
Donald Trumps Geldstrafen samt Zinsen sind höher als seine Geldreserven. Nach seiner Verurteilung wegen Bilanzfälschung wird es jedoch schwer, Kreditgeber zu finden. Nun gibt es eine Zahlungsfrist.
Donald Trumps Geldstrafen samt Zinsen sind höher als seine Geldreserven. Nach seiner Verurteilung wegen Bilanzfälschung wird es jedoch schwer, Kreditgeber zu finden. Nun gibt es eine Zahlungsfrist.
Donald Trump setzt seinen Siegeszug bei den US-Präsidentschaftsvorwahlen seiner Partei fort. Seine Rivalin Nikki Haley kam in Idaho nur auf knapp 14 Prozent der Stimmen.
Es sieht derzeit nicht gut aus für US-Präsident Joe Biden. Eine Erhebung im Auftrag der „New York Times“ zeigt einen Vorsprung für Donald Trump, der wieder Präsident werden will.
Schon vor Russlands Angriff auf die Ukraine 2022 forderte Donald Trump die Nato-Länder auf, ihre Ausgaben zu erhöhen – zum Teil mit Erfolg. Wladimir Putin dürfte das nicht gefallen haben.
Der Ex-Chef der Brüsseler Behörde, Jean-Claude Juncker, warnt vor einer überstürzten Aufnahme neuer EU-Mitglieder. Die eigene Parteienfamilie warnt er vor einem Flirt mit den Rechtsextremen.
Der Ex-Präsident versucht erneut, eines seiner Strafverfahren hinauszuzögern. Nun behauptet er, dass ein fairer Prozess in diesem Jahr nicht im Einklang mit der Verfassung durchgeführt werden könne.
Ex-Präsident Trump warf dem Amtsinhaber Totalversagen bei der Migrationspolitik vor. Biden klagte über die Blockade der US-Republikanern im Kongress – und rief zur Zusammenarbeit auf.
Russlands Machthaber hat erneut vor einem „Atomkrieg“ gewarnt. Wie ernst meint er das? Die Expertin Mariana Budjeryn erklärt drei mögliche Szenarien.
Mit Mitch McConnells angekündigtem Rücktritt als Fraktionschef im US-Senat ist klar: Die Republikanische Partei ist nun die Trump-Partei.
In den USA kommt Bewegung in die Frage um Donald Trumps Immunität für seine Taten als US-Präsident. Jetzt will Amerikas höchstes Gericht darüber entscheiden.
Während der Westen mit Sorge in die Zukunft schaut, gibt sich der Globale Süden selbstbewusst. Und dem Westen wird Heuchelei vorgeworfen. Wie tief reicht die Kluft?
Der Ex-Präsident der USA dürfte in einem weiteren Bundesstaat nicht zur Wahl zugelassen werden. Das entschied ein Gericht. Trumps Anwältin kündigte bereits an, in Berufung zu gehen.
Geplant ist eine Anhörung Ende April. Damit ist offen, ob und wann der Prozess gegen den ehemaligen Präsidenten wegen versuchten Wahlbetrugs in Washington starten kann.
Der Berufungsrichter lehnte einen Antrag von Trumps Anwälten ab, für die Dauer der Berufung die geforderte Sicherheitsleistung in Höhe von gut 454 Millionen Dollar auszusetzen.
Mitch McConnell gehört im US-Senat schon zum Inventar. Jetzt will der 82-Jährige Platz für eine neue Generation machen. Zuletzt gab es Sorgen um seine Gesundheit.
13 Prozent der demokratischen Vorwähler verweigern dem US-Präsidenten in Michigan die Stimme. Bleibt das so bei der Hauptwahl, verliert Biden den Swing State.
Am Donnerstag besuchen sowohl der ehemalige als auch der amtierende US-Präsident an Mexiko grenzende Städte. Das zeigt: Die Flüchtlingspolitik wird eines der Hauptthemen im Wahlkampf.
Im nördlichen US-Bundesstaat Michigan gewinnen Biden und Trump jeweils die Vorwahlen ihrer Parteien. Die hohe Zahl an verweigerten Stimmen ist für den Demokraten allerdings besorgniserregend.
Trump will die Geldstrafe von 350 Millionen Dollar im Prozess um sein Firmenimperium nicht zahlen. Er soll dessen Wert jahrelang manipuliert haben. Seine Anwälte reichten am Montag Revision ein.
Die Zahl illegaler Grenzübertritte von Mexiko in die USA hat unter Joe Biden stark zugenommen. Sowohl der Präsident als auch sein Rivale Donald Trump wollen mit Sicherheitsbehörden vor Ort sprechen.
