
Macron hält Feuerpause in der Ukraine binnen Wochen für möglich, UN-Sicherheitsrat stimmt für moskaufreundliche Ukraine-Resolution. Der Nachrichtenüberblick am Abend.
Macron hält Feuerpause in der Ukraine binnen Wochen für möglich, UN-Sicherheitsrat stimmt für moskaufreundliche Ukraine-Resolution. Der Nachrichtenüberblick am Abend.
Emmanuel Macron hat im Weißen Haus alle Register gezogen. Der US-Präsident zollte ihm Respekt. Doch hörte er ihm auch zu?
Nach einem Gespräch mit US-Präsident Trump sieht Frankreichs Präsident einen Weg für eine schnelle Feuerpause in der Ukraine. Er zeigte sich auch selbstkritisch beim Umgang mit Russland.
Wahlsieg für die Union, ein großer Rechtsruck und eine neu erwachte Linke - so kommentieren internationale Medien die Entwicklungen zur Bundestagswahl.
Emmanuel Macron wurde als erster europäischer Staatschef von US-Präsident Donald Trump empfangen – am Jahrestag des russischen Überfalls auf die Ukraine.
Emmanuel Macron will Donald Trump davon überzeugen, die US-Hilfe für Kiew aufrechtzuerhalten und Souveränität der Ukraine zu respektieren.
Emmanuel Macron fordert seit langem ein „souveränes Europa“, ist risikobereit und geschickt im Umgang mit US-Präsident Donald Trump: Kann Frankreichs Staatschef Europa retten?
Der US-Präsident sendet Schockwellen durch Europa. Die Fragen, die Donald Trump aufwirft, gehören in den Fokus der deutschen Wahlentscheidung. Doch die Spitzenkandidaten haben sie im Wahlkampf gemieden.
Ob Rettung der Raffinerie in Schwedt, Innovationen in der Lausitz oder der Fliegerhorst Holzdorf: Vom Bund kam einiges an Initiative und Gelder in Brandenburg an. Das Kabinett war besonders märkisch.
Tagelang hat US-Präsident Trump den ukrainischen Staatschef Selenskyj mit Beschimpfungen überzogen. Möglicher Hintergrund: die Verhandlungen über Reichtümer der Ukraine. Nun gibt es Bewegung.
Die USA und Russland führten in Riad Gespräche zur Ukraine und das ohne europäische Beteiligung. Nun lädt der französische Präsident erneut zu einem Gipfel in Paris – in deutlich größerer Runde.
Richard Ferrand flog aus der Nationalversammlung, ist aber ein enger Vertrauter des französischen Präsidenten. Nun soll der Nicht-Jurist den Verfassungsrat leiten. Der Widerstand ist groß.
Trump will, dass europäische Truppen die Sicherheit der Ukraine garantieren. Diese Herausforderung ist kaum zu stemmen – und nimmt Europa dennoch in die Pflicht.
Die Pläne für eine Friedenstruppe in der Ukraine werden konkreter. Für die Europäer bietet der Einsatz auch die Chance, auf Trumps möglichen Deal mit Putin Einfluss zu nehmen.
Frankreich Präsident ergreift nach dem Bruch in den transatlantischen Beziehungen die Initiative. Er will europäische Führungsfigur sein. Was kann er wirklich leisten?
Großbritannien erklärt sich vor dem europäischen Ukraine-Gipfel dazu bereit, Friedenstruppen in die Ukraine zu entsenden. Wie reagieren andere Europäer – und welche Modelle stehen im Raum?
Der Ukraine-Gipfel in Paris sei eine Zusammenkunft von „frustrierte Kriegstreibern“, kritisiert Ungarns Außenminister Szijjarto. Am Montag empfängt Macron die europäischen Regierungschefs.
Kanzler Scholz und US-Vize-Präsident Vance sind angereist, ebenso die Chefs von Google, ChatGPT und Co.: In Paris diskutieren Politiker und Experten über die Chancen von Künstlicher Intelligenz.
Seine ersten offiziellen Auslandsreisen führten Syriens Präsidenten al-Scharaa nach Saudi-Arabien und in die Türkei. Bald könnte auch ein Besuch in Frankreich bei Staatschef Macron folgen.
Grüne Leitmärkte, neue Industrieziele und Vorgaben zum Kauf europäischer Produkte: In einem Positionspapier skizziert die französische Regierung ihre Vorstellungen. Was Experten dazu sagen.
