In den beiden größten türkischen Städten liegen die Amtsinhaber der oppositionellen Partei CHP vorne. Während die Auszählungen noch andauern, erklärt sich die Partei bereits zum Wahlsieger.

Die Mittelmeerinsel Zypern ist seit nunmehr 50 Jahren geteilt. Bei seinem Besuch in Nikosia hat der Bundespräsident Unterstützung angekündigt.

Die BR Volleys haben es in der Champions League in die nächste Runde geschafft. Doch strukturell sind deutsche Vereine anderen europäischen Volleyballklubs deutlich unterlegen. Das hat gleich mehrere Ursachen.

Ankara ist alarmiert: Der Angriff von Sonntagmorgen reiht sich ein in eine lange Serie blutiger Angriffe auf religiöse Minderheiten in der Türkei.

Die Türkei hatte sich viel Zeit gelassen, um dem Nato-Beitritt Schwedens zuzustimmen. Zur Bedingung machte Erdogan auch ein Rüstungsgeschäft. Die USA gehen nun einen großen Schritt, um es zu besiegeln.

Das türkische Parlament hat überraschend dem Nato-Beitritt von Schweden zugestimmt. Dabei hatte sie ihr Hauptziel für das positive Votum gar nicht erreicht. Was dahinter steckt.

Das Parlament der Türkei hat der Aufnahme Schwedens in das Bündnis zugestimmt, obwohl ihr Wunsch nach F-16-Kampfjets unerfüllt blieb. Doch der nächste Streit kommt bestimmt.

Fast zwei Jahre dauert die Hängepartie schon an. Nun gibt das türkische Parlament grünes Licht für einen Nato-Beitritt Schwedens. Nur Präsident Erdogan muss noch unterschreiben.

Nähert sich Schwedens Nato-Odyssee dem Ende? Lange Zeit hat das skandinavische Land in Ankara und Budapest auf Granit gebissen, doch jetzt tut sich etwas in dem Streit.

Nach der Niederlage gegen Piacenza spielen die Volleys in der Champions League gegen Tours VB. Damit erwartet sie ein harter Brocken.

Vor dem letzten Gruppenspiel in der Champions League spricht Volleys Ruben Schott über die italienischen Stargäste, seine Rolle als Kapitän und sehnsüchtige Erinnerungen an den Rio-Erfolg.

Die türkische Armee hat am Wochenende Dutzende Ziele im Nordirak und in Syrien angegriffen. Doch in der Türkei wachsen die Zweifel am Militäreinsatz.
öffnet in neuem Tab oder Fenster