
Während die globalen Rüstungsexporte stagnieren, wächst Europas Import schwerer Waffen rasant. Das zeigt ein neuer Bericht des Stockholmer Friedensforschungsinstituts.
Während die globalen Rüstungsexporte stagnieren, wächst Europas Import schwerer Waffen rasant. Das zeigt ein neuer Bericht des Stockholmer Friedensforschungsinstituts.
Eineinhalb Wochen nach dem Eklat im Weißen Haus wird US-Außenminister Rubio ab Montag in Saudi-Arabien Gespräche über den Ukraine-Krieg führen. Der ukrainische Staatschef wird ebenfalls teilnehmen.
Nicht mehr für Rassismus und Sexismus zu sensibilisieren, gilt auch für US-Einrichtungen in Deutschland. Doch je nach Anbindung an die USA reagieren Schulen und Unis unterschiedlich.
Ein auffälliger Mann ist am Samstag vom Bundesstaat Indiana nach Washington gefahren. Sein Auto wurde daraufhin in der Nähe des Weißen Hauses entdeckt. Laut Secret Service war der Mann bewaffnet.
Immer brutaler werden die Konsequenzen von Trumps Politik. Immer ungewisser die Erfolge. Gut möglich, dass eine konservative Graswurzel-Revolution das System der Angst durchlöchert.
Hans-Peter Bartels, Reinhold Robbe, Willfried Penner und Hellmut Königshaus fordern eine weitere Amtszeit des Verteidigungsministers. Robbe will das zur Bedingung einer Koalition sehen.
Ausgesetzte Ukraine-Hilfen und der Trump-Eklat im Weißen Haus – den Initiatoren von Campact reicht es. Sie rufen zu einer Kundgebung auf. Auf der Bühne sollen unter anderem Roderich Kiesewetter (CDU) und Katharina Dröge (Grüne) sprechen.
Donald Trump hat sich nach eigenen Worten via Brief an den Iran gewandt, da er über dessen Atomprogramm verhandeln wolle. In Teheran ist aber offenbar nichts angekommen.
Frauen sind nicht friedliebender, von militärischen Konflikten aber überdimensional oft betroffen. Was das mit dem Patriarchat zu tun hat, erklärt eine schwedische Expertin.
In Schottland nehmen Demonstranten einen Golfplatz von US-Präsident Donald Trump ins Visier. Sie besprühen das Gebäude, graben den Rasen um und hinterlassen eine Botschaft.
Dominanzgebaren und Chauvinismen beherrschen die Schlagzeilen. Die kurze Phase, in der Gleichberechtigung das Ziel war, scheint vorbei zu sein. Aber nur, wenn Frauen das zulassen.
Kuratiert von Meron Mendel und Saba-Nur Cheema wird im Haus der Berliner Festspiele über Streitkultur debattiert. Zum Auftakt sprachen Autorin Alice Hasters und der „The Atlantic“-Chefredakteur über Trump.
Vom radikalen Sparkurs der Trump-Regierung ist auch die US-Wissenschaft betroffen. Nun protestieren Forschende lautstark. Sie fürchten um die Erfolge renommierter Einrichtungen – und um ihre Jobs.
Noch sind etwa 37.000 US-Soldaten in Deutschland stationiert. Doch einem Medienbericht zufolge könnten diese bald fast komplett abgezogen werden. Hintergrund soll der Streit um Nato-Budgets sein.
Stephan Meyer ist CDU-Landrat in Görlitz, wo fast die Hälfte AfD wählt. Er muss den Mangel verwalten und den Frust auffangen. Ein Gespräch über Mut im Osten.
Donald Trump verfolgt eine Politik des Stärkeren – und träumt vom Friedensnobelpreis. Der US-Präsident bringt sich bereits in Stellung. Er will es seinem Erzfeind heimzahlen.
Donald Trump und seine Beziehungen nach Moskau – das ist eine lange Geschichte. Aber was ist dran an der Behauptung, der US-Präsident sei ein Agent des Kremls?
Laut eines Medienberichts entzündete sich der Streit am Vorwurf Musks, Rubio habe in seinem Ministerium kein Personal entlassen. Auch mit dem Verkehrsminister soll es Streit gegeben haben.
Etwa 120 Beschäftigte sollen sich einer Gewerkschaft zufolge am Montag wieder zum Dienst melden. Derweil geht der bislang beispiellose Personalkahlschlag in US-Behörden jedoch anderer Stelle weiter.
