
Außen für die CDU, Verteidigung für die SPD, Raumfahrt für die CSU: Der Koalitionsvertrag regelt auch die Ressortverteilung. Wer kann Minister oder Ministerin werden? Die Parteien halten sich bedeckt.
Außen für die CDU, Verteidigung für die SPD, Raumfahrt für die CSU: Der Koalitionsvertrag regelt auch die Ressortverteilung. Wer kann Minister oder Ministerin werden? Die Parteien halten sich bedeckt.
Die alte Regierung war präsent beim 72. Bundespresseball in Berlin, die künftigen Koalitionspartner mussten verhandeln statt feiern. Im Mittelpunkt stand aber ein anderes Thema.
Ihre Bilanz: Sicherheitsstrategie, China, feministische Außenpolitik – was sie als Erfolg definiert, wird von viel Kritik begleitet. Und dass sie einer Karrierediplomatin den UN-Job wegnimmt, besonders.
Russland lehnt US-Vorschläge zu Waffenruhe ab. Baerbock spricht Putin Bereitschaft zum Frieden ab. Der Nachrichtenüberblick am Abend.
Der US-Präsident hatte sich mangels Fortschritten bei den Ukraine-Verhandlungen öffentlich verärgert über seinen russischen Kollegen gezeigt. Jetzt sagt er, Putin werde liefern.
An diesem Donnerstag endet das öffentliche Voting – machen Sie noch mit. Alle Nominierten haben aus Paris Medaillen von den Paralympics mitgebracht. Lesen Sie noch einmal die schönsten Geschichten.
Appelle – auch aus den USA – richten sich an Ministerpräsident Woidke, Bundeskanzler Scholz, Außenministerin Annalena Baerbock und Oberbürgermeister Schubert.
Dass Annalena Baerbock Präsidentin der UN-Generalversammlung werden soll, sorgt weiter für Kritik. Ex-Diplomat Christoph Heusgen, aber auch die Mehrheit der Deutschen, sehen die Entscheidung negativ.
Bedrohter Frieden, Handelskrieg mit den USA. Auf der Konferenz „Europe 2025“ versuchen Außenministerin und Verteidigungsminister Auswege aus der Krise zu skizzieren – mit teils ungewöhnlichen Vorschlägen.
Bisher waren europäische Zölle auf US-Autos höher als umgekehrt. Das will Donald Trump nun ändern und plant Strafzölle auf Autos – auch aus der EU und damit aus Deutschland.
Die Außenministerin hat sich viel Kritik anhören müssen, weil sie die Spitzendiplomatin Helga Schmid verdrängt. Diese soll aber weiter eine führende Rolle spielen, versicherte Annalena Baerbock auf der Konferenz „Europe 2025“.
Nicht Spitzendiplomatin Helga Schmid, sondern Außenministerin Annalena Baerbock soll bald die UN-Generalversammlung leiten. Der Ärger in Deutschland ist fast verraucht – bei den Vereinten Nationen nicht.
Innenministerin Nancy Faeser hat ihre Reise nach Damaskus abgebrochen. Geheimdienste sehen eine konkrete Anschlagsgefahr.
Die EU muss sich angesichts der aktuellen Herausforderungen stark und einig zeigen. Wie kann das gelingen? Darüber diskutieren wir mit Vertretern aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft. Seien Sie live dabei!
Dem jüngsten Land der Welt droht erneut ein blutiger Konflikt. Die Bundesregierung trifft nun Vorsichtsmaßnahmen und schließt die deutsche Botschaft in der Hauptstadt Juba.
Außenministerin Annalena Baerbock soll einen Top-Posten bei den Vereinten Nationen bekommen. Daran gibt es Kritik. Jetzt auch vom SPD-Politiker Michael Müller.
Bei ihrer zweiten Syrien-Reise seit dem Assad-Sturz mahnt Außenministerin Baerbock die neue syrische Regierung zu verantwortungsvollem Handeln. Beim Besuch im Palast ist sie wieder ohne Handschlag begrüßt worden.
Große Verdienste? Oder diplomatisches Porzellan zerschlagen? Die Grüne hat als Außenministerin polarisiert – bei ihrer Nominierung zur Präsidentin der UN-Generalversammlung ist das nicht anders.
Außenministerin Annalena Baerbock (Grüne) soll die UN-Vollversammlung leiten. Ex-Diplomat Heusgen spricht von „Unverschämtheit“. Baerbock verteidigt dagegen die Entscheidung der Bundesregierung.
