
Bei einer Übung für die Beteiligung an einer Nato-Eingreiftruppe fiel der Schützenpanzer komplett aus. Das Verteidigungsministerium lädt nun zum Krisengespräch.
Bei einer Übung für die Beteiligung an einer Nato-Eingreiftruppe fiel der Schützenpanzer komplett aus. Das Verteidigungsministerium lädt nun zum Krisengespräch.
In einer texanischen Stadt verunglückte ein F-35-Kampfjet bei der Landung. Der Pilot gelangte mit dem Schleudersitz in Sicherheit. Damit setzt sich eine Reihe von Zwischenfällen fort.
1968 eröffnet und schon lange ein Sanierungsfall: Das Kulturhaus braucht dringend Geld. Kulturszene und Bürgermeister machen jetzt Druck.
Nachdem die Schweiz Munitionslieferungen in die Ukraine verhindert hat, reagiert die deutsche Rüstungsindustrie. Auch die Bundeswehr soll von Importen unabhängig werden.
Die deutsche Mission endet am Freitag und geht in ein europäisches Projekt über. Doch die Regierung in Niamey kann die viele Militär- und Entwicklungshilfe womöglich gar nicht umsetzen.
Die Verteidigungsministerin wird politische Gespräche in dem westafrikanischen Krisenstaat führen und die dort stationierten Bundeswehrsoldaten treffen.
Es ist die erste große Investition aus dem Bundeswehr-Sondervermögen. Die Jets können jetzt bestellt werden. Die F35 gilt als modernstes Kampfflugzeug der Welt.
Bei einer Sondersitzung erfahren die deutschen Parlamentarier Erschreckendes über die „Reichsbürger“. Es geht um „Kompanien“, „Verschwiegenheitserklärungen“ – und den Zugang zum Bundestag.
Ein 32-Jähriger sitzt in Untersuchungshaft, weil er seine frühere Partnerin getötet haben soll. Die 21-Jährige war ebenfalls bei der Bundeswehr.
Für China geht es um imperiale Größe. Für Taiwan um Demokratie. Ein Überfall würde nicht nur das Land selbst erschüttern – ohne seine Mikrochips stünde der Globus still. Ein Report.
Statt Afghanistan und Mali wird künftig stärker Nato-Gebiet geschützt. Ein generelles Aus von Auslandsmissionen will aber auch die Ampelkoalition nicht.
Olaf Scholz traf Angehörige von Bundeswehr-Soldaten im Auslandseinsatz. Solche Gesten sind richtig. Sie entbinden aber nicht von der Pflicht, Sicherheitspolitik neu zu definieren.
Die Polizei hat in einer bundesweiten Razzia 25 Personen festgenommen, acht sind nun in U-Haft. Das sind die Köpfe, die den Staatsstreich vorbereitet haben sollen.
Der Verfassungsschutzpräsident warnt, dass es sich bei radikalisierten Mitgliedern von Bundeswehr und Sicherheitsbehörden um „mehr als Einzelfälle“ handelt.
Olaf Scholz hat eine politische Achterbahnfahrt hinter sich, die es in sich hat. Ein Überblick über die wichtigsten Ereignisse.
Merkel spricht über Fehler nach der Krim-Annexion, Selenskyj ist „Person of the Year“, mehr als 1000 Kulturstätten in der Ukraine zerstört. Der Überblick am Abend.
Eine bewaffnete Terrorgruppe wollte in Deutschland die demokratische Ordnung beseitigen. Wie gefährlich waren die Pläne?
Das Kommando Spezialkräfte der Bundeswehr stand schon einmal in rechtsextremem Verruf. Nun will der Verteidigungsausschuss wissen, ob die Reformen wirklich geholfen haben.
Mit Blick auf die Annexion der Krim räumt die Ex-Kanzlerin Versäumnisse ein. Russland aus den G8-Staaten auszuschließen, sei nicht ausreichend gewesen.
Mitglieder der Reichsbürgerszene sollen den Umsturz des Staates vorbereitet haben. Innenministerin Faeser warnt vor dem wachsenden Netzwerk.
