
Der ukrainische Präsident Selenskyj kommt bei seinem Besuch in den USA mit Donald Trump zu Gesprächen zusammen. Hinterher äußert er sich nur vage zu den Einzelheiten.
Der ukrainische Präsident Selenskyj kommt bei seinem Besuch in den USA mit Donald Trump zu Gesprächen zusammen. Hinterher äußert er sich nur vage zu den Einzelheiten.
Die Themen der Woche: Selenskyj trifft Biden, Harris und Trump | Krieg zwischen Israel und der Hisbollah | Droht ein Wahlerfolg der Rechten in Österreich?
Thomas Greiss galt als unerwünschte Person im deutschen Eishockey. Nun steht der Torwart bei den Frankfurt Lions unter Vertrag.
Viel wurde über Kamala Harris’ Lachen geschrieben, noch mehr über Donald Trumps Fratzen – aber wenig darüber, wie emotionale Mimik beim Menschen gesteuert wird.
Der US-Präsidentschaftskandidat und Selenskyj haben völlig unterschiedliche Sichtweisen auf den Ukraine-Krieg. Vor dem angekündigten Treffen äußerte sich Trump nun sogar noch abschätzig.
Der Bundesstaat gilt einmal mehr als Schlüssel für die US-Präsidentschaftswahl. Auch die beiden Vize-Kandidaten kämpfen hier um die entscheidenden Stimmen.
Der Sprecher des US-Repräsentantenhauses wirft dem ukrainischen Präsidenten Selenskyj vor, sich in den Wahlkampf einzumischen. Die Republikaner im Kongress haben eine Untersuchung eingeleitet.
Bei der letzten US-Wahl trug die US-Lobbygruppe Emgage Action mit rund einer Million Stimmen zum Sieg von Joe Biden bei. Nun will sie die demokratische Kandidatin Harris unterstützen. Trump sei für die muslimische Gruppe eine Gefahr.
Von Benedict Wells bis Elke Heidenreich, von Reinhold Messner bis Thilo Sarrazin: Denis Scheck feiert und verreißt in bewährter Manier die erfolgreichsten Sachbücher dieser Woche.
In den USA drohte eine Haushaltssperre noch vor der Wahl im November. Doch nun einigten sich Republikaner und Demokraten. Präsident Biden muss das Gesetz noch unterzeichnen.
An einer engen Beziehung zu den USA wird für Europa kein Weg vorbeiführen – egal, wer ab dem 20. Januar im Weißen Haus ist.
Die frühere Spitzendiplomatin spricht über die Zukunft der transatlantischen Beziehungen und erklärt, warum diese nicht nur zwischen Washington und Berlin gestaltet werden.
Trumps Wahlkampfteam sagt, dass es „reale und konkrete Bedrohungen“ aus dem Iran gebe, Trump zu ermorden. Der Republikaner spricht das Thema bei einer Wahlkampfrede an.
Zum Schutz eigener Städte will die Ukraine mit weitreichenden Waffen Ziele in Russland angreifen. In den USA könnte Selenskyj nun einen Durchbruch erreichen – aber auch scheitern.
In „Never Let Go“ bindet Halle Berry ihre Kinder am Haus fest. Wieso solche Erziehungsmethoden nur aus Horrorfilmen stammen können, lesen Sie hier.
Nach Angaben eines Trump-Sprechers sei das Ziel des Irans, die Vereinigten Staaten zu destabilisieren. Trump sei „über reale Bedrohungen, ihn zu ermorden“ vom US-Geheimdienst informiert worden. Der Iran gibt dazu keine Stellungnahme ab.
Im Oktober will Joe Biden erstmals als US-Präsident nach Berlin kommen. Bundeskanzler Olaf Scholz und er inszenieren sich als Brüder im Geiste. Dabei agieren sie sehr unterschiedlich.
Nach dem mutmaßlichen Anschlagsversuch auf Trump sollen der Schutz der Präsidentschaftskandidaten verbessert werden. Die Sorge vor weiterer Gewalt im US-Wahlkampf ist groß.
Der ukrainische Präsident Selenskyj ruft bei der UN zu gemeinsamen Anstrengungen gegen Russland auf. Es sei Zeit, den Krieg durch diplomatischen und militärischen Druck zu beenden.
Jahrelang seien den USA Arbeitsplätze gestohlen worden, behauptet Donald Trump. Mit Sonderwirtschaftszonen will der Präsidentschaftskandidat das bei einer Wiederwahl ändern.