Nur wenige Tage nach ihrer Wahl zur Grünen-Landesvorsitzenden ist für Andrea Lübcke bereits klar: Sie gibt das Amt wieder ab und zieht für Annalena Baerbock in den Bundestag ein.
Außenministerin Annalena Baerbock will Präsidentin der UN-Vollversammlung werden. Der Job wäre auf ein Jahr befristet. Und: Eigentlich war jemand anderes für die Aufgabe vorgesehen.
Nach der Bundestagswahl wollte Annalena Baerbock einen Gang zurückschalten. Nun ist klar: Die Grünen-Politikerin will auf einen Posten nach New York wechseln.
Die jüngste Gewaltwelle in Syrien dämpft die Hoffnung auf Stabilität in dem Land. Die EU will aber nicht davon abrücken, die Sanktionen zu lockern. Auch gibt es weiter Geld für Syrien.
Nach dem Rückzug von Habeck und Baerbock scheint Dröge die neue Führungsperson der Grünen zu werden. In Verhandlungen trotzte sie CDU-Chef Merz, doch intern bleiben Zweifel an ihr.
Union, SPD und Grüne haben sich auf ein Milliardenpaket geeinigt. Die Grünen sind voraussichtlich bald in der Opposition. Außenministerin Baerbock hält ihre Partei dennoch für stark.
Nach der Wahlniederlage bahnte sich bei den Grünen ein Machtkampf an der Fraktionsspitze an. Nun hat sich Außenministerin Annalena Baerbock selbst aus dem Rennen genommen.
Über Jahre galt Annalena Baerbock als Liebling der Grünen, nun zieht sie sich aus privaten Gründen zurück. Doch auch in der Partei hatte sich zuletzt die Stimmung gedreht.
Die Bundesaußenministerin wirft Trump nach dem Eklat mit Selenskyj vor, sich im Feind zu irren. Auch der Bundespräsident übt scharfe Kritik am US-Präsidenten.
Der Eklat im Weißen Haus und das mutmaßliche Ende der US-Militärhilfe für die Ukraine verändern die Sicherheitslage in Europa dramatisch. Wie gehen Bundesregierung und EU damit um?
Die Jugend im Potsdamer Wahlkreis 61 wählt links. Das sind die Ergebnisse der Juniorwahl an 35 Schulen in Potsdam und Umland.
Die Grünen müssen einen Neuanfang in der Fraktion gestalten, doch bislang klammert sich das alte Personal an die wenigen Posten. Die Unruhe vor dem Knall steigt.
Nach der Wahlniederlage zieht sich Robert Habeck bei den Grünen zurück. In der Opposition scheint Annalena Baerbock wieder eine stärkere Rolle spielen zu wollen.
Potsdam bleibt bei der Bundestagswahl ein Sonderfall in Brandenburg. Die Linke wird stärkste Kraft, die AfD punktet im Norden und Süden, fünf Parteien sind fast gleichauf. Eine Analyse zur Wahl in Potsdam.
Die Mehrheitsverhältnisse nach der Wahl machen Grundgesetz-Änderungen noch komplizierter. Die Grünen wollen eine Reform der Schuldenbremse deshalb im Eiltempo durch den alten Bundestag bringen. Experten raten davon ab.
Die Grünen planen eine Korrektur der Schuldenbremse und Beschlüsse zu möglichen Sondervermögen. Für sie stelle es eine außen- und sicherheitspolitische Notwendigkeit dar.
In Potsdam und Umgebung konkurrierten Kanzler Scholz (SPD), Außenministerin Baerbock (Grüne) und Ex-FDP-Generalsekretärin Teuteberg direkt miteinander. Hier erfahren Sie die Wahlergebnisse.
Drei Kandidatinnen und zwei Kandidaten aus Potsdam finden sich im 21. Bundestag wieder, darunter SPD-Kanzlerkandidat Olaf Scholz und Annalena Baerbock (Grüne)
Robert Habeck hat als Kanzlerkandidat der Grünen ein schlechteres Ergebnis als Annalena Baerbock eingefahren. Der Parteilinke Anton Hofreiter bemängelt die Themenauswahl.
Potsdam wählte SPD und links. Doch die Sozialdemokraten müssen auch hier den Absturz fürchten. Der Erfolg von CDU und Linken könnte bei einer Oberbürgermeister-Neuwahl entscheidend werden.
Scholz erreicht knappe Mehrheit der Erststimmen in Wahlkreis 61 vor Gutschmidt und Tassis. In der Stadt Potsdam holt die Linke die meisten Zweitstimmen, die AfD gewinnt hinzu.
öffnet in neuem Tab oder Fenster