Die Koalition habe ihn Demut gelehrt, sagt Bundesfinanzminister und FDP-Chef Christian Lindner. Von Milliardenschulden, Bürgergeld – und der Sisyphosarbeit des Regierens.
Mit dem deutschen WM-Aus ebbt auch die Empörungsflut um Katar ab. Die Fußballfans müssen aufpassen, sich des Grundrechts auf Fußball nicht selbst zu berauben.
35 US-Tarnkappenbomber sollen für den nuklearen Ernstfall angeschafft werden. Kostenpunkt: Mindestens 10 Milliarden Euro. Für Lambrecht wird der Kauf zur Bewährungsprobe.
Nach dem russischen Angriffskrieg auf die Ukraine bekräftigte Olaf Scholz, Deutschlands Verteidigungsausgaben zu erhöhen. Laut einer nun vorliegenden Studie wird das länger dauern als geplant.
Um die Landes- und Bündnisverteidigung zu stärken, richtet die Bundeswehr eine neue Kommandostelle ein. Darüber soll die Zusammenarbeit der internationalen Spezialkräfte gestärkt werden.
Die Munitionskrise der Bundeswehr muss schnell behoben werden, mahnt Eva Högl. Dazu sei ein fester Fahrplan notwendig.
Die Verteidigungsministerin wollte noch einmal Geld, der Finanzminister lässt seinen Staatssekretär kühl nein sagen. Wollen sie wirklich so weitermachen in der Ampel?
Die Verteidigungsministerin wollte zur Munitionsbeschaffung mehr Geld. Das Finanzministerium beklagt daraufhin eine „sehr unterschiedliche Wahrnehmung“ davon, wo die Ursache für den Mangel liegt.
Die Sahelregion ist strategisch wichtig für Deutschland, Europa und den Rest von Afrika. Das liegt an den Dschihadisten, an Russland und den Flüchtlingsbewegungen. Ein Gastbeitrag.
Kanzler Olaf Scholz verwies dabei auf die Drohungen Russlands mit einem Einsatz von Atomwaffen. Die Nato brauche ein „glaubwürdiges Abschreckungspotential“.
Das Budget für Diplomatie und Entwicklung muss genauso steigen wie die Rüstungsausgaben. Doch da klafft eine große Lücke. Ein Gastbeitrag.
Der Bundeswehr fehlen seit Jahren Geschosse. Im Rahmen der Zeitenwende sollten die Bestände deutlich aufgefüllt werden. Doch es geht nicht voran.
Wie konnte es zum „Fall Putin“ kommen? Im Dokutainment-Stil sucht Ex-Politiker Guttenberg nach Antworten und Verantwortlichkeiten.
In Bukarest besprechen die Nato-Außenminister die Folgen des Ukrainekriegs . Das Bündnis sollte die Bedrohung der Partner im Südosten ernst nehmen. Ein Gastbeitrag.
Putin? Lange nicht am Ende. Der Westen? Überheblich in der Selbstanklage. Der deutsche Mann? Adressat der Parfümindustrie. Wie der Philosoph die Weltlage sieht.
Am 24. November 2021 kamen Rot, Grün und Gelb zusammen. Wenig später: Krieg und Krise. Der Kanzler ist mit dem Kurs zufrieden. Das darf er auch sein.
Die Bundesregierung beklagt Munitionsmängel in allen Bereichen der Bundeswehr. Dennoch gibt es keinen „Rüstungsgipfel“ im Kanzleramt.
Die Union versucht, die Ampel zu treiben, die AfD aus Angst politisches Kapital zu schlagen und die Linke kämpft gegen die Bedeutungslosigkeit. Mit Erfolg? Eine Zwischenbilanz.
Im neuen Rüstungesexportgesetz darf Berlin nicht auf die wirtschaftlichen Interessen der Nachbarländer Rücksicht nehmen. Ein Gastbeitrag.
Der Bundeshaushalt für das kommende Jahr steht fest. Vorgesehen sind neue Kredite in Höhe von 45,6 Milliarden Euro.
öffnet in neuem Tab oder Fenster