Bei einem Handelskrieg droht Deutschlands Wirtschaft ein enormer Schaden. In Brüssel haben die EU-Regierungschefs eine Reaktion auf Donald Trump beraten. Ist Europa gerüstet? Ein Expertencheck.
Um seinen desolaten Zustand zu retten, bittet der Louvre seine Besucher zur Kasse. Nichteuropäer müssen mehr zahlen, dafür bekommt die „Mona Lisa“ einen eigenen Saal.
Der Kanzler äußerte sich bei einem Treffen mit Emmanuel Macron in Paris zum neuen US-Präsidenten. Die beiden besprachen dort auch die deutsch-französische Wettbewerbsfähigkeit gegenüber den USA.
Die Ukraine will Garantien für die Zeit nach einem möglichen Friedensabkommen. Präsident Selenskyj beziffert, wie viele Soldaten zum Schutz der Ukraine nötig sind.
Werksschließungen, Insolvenzen, 200.000 Arbeitsplätze in Gefahr: Die Lage in Frankreich ist noch bedrohlicher als in Deutschland. Experten erklären, woran das liegt.
Einige sahen in ihr die Retterin ihrer Familie, andere eine Frau, die ihren Mann manipulierte, bis dieser sich ins Aus schoss. Ein Treffen mit der First Lady im Weißen Haus.
Eine Waffenruhe mit Putin ist noch nicht in Sicht, doch wird diskutiert, welche Aufgaben dann auch auf die Nato-Staaten zukommen. Der Verteidigungsminister sieht die Bundeswehr gefordert.
Nach der vereinbarten Waffenruhe zwischen der Hisbollah und Israel will Macron nun den Libanon beim Wiederaufbau unterstützen. Dafür erwartet er den neuen Präsidenten Aoun in Paris.
Die Regierung in Paris steht nach nur einem Monat schon wieder unter Druck. Erwartet wird allerdings, dass Bayrou im Amt bleiben kann.
Der US-Milliardär warb in der „Welt am Sonntag“ kürzlich für die AfD. Zu dem kontroversen Gastbeitrag positionierte sich am Montag nun der französische Präsident Macron. Auch Christian Lindner (FDP) äußerte Kritik.
Die Union macht im Wahlkampf die magere europapolitische Bilanz des Kanzlers zum Thema. Doch die SPD versucht, mit Scholz’ Amtsbonus zu kontern.
Im Inland dominiert das Koalitionsdrama das abgelaufene Jahr. Der Ukrainekrieg geht in das dritte Jahr. Und im Nahen Osten eskaliert die Lage.
Innenpolitisches Regierungschaos und Demütigung in Afrika auf der einen Seite. Auf der anderen glamouröse Olympische Spiele und die Wiedereröffnung von Notre-Dame.
Eigentlich gilt für den Wahlkampf ein Fairnessabkommen: Nun löst die Leipziger Bundestagsabgeordnete Piechotta mit einer harschen Aussage Empörung aus. Später versucht sie, zu relativieren.
Frankreich hat ein neues Kabinett: Mit Elisabeth Borne und Manuel Valls beziehen zwei bekannte Politiker von nun an Ministerposten. Andere politische Schwergewichte haben ihre Ämter behalten.
Europäische Spitzenpolitiker debattieren, wie es nach dem Krieg weitergehen könnte. Der Verteidigungsminister sieht Deutschland dabei in der Verantwortung. Kiew erwartet Trumps Sondergesandten.
Bis zu 100.000 ausländische Soldaten könnten nötig sein, um einen Waffenstillstand in der Ukraine zu sichern. Doch wer entsendet sie, wie lange und mit welchem Mandat? Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Frankreichs Präsident ist wegen der Naturkatastrophe zu der Inselgruppe im Indischen Ozean gereist. Einige Bewohner ließen ihrem Unmut freien Lauf. Macron verlängerte seinen Aufenthalt.
Mit einer Windgeschwindigkeit von 220 km/h traf „Chido“ die Insel Mayotte besonders hart. Krankenhäuser und Infrastruktur wurden dabei stark beschädigt.
Die Bundesregierung sei an der europäischen Politik demonstrativ desinteressiert, behauptet CDU-Chef Merz. Dies schade demnