
Auf Twitter wird aktuell über das ähnliche Aussehen der beiden Politiker diskutiert. Die Lambrecht-Nachfolge von Pistorius wird bereits als Laschets „Comeback des Jahres“ gefeiert.
Auf Twitter wird aktuell über das ähnliche Aussehen der beiden Politiker diskutiert. Die Lambrecht-Nachfolge von Pistorius wird bereits als Laschets „Comeback des Jahres“ gefeiert.
Vor der Bundestagswahl 2021 gab es einen heftigen Machtkampf um die Kanzlerkandidatur zwischen Armin Laschet (CDU) und Markus Söder (CSU). Dies soll sich zukünftig ändern.
Ein Streifenpolizist tritt regelmäßig in Livestreams der Querdenken-Bewegung auf und solidarisiert sich mit Reichsbürgern. Sein Arbeitgeber ermittelt nun gegen ihn.
Er bekleidete höchste Ämter der Republik. An diesem Dienstag feiert er sein Jubiläum. Fünf Prinzipien, an denen sich die Union auch in Zukunft orientieren kann.
Nachdem am Montag ein Netzwerk aus Reichsbürgern zerschlagen wurde, tauchte eine Liste mit 18 Namen auf, die offenbar Ziel der Gruppe waren.
Gut integrierte Ausländer sollen eine bessere Perspektive in Deutschland bekommen. In der Union gab es bei der Abstimmung einige Abweichler.
Nicht alle in der Union lehnen das Chancenaufenthaltsgesetz der Ampel rundheraus ab. Bei der Abstimmung im Bundestag könnte es Abweichler geben.
Der Steinkohlebergbau ist Geschichte, doch noch immer fallen sogenannte Ewigkeitslasten an. Um die finanzielle Bewältigung kümmert sich nun der ehemalige CDU-Chef.
CDU-Spitzenkandidat Kai Wegner startet in den Wahlkampf. Die Landespartei befindet sich im Aufwind. Doch für den Einzug ins Rote Rathaus fehlt ein Partner.
Das Leben des Amin Laschet will der Antiquar gar nicht haben. Selbst Brandt und Kohl fänden keine Abnehmer. Schließlich lässt er sich breitschlagen.
In den Beratungen mit dem Bundesrat über das Bürgergeld setzt die Union auf die sozial Gesinnten der CDA. Die haben auch so ihre Kritik an der Ampel.
Wahlniederlage in Niedersachsen, maue Umfragewerte, Sozialtourismus-Aussage: Für Friedrich Merz läuft es derzeit nicht rund. Drei Experten bewerten seine Aussichten.
Ob Gaspreisbremse, Atom-Laufzeiten oder Milliardenhilfen – die Ampel lavierte in Krisenzeiten bei wichtigen Entscheidungen. Jetzt wird alles noch schwieriger.
Die Bundestagswahl hat Sieger und Verlierer im politischen Berlin hervorgebracht. Einige glänzen mit Selbstbewusstsein, andere kämpfen um ihr Erbe. Eine Auswahl.
Beim CDU-Parteitag wettert CSU-Chef Söder gegen die Legalisierung von Cannabis. Die Droge Crystal Meth spricht er dabei aus wie Schweinehack. Das sorgt für Spott.
Abbas’ Aussagen über Israel im Kanzleramt rufen heftige Kritik im In- und Ausland hervor. Was ist genau vorgefallen – und warum reagierte der Bundeskanzler so spät?
Vier Politiker stehen mit einem Sektglas in der Hand auf einem Balkon und lachen ausgelassen – in Kiew. Nancy Faeser bewertet das heute als „unangemessen.“
Merz, Günther, Wüst – oder doch Söder? Auch diesmal könnte die K-Frage in der Union zur internen Schlammschlacht werden. Merz ist nicht gesetzt. Ein Kommentar.
Nach der Wahlniederlage der Union war es auch um Markus Söder ruhig geworden. Doch 2023 muss er sein Amt verteidigen. Der Wahlkampf läuft schon auf Hochtouren.
