
Nach dem Ende des verbilligten Fahrscheins drängt der Senat auf eine Anschlusslösung für die Region. Die Skepsis in Potsdam ist groß.

Nach dem Ende des verbilligten Fahrscheins drängt der Senat auf eine Anschlusslösung für die Region. Die Skepsis in Potsdam ist groß.

Umweltsenatorin Bettina Jarasch (Grüne) hält Ideen, Berlins Laubenkollonien über ein Kleingärtenschutzgesetz zu sichern, für nicht umsetzbar.

Verkehrssenatorin Bettina Jarasch will die A100-Verlängerung über eine Änderung des Flächennutzungsplans stoppen. Dafür müsste das Land vor allem schnell sein.

Der Berliner Senat wirkte bislang machtlos gegen den weiterbau der Autobahn durch den Bund. Nun präsentiert Bettina Jarasch einen Vorschlag.

Im Kaffeehaus abschalten, mit der „Nostalgiekamera“ das Leben festhalten – und einmal selbst zum Opernsänger werden. Unsere Empfehlungen zum Ausprobieren.

Die Wärme im Berliner Untergrund soll in Zukunft stärker genutzt werden. Zwölf Standorte werden aktuell geprüft, sagt Umweltsenatorin Bettina Jarasch.

Vorgaben, wie Kiezblocks aussehen sollen, gibt es bislang nicht. Nun bekommen die Bezirke eine Anleitung. Das Prinzip soll auf ganz Berlin ausgedehnt werden.

Wegen des Neun-Euro-Tickets haben die Berliner Verkehrsbetriebe viel geringere Einnahmen erzielt. Derweil verhandeln Berlin und Brandenburg über ein Nachfolgeangebot.

In den kommenden Jahren sollen Dutzende Kiezblocks in Berlin entstehen. Doch den Bezirken fehlt es oft noch an Personal.

Die Nachfolge für das 9-Euro-Ticket ist unklar. Franziska Giffey will bei einem Berliner Modell auch das Umland im Tarifgebiet C einbeziehen.

Mehr als 1000 Entrepreneure und die Umweltsenatorin kamen ins IHK-Haus, um sich über Konzepte zum schonenden Umgang mit den Ressourcen auszutauschen.

18 Meter sind es vom einen zum anderen Ufer: Die Löwenbrücke war baufällig, wurde abgerissen – jetzt wird's konkret mit dem Neubau. Hier Details und Fotos.

Im ersten Corona-Lockdown tauchten plötzlich neue Fahrradstreifen in Berlin auf. Nun sollen sie verstetigt werden. Sicherheit ist jedoch immer noch ein Problem.

Kürzer duschen, besser gar nicht: Deutschlands Politik überbietet sich mit Selbstauskünften aus dem Bad. Das verdeckt die soziale Schieflage. Ein Kommentar.

Bettina Jarasch macht nur noch „Katzenwäsche“ und meint damit kurzes Duschen. Wir fragen uns: Wie steht es heute um den Waschlappen?

Die Zeiten des ausgiebigen Duschens sind vorbei, es muss gespart werden. Nun heißt es: Solidarisch müffeln. Eine Glosse.

Volle Pools, ständige Autowäschen? Wegen der Dürre ruft Umweltsenatorin Jarasch eine Zeitenwende aus – und nennt „Luxusverwendungen“, die sie verhindern will.

Bereits zweieinhalb Jahre hinkt Berlin bei der milliardenschweren Ausschreibung hinterher. Das wird besonders für einen Wettbewerber zum Problem.

Bettina Jarasch mahnt eine Nachfolgelösung für das 9-Euro-Ticket an – und lässt erstmals durchblicken, dass sich Berlin an der Finanzierung beteiligen könnte.

Die Verkehrsverwaltung zieht in Sachen Carsharing-Regulierung vors Oberverwaltungsgericht. Und macht den Firmen zugleich ein Angebot.