Die US-Regierung unter Donald Trump hatte die Bereitstellung von Geheimdienstinformationen an die Ukraine ausgesetzt. Nun gibt es die erste Folge der Maßnahme.
Die Konservativen sahen sich schon als Sieger bei den Parlamentswahlen. Doch Noch-Premier Trudeau kontert die Attacken des US-Präsidenten. Haben die Liberalen wieder eine Chance?
Proteste gegen die Regierungspolitik sind in den USA bisher eher selten. Nun haben tausende Wissenschaftler in Washington und anderen Städten demonstriert.
Am Weltfrauentag zeigt sich Berlin kämpferisch. Aber neben Demos gibt es Kultur und Veranstaltungen. Die besten Tipps finden Sie hier.
Bisher hielt sich die US-Regierung auffallend zurück mit Kritik an Russland. Nun droht Trump Moskau mit Sanktionen. Gleichzeitig zeigt er aber auch Verständnis für das Vorgehen Putins.
Donald Trumps Protektionismus wird von 55 Prozent der Befragten einer Umfrage positiv gesehen. Klimaschutz schließt sich aus ihrer Sicht damit aber nicht aus – es könnte sogar noch mehr getan werden.
Trump droht Russland mit Sanktionen. Polen plant verpflichtendes Militärtraining. Der Nachrichtenüberblick am Abend.
Der Politiker Claude Malhuret fand in seiner Rede bei einer Sitzung des französischen Senats drastische Worte für das Weltgeschehen. Besonders hart fiel sein Urteil über die Politik von Trump aus.
Israel hat erstmals gegen eine UN-Resolution gestimmt, die Russland als Aggressor im Ukraine-Krieg benennt. Das könnte ein Signal in Richtung Moskau sein – und Trump gefallen.
Die US-Regierung will chinesische Schiffe Insidern zufolge mit Hafengebühren belasten, um den eigenen Schiffbau zu stärken. Peking droht Washington mit Gegenmaßnahmen.
Die Europapolitikerin über die Folgen des Zerwürfnisses von Trump und Selenskyj, Frauen in der Bundeswehr und ihre eigene Zukunft in der FDP.
US-Präsident Donald Trump sieht Fortschritte bei möglichen Friedensgesprächen zwischen Russland und der Ukraine. Er deutet zudem an, etwas gegen Moskau in der Hand zu haben.
Die USA stoppen Waffenlieferungen und nun auch Aufklärungsdaten für Kiew. Der zweitgrößte Feind der Ukraine scheint jetzt im Weißen Haus zu sitzen. Doch was Trump eigentlich will, bleibt unklar.
Die USA halten Kiew Geheimdienstinformationen vor. Das beunruhigt auch deutsche Anti-Terror-Ermittler. Nutzt der US-Präsident die wertvollen Informationen als Druckmittel?
Donald Trumps Gaza-Plan hat die arabische Welt geschockt. Doch durch Flexibilität und Pragmatismus wollen sie im Gespräch mit dem US-Präsidenten bleiben. Kann das funktionieren?
Der US-Präsident erhöht in den Verhandlungen um Geiselfreilassungen den Druck. Die Islamisten ihrerseits drohen mit der Ermordung der Geiseln, sollte ihre Bedingungen nicht akzeptiert werden.
Für Kiew spielen Erkenntnisse der US-Geheimdienste eine wichtige Rolle im Verteidigungskrieg. Die USA haben den Informationskanal für die Ukraine geschlossen. Der Stopp umfasst offenbar auch private Anbieter.
Was hat Trump mit Putin vor? Wie muss Deutschland reagieren? Sind die USA noch eine Demokratie? Die Bestseller-Autorin über die Welt in Aufruhr, „Tech-Autoritarismus“ – und eine unterschätzte Gefahr.
Der US-Außenminister bezeichnet den Ukraine-Konflikt als „Stellvertreterkrieg“ zwischen den USA und Russland. Aufsehen erregt diese Aussage vor allem, weil Rubio dabei ein Kreuz auf der Stirn trägt.
Washington hat die Hilfslieferungen an die Ukraine in dieser Woche gestoppt. Das müsse aber nicht von Dauer sein, sagen US-Regierungsvertreter. Die Bedingung: Selenskyj beugt sich dem Druck von Trump.
Durch Aktionen gegen Kriminelle sind bei der US-Regierung schon viele Bitcoins gelandet. Sie sollen nach dem Willen von Präsident Trump die Basis einer strategischen Reserve von Digitalwährungen sein.
öffnet in neuem Tab oder Fenster