Ein historischer Tag: Mit der Zustimmung aus Ungarn ist der Weg in die Nato frei. Die schwedische Botschafterin über die Bedrohung aus Russland, Zugeständnisse an Erdoğan und Donald Trump.
Ronna McDaniel will ihren Posten als Chefin der Republikaner am 8. März räumen. Dann kann der Präsidentschaftskandidat der Partei entscheiden, wer an die Spitze rücken soll.
Die Erwartungen waren riesig, doch bislang blieb die US-Vizepräsidentin blass. Im Wahlkampf rückt Kamala Harris nun in den Vordergrund. Eine Erfolgsstrategie?
Der Angriffskrieg in der Ukraine, Putins Drohungen gegen das Baltikum und Trumps Äußerungen zur Nato wecken Zweifel an der Sicherheitslage in Europa. Frankreich könnte weiterhelfen.
Eine Arte-Dokumentation beleuchtet die Auswirkungen, die die Entscheidungen des exzentrischen Multimilliardärs auf die US-amerikanische Politik und Kultur haben.
Im US-Vorwahlkampf konnte Nikki Haley bisher auf Millionen aus dem Netzwerk des Milliardärs Charles Koch zählen. Nun aber sieht die Organisation kaum noch Chancen, ihr zum Sieg zu verhelfen.
Richard Grenell findet, Merkel trage eine Mitschuld an den Kriegen in Gaza und der Ukraine. Hätte sie auf Trump gehört, würde Frieden herrschen, so der ehemalige US-Botschafter.
In der Debatte über europäische Atomwaffen plädiert EVP-Chef Manfred Weber für die Ausweitung eines französischen Schutzschirms. Der „rote Knopf“ bleibt aber in Paris, so Weber.
Argentiniens Präsident Milei huldigt auf einer Konferenz der Rechtsextremen Ex-Präsident Trump. Europa kommt bei der Vernetzung radikaler Kräfte immer größere Bedeutung zu.
Der republikanische Vorwahlkampf scheint vorüber. Der ehemalige Präsident hat seine Partei hinter sich vereint – und kann es kaum erwarten, den Wahlkampf gegen Joe Biden aufzunehmen.
Die Vorwahl der Republikanischen Partei geht in die nächste Runde. Auch in South Carolina ist Donald Trump klarer Favorit. Nikki Haley ist weit abgeschlagen.
Der Ex-Chef der Waffenlobby NRA, Wayne LaPierre, soll die Organisation als „persönliches Sparschwein“ missbraucht haben. Nun muss er über fünf Millionen Euro Strafe zahlen.
Mark Rutte weiß seit 13 Jahren, wie man regiert. Er hat Krisen überstanden, ist bestens vernetzt und kann gut mit Biden und Trump. Doch nicht alle wollen ihn als Nato-Generalsekretär.
Wird Donald Trump zum zweiten Mal Präsident, dürfte das auch große Folgen haben. Das hatte er zuletzt mit seinen Äußerungen zum Verteidigungsbündnis gezeigt. Europa sollte sich jetzt wappnen.
Ein Südstaatengericht macht de facto alle Embryonen, die nicht in den Uterus einer Frau übertragen werden, zu Opfern eines Tötungsdeliktes. Die zentrale Begründung stammt nicht aus der Verfassung oder einem Gesetzbuch, sondern aus der Bibel.
Der ehemalige US-Präsident Trump muss 355 Millionen US-Dollar Strafe zahlen. Sollte er dies nicht fristgerecht tun, könnte er einen Teil seiner Immobilien verlieren – auch in New York.
Eine New Yorker Staatsanwältin droht, Donald Trumps Immobilien zu pfänden, wenn er die Geldstrafe von 454 Millionen Dollar wegen Bilanzbetrugs nicht zahlt. Reichen seine Reserven nicht?
Warum tendieren manche Menschen zu rechtspopulistischen Ideen und andere nicht? Abhängig von ihrer Erziehung, sagt der Kinderarzt und Autor Herbert Renz-Polster – innerhalb und außerhalb der Familie.
Die CPAC hat begonnen. Es ist die größte Versammlung von Rechtspopulisten und Reaktionären weltweit. In diesem Jahr dreht sich alles um Donald Trump. Dessen Sicht auf sein Land wird immer düsterer.
Einer neuen Umfrage zufolge glaubt nur noch jeder Zehnte an einen Sieg Kiews. Doch rund ein Drittel fordert weiterhin Waffenhilfe für das angegriffene Land.
öffnet in neuem Tab oder Fenster