Öffentliche Gebäude werden nachts nicht mehr beleuchtet. Ist diese Maßnahme das richtige Signal in der Krise?

Gegen Jahresende wird entschieden, ob in Berlin Neuwahlen stattfinden müssen. Ein internes Papier zeigt, was der Senat plant, um gewappnet zu sein.

Mit Hitze und Trockenheit nimmt die Waldbrandgefahr auch in der Hauptstadt zu. Diverse Schutzmaßnahmen sollen helfen.

Berlins Regierende Bürgermeisterin Giffey hatte den Standort im Naherholungsgebiet zuvor infrage gestellt. Die Berliner CDU fordert die Schließung.

200 Bezirksgebäude werden gerade gecheckt. Hier spricht Spandaus Bürgermeisterin über die nächsten Schritte, Ziele, Beispiele und die 500 Häuser der Altstadt.

Viele öffentliche Gebäude sollen nachts dunkel bleiben – das „Festival of Lights“ soll im Herbst allerdings wie geplant stattfinden.

Wie passt das denn zusammen? Im Newsletter sprechen wir mit dem Veranstalter des Festivals und mit der Messe über den strahlenden Funkturm.

Eine verkehrsberuhigte Innenstadt ist ohne Autobahn-Ausbau unrealistisch, sagt der Geschäftsführer der Industrie- und Handelskammer Berlin, Jan Eder. Ein Gastbeitrag.

Seit Jahren nimmt der Wasserverbrauch in der Hauptstadt zu. Um ihn bei großer Trockenheit begrenzen zu können, will der Senat nun das Wassergesetz anpassen.

Raed Saleh fordert Tempo bei der Verkehrswende – warnt aber vor Gefahren. Der SPD-Fraktionschef hält den Weiterbau der A100 für falsch und verteidigt seine Kostenlos-Politik für Berliner Kinder.

Die Empörung der Union ist scheinheilig. Ein fortschrittlicher Gedanke wird nicht deshalb falsch, weil ihn eine Grünen-Politikerin vertritt. Ein Kommentar.

Ab 1. September gelten in Berlin neue Regeln für E-Scooter und andere Sharing-Angebote. Doch die sind nicht umsetzbar, heißt es selbst aus der Polizei.

Der Senat plant eine Pflanz-Offensive im Herbst. Es geht um sechs Bezirke. Hier die Infos. Sogar eine Eiche wird gepflanzt: Sie soll groß und stark werden - neben dem Rathaus Spandau.

Der Staat könne die Folgen von rasant steigender Preise nicht komplett abfangen, sagt Jarasch. Den Eindruck zu erwecken, wäre Betrug an den Bürgern.

Höhere Parkgebühren, Verzicht auf Straßenprojekte: Damit wollen die Jugend von SPD und Grünen sowie „Berlin autofrei“ dem kostenlosen Nahverkehr näher kommen.

Die Rufe nach einem neuen günstigen Angebot werden lauter, doch die Probleme im Nahverkehr dabei ausgeblendet. Auf Euphorie könnten Tarifsteigerungen folgen.

Der Senat will die Friedrichstraße zur reinen Fußgängerzone machen. Doch bisher ist es bei der Ankündigung geblieben. Zunächst soll die Charlottenstraße umgebaut werden.

Aus Berlin kommt ein Vorschlag für ein Nachfolge-Angebot. Verkehrssenatorin Jarasch fordert vom Bund dauerhaft vergünstigte Abos – und erinnert an einen Plan B.

Nach der Odeg hat nun auch die Bahn ihre „neuen“ Züge vorgestellt. Teils schon seit 20 Jahren unterwegs, haben sie jetzt ein umfangreiches Upgrade bekommen.

Berlins Schülerinnen und Schüler erhalten heute ihre Zensuren. Wir vergeben Noten für die Akteure der Bildungspolitik: Von der Senatorin bis zur Gewerkschaft.
öffnet in neuem Tab oder Fenster