Kurz vor den US-Wahlen inszeniert sich Donald Trump als Beschützer Israels und wirbt um die Wahlstimmen der US-Juden. Gleichzeitig beschimpft er sie und macht sie für eine mögliche Niederlage verantwortlich.
Francis Ford Coppola hat sein Privatvermögen für sein Herzensprojekt riskiert. Anders kann man Filme wie „Megalopolis“ heute in Hollywood nicht mehr realisieren.
Die Galerie Camera Work zeigt Fotos von US-Präsidenten aus den letzten 120 Jahren. Die Berliner haben manche von ihnen live erlebt.
„Dies war ein Attentatsversuch auf Trump, aber ich habe Sie enttäuscht“, steht in einem Brief von Ryan Wesley Routh, den das Gericht nun veröffentlichte. Das Schriftstück ist an „die Welt“ adressiert.
Im November stehen die Präsidentschaftswahlen in den USA an. Sollte Trump Harris unterliegen, will er laut eigener Aussage 2028 nicht noch mal kandidieren.
Angriffe auf Politiker, Messerattacken mitten in der Stadt: Extremismusforscher Florian Hartleb über die Trump-Attentate, Radikalisierungsprozesse und „einsame Wölfe“.
Mark Robinson will Gouverneur von North Carolina werden. Donald Trump hat sich für ihn ausgesprochen – obwohl selbst Republikaner vor dem MAGA-Kandidaten warnten. Auch Trumps Wahlkampfteam scheint sich jetzt zu distanzieren.
Im Juli hatte ein Mann Donald Trump umzubringen versucht. Der Secret Service steht seither massiv in der Kritik. Nun listet der Dienst genaue Versäumnisse auf.
Die Themen der Woche: der Mann, der Trump erschießen wollte; Pager-Explosionen im Libanon; die deutsche Obsession mit den US-Wahlen.
Der US-Präsident versucht, die Unabhängigkeit der Federal Reserve zu betonen. Doch ein Satz des Demokraten löst Verwunderung aus.
Bei einem Wahlkampfauftritt in New York kündigt der ehemalige US-Präsident Trump einen Besuch in Springfield an – die Stadt hatte ihn zuletzt kritisiert für seine Äußerungen im TV-Duell gegen Harris.
Die Partei Trumps verknüpft die Abstimmung über die Staatsfinanzen mit einer Änderung des Wahlrechts. Die Demokraten wollen sich darauf nicht einlassen. Jetzt droht wieder einmal der Shutdown.
Die Wählerschaft in sieben Bundesstaaten wird die US-Wahl entscheiden. In zweien liegt die demokratische Bewerberin neuen Umfragen zufolge deutlich vor dem republikanischen.
Bei seinem Auftritt stellt Trump eine Verbindung zwischen dem Vorfall und seiner Forderung nach hohen Zöllen auf Autoimporte her. „Und dann wundern Sie sich, warum auf mich geschossen wird?“, sagte er.
Wer sind eigentlich die Realisten in den gegenwärtig tobenden Debatten um eine Reform der Asyl- und Migrationspolitik? Nicht die, die das von sich behaupten.
Sie ist 31 Jahre alt, pöbelt, poltert und provoziert. Immer öfter wird Donald Trump von Laura Loomer begleitet. Selbst radikale Republikaner sind darüber entsetzt.
Der „Terminator“ und ehemalige Gouverneur von Kalifornien ist seit heute Ehrendoktor der Berliner Hertie School. Bei der Verleihung fordert er dazu auf, trotz politischer Differenzen zusammenzuarbeiten.
Für welche Wirtschaft stehen die Bewerber um das Präsidentenamt in den USA? Die renommierte Wirtschaftswissenschaftlerin Heidi Shierholz erklärt es.
In Georgia sind Abtreibungen nach der sechsten Woche wieder verboten. Eine junge Amerikanerin tat es woanders und starb nach einer Notoperation. Aktivistinnen erheben schwere Vorwürfe – auch gegen Ex-Präsident Trump.
Der Verdächtige des Attentatsversuchs soll sich dem Secret Service zufolge im Gebüsch versteckt haben. Schüsse gab er aber nicht ab. Auch Trump äußert sich nun zu dem Vorfall.
öffnet in neuem Tab oder Fenster