Am Samstagnachmittag fand die kirchliche Trauung statt. Unter den Gästen waren Bundeskanzler Olaf Scholz und CDU-Chef Friedrich Merz.
Während der Pandemie sorgten sich alle Politiker um Pflegekräfte. Und nach der Wahl? Hier erinnert Ricardo Lange Olaf Scholz an sein Ehrenwort.
Grünen-Politiker Kretschmann hat Ambitionen auf einen prestigeträchtigen Posten. Den will die SPD aber nicht abgeben – sie haben eine eigene Kandidatin.
Die bayerische Landtagswahl im kommenden Jahr will er nicht als Schaulaufen für den Bundestag sehen. Stattdessen widmet sich Söder fortan nur noch Bayern.
Berlin will erneuerbare Energien ausbauen und prüft, wo Platz für Windräder ist – denn in der Stadt gibt es erst sechs. Naturschützer sind alarmiert.
In NRW und Schleswig-Holstein läuft alles auf Schwarz-Grün hinaus, die FDP ist frustriert. Für die Ampel wird das Regieren dadurch nicht leichter.
Alle in der SPD ahnen am Tag nach der Niederlage in Nordrhein-Westfalen: Es muss sich etwas ändern. Womöglich auch das Auftreten von Kanzler Scholz.
CDU und Grüne sind die überraschend klaren Wahlsieger in Nordrhein-Westfalen. Die SPD hofft dennoch auf Rot-Grün – muss sich aber erstmal sortieren.
Vor der Wahl in Nordrhein-Westfalen mehren sich die Anzeichen, dass bald kein Mindestabstand von Windrädern zu Häusern mehr nötig ist.
Nach Daniel Günthers Triumph in Kiel redet Friedrich Merz plötzlich von „Diversität“. Nur mit der Konsequenz tut sich der CDU-Chef weiter schwer.
Der SPD-Vizeparteichef will NRW-Ministerpräsident werden. Hier spricht er über Panzer für die Ukraine, Olaf Scholz und seine Pläne für das Land.
In einem Interview bekundet der bayerische Ministerpräsident kein Interesse mehr an einer Kandidatur. Der Parteivorsitzende sei immer der erste Anwärter.
Der Rücktritt der NRW–Umweltministerin Ursula Heinen-Esser gefährdet Hendrik Wüsts Wiederwahl als Ministerpräsident im Mai. Ein Kommentar.
Valérie Pécresse will sich als „einzige seriöse Alternative“ zu Macron präsentieren. Doch bislang läuft ihre Kampagne schleppend. Ein großer Auftritt zieht neue Schwierigkeiten nach sich.
Nach hässlichen Streitereien in der Union wollen Friedrich Merz und Markus Söder Geschlossenheit demonstrieren. Nur: Wie lange hält das?
Beim Treffen am Kirchsee gab es nur gut inszenierte Fotos. Nun versichern sich die Chefs von CDU und CSU vor der Presse auch verbal ihres Zusammenhalts.
Markus Söder war lange der starke Mann der Union. Doch Niederlage und Neuaufstellung der CDU verweisen ihn zurück auf Bayern. Ein Kommentar.
Der Wegbereiter hat den Weg zum Fraktionsvorsitz frei gemacht. Merz muss sich fragen: Wäre er heute CDU-Chef, wenn Brinkhaus nicht mutig gewesen wäre?
Michael Müller und Armin Laschet haben Pläne im Auswärtigen Ausschuss. Auch SPD-Fraktionschef Mützenich mischt weiter mit, nur Heiko Maas ist nun außen vor.
Ein Mann der Union als Präsidentschaftskandidat der AfD – das will sich die CDU nicht bieten lassen. Nun wird ein Parteiausschluss-Verfahren eingeleitet.
Der scheidende CDU-Vorsitzende ist somit einer von insgesamt 20 Vizepräsidenten der parlamentarischen Versammlung des Europarats.
öffnet in neuem Tab oder Fenster