
Über die neue AfD-Spitze sollen im Juni nicht die Parteimitglieder entscheiden, sondern Delegierte der Landesverbände. Die Mitglieder hatten zu wenig gespendet, um ein Basistreffen ausrichten zu können. Was heißt das für Bernd Lucke?

Über die neue AfD-Spitze sollen im Juni nicht die Parteimitglieder entscheiden, sondern Delegierte der Landesverbände. Die Mitglieder hatten zu wenig gespendet, um ein Basistreffen ausrichten zu können. Was heißt das für Bernd Lucke?

Die AfD wird zwei Jahre alt - und steckt tief im Führungsstreit. Um einen Konflikt zwischen Konservativen und Nationalkonservativen geht es dabei schon lange nicht mehr. Eher darum, dass Parteichef Bernd Lucke am liebsten allein entscheiden will. Ein Kommentar.

Bernd Lucke vermeidet ein klares Bekenntnis zu Frauke Petry. Der Führungsstreit in der AfD geht damit in eine neue Runde. Denn Petry hatte ein Signal an ihre Adresse gefordert - nun aber könnte der Flügelstreit erst recht eskalieren.

Die Alternative für Deutschland (AfD) streitet erneut. Doch diesmal könnte es zur Entscheidung zwischen den verschiedenen Strömungen kommen. Parteichef Bernd Lucke kämpft gegen Teile der Partei - denn sein Führungsstil ist vor allem im Osten höchst umstritten.

Die Alternative für Deutschland (AfD) streitet erneut. Doch diesmal könnte es zur Entscheidung zwischen den verschiedenen Strömungen kommen. AfD-Chef in Brandenburg Alxander Gauland befeuert den Streit aber weiter.

Mehrere AfD-Politiker im Osten Deutschlands unterzeichneten eine Resolution, die deutlich vor dem liberalen Kurs ihrer Partei warnt. Damit distanziert sich die Ost-AfD klar von Parteichef Bernd Lucke.

Neuer Schwung für die FDP, Sexismus-Vorwurf bei den Grünen und CDU-Chefin Angela Merkel will keine Debatte um Großstadtprofil ihrer Partei - genauso wenig wie SPD-Chef Sigmar Gabriel über die Kanzlerkandidatur diskutieren will. Lesen Sie nach, was am Tag nach der Wahl in Hamburg passierte.

Für die kleinen Parteien war Hamburg eine wichtige Wahl. Die FDP suchte den Beweis, dass sie noch lebt. Die AfD wollte erstmals auch im Westen punkten. Doch einen Partner wird sich Gewinner Olaf Scholz wohl woanders suchen.
Potsdam - Brandenburgs AfD-Landeschef Alexander Gauland hat mit seiner Warnung vor einer „Vermerkelung“ der AfD und Kriegsrhetorik in einer internen E-Mail den Spott anderer Parteien und scharfe Kritik provoziert. Wie berichtet hat Gauland nach dem Bremer Parteitag an die Mitglieder des Brandenburger Landesverbandes geschrieben und davor gewarnt, aus Enttäuschung über den liberalen Kurs unter Parteichef Bernd Lucke aus der AfD auszutreten.
Brandenburgs AfD-Landeschef geht nach dem Bremer Bundesparteitag in Opposition zu Co-Parteichef Lucke. In einer vertraulichen E-Mail fordert Gauland, den "rechten Flügel" zu stärken - und greift dabei zu Weltkriegsrhetorik

Brandenburgs AfD-Landeschef Alexander Gauland geht nach dem Bremer Bundesparteitag in Opposition zu Bernd Lucke. In einer vertraulichen E-Mail fordert er, den "rechten Flügel" zu stärken - und greift dabei zu Weltkriegsrhetorik.

Ein neues Buch beschäftigt sich mit dem Mythos von der Bürgerlichkeit der AfD, der Stellung von Bernd Lucke und der Frage, ob die Partei wirklich konservativ ist. Wir veröffentlichen eine Leseprobe.

In Dresden stellt Ex-Pegida-Frontfrau Kathrin Oertel ihr neues Bündnis vor. Die genauen Positionen bleiben vage – bis auf den dezidiert konservativen und asylkritischen Grundton.

Auf dem AfD-Parteitag in Bremen streiten die Mitglieder wie die Kesselflicker. Am Ende setzt sich Bernd Lucke durch: Die Partei wird nur noch einen Parteivorsitzenden haben. Jetzt gilt alle Konzentration der Hamburg-Wahl am 15. Februar.

Die AfD hat auf dem Parteitag ein reinigendes Gewitter in der Führung erlebt. Nach dem Streit um die Spitze muss die Partei aber nun ein Jahr ohne wichtige Wahlen überstehen. Ein Kommentar.

Bernd Lucke hat auf dem Parteitag der AfD in Bremen durchgesetzt, dass die Partei bald nur noch einen einzigen Chef hat. Ob er das sein wird, ist aber unklar. Konrad Adam sagt, er habe sich wie ein Vorstand "bestenfalls zweiter Klasse" gefühlt.

Die Führung der AfD streitet weiter über den Umgang mit Pegida – auch auf dem Parteitag, der jetzt in Bremen begonnen hat. Es geht nicht zuletzt um die Frage, wie stark die islamfeindlichen Kräfte werden.
Alexis Tsipras und seine Partei Syriza können Griechenland eventuell allein regieren, es geht um wenige Sitze im Parlament. Tsipras will mit der EU eine "gerechte Lösung" für sein Land finden. Die Ereignisse des Tages nachzulesen im Liveticker.

Der „Spiegel“ zitiert in seiner aktuellen Ausgabe interne Mails der "Alternative für Deutschland". Material, das weit verbreitet ist: Frustrierte AfD-Mitglieder leiten interne Informationen an Journalisten weiter.

Der „Spiegel“ zitiert in seiner aktuellen Ausgabe interne Mails der "Alternative für Deutschland". Material, das weit verbreitet ist: Frustrierte AfD-Mitglieder leiten interne Informationen an Journalisten weiter.

Nach zähem, internen Streit: Die "Alternative für Deutschland" (AfD) hat sich darauf geeinigt, dass in einem Jahr nur noch ein Vorsitzender an der Spitze der Partei stehen soll. Bis dahin gibt es eine Übergangslösung.

Parteien, in denen gestritten wird, mag der Wähler nicht. Bei der Alternative für Deutschland (AfD) kommen noch weitere Probleme hinzu. Die Politikforschung sieht das Ende nahen.

Seit Sonntag steht AfD-Politiker Jörn Kruse in scharfer Kritik, weil er in Bezug auf die Anschläge in Paris eindeutig die falschen Worte wählte - aus Versehen. Ein Bericht von einem aufgeheizten Wahlkampfauftakt in Hamburg.

Im Stuttgarter Staatstheater wirbt FDP-Chef Christian Lindner für ein schärferes liberales Profil der Partei, die 2013 aus dem Bundestag geflogen ist und seither in einer tiefen Krise steckt. Die Alternative für Deutschland attackiert er scharf.

Glaubenskrieg, Hetze gegen den Islam: Viele regen sich über einen Zeitungstext von AfD-Sprecher Adam auf. Dabei ist viel interessanter, was er als Journalist so schrieb.

Seit Tagen streitet die Führung der Alternative für Deutschland - in aller Öffentlichkeit. Es geht um die Rolle von Parteichef Bernd Lucke und das Verhältnis zu "Pegida". Nun sollen die Probleme in einem persönlichen Gespräch geklärt werden.

AfD-Sprecher Konrad Adam hat in der "FAS" einen launigen Artikel über die Seeschlacht von Lepanto 1571 geschrieben. Will er damit spielerisch die Geschichte instrumentalisieren? Für eine Konfrontation mit dem Islam? Auch andere Abendland-Bewegte suchen sich inzwischen historische Vorbilder.

Der SPD-Finanzpolitiker Carsten Schneider hält eine Rückkehr Griechenlands zur Drachme für „abenteuerlich“. In der Bundesregierung und in der Union sehen viele ein solches Szenario mit weniger Sorge.

AfD-Chef Lucke will durchsetzen, dass es künftig nur noch einen Parteivorsitzenden gibt statt wie bisher drei. Die anderen Mitglieder im Bundesvorstand wollen das nicht hinnehmen - und rebellieren. Vorstand-Vize Hans-Olaf Henkel beklagt die Kakophonie der letzten Wochen.

Aus Sicht der Bundesregierung wäre ein möglicher Austritt Griechenlands aus der Eurozone offenbar verkraftbar. Das berichtet der "Spiegel". Von der "Alternative für Deutschland" kommt prompt Applaus.

Landtagswahlen, interne Machtspiele und der Kampf ums politische Überleben stellen viele Amtsträger vor Herausforderungen. Lesen Sie, auf wen es 2015 in der deutschen Politik ankommt.

Auf Einladung der AfD-Fraktion im sächsischen Landtag tauschen sich die Abgeordneten der eurokritischen Partei mit den "Patriotischen Europäern gegen die Islamisierung des Abendlandes" aus.

Die "Alternative für Deutschland" galt nicht wenigen als die neue Hoffnung, doch in der Partei brodelt es. Bernd Lucke will schon wieder alleiniger Parteichef werden. Wie steht es um die AfD? Fällt sie in einen Ost- und Westteil auseinander?

Radikalisiert sich ein Teil unserer Gesellschaft? Die Talkrunde von Günther Jauch analysierte am Sonntag die Pegida-Proteste. AfD-Chef Bernd Lucke redete sich dabei um Kopf und Kragen.

Die beiden werden keine Freunde mehr. Nachdem CDU-Chefin und Kanzlerin Angela Merkel eine Zusammenarbeit mit der Alternative für Deutschland (AfD) ausgeschlossen hat, kontert jetzt AfD-Chef Bernd Lucke.

Die AfD hat drei Vorsitzende, doch nur einen Machthaber: Bernd Lucke. Der kokettiert nun damit, nicht mehr für den Vorsitz zu kandidieren und fordert eine interne Reform.

In der AfD gibt es wieder Streit in der Führung. Alexander Gauland bezeichnete Parteichef Bernd Lucke in der "Zeit" als "Kontrollfreak". Es ist nicht der erste Streit in der Führung der Partei.

Thomas de Maizière will Flüchtlinge in "Ausreisezentren" vor Europas Haustür in Empfang nehmen. Die Idee ist nicht neu - die Flüchtlingshilfsorganisation Pro Asyl findet sie zynisch.

Zuerst gab die AfD sich liberal - indem sie forderte, dass Asylbewerber arbeiten dürfen. Nun spricht Parteichefin Frauke Petry von einem „Schlag ins Gesicht der deutschen Arbeitssuchenden“. Kriegsflüchtlinge sollen laut Bernd Lucke am besten von Deutschland ferngehalten werden.

Bernd Lucke, Chef der AfD, sagt dem Rechtsaußen-Flügel seiner Partei den Kampf an - doch womöglich hat er die Kontrolle verloren. Zu lange sah er zu, wie Extremisten und Putin-Versteher in der AfD an Boden gewannen. Ein Gastkommentar.
öffnet in neuem Tab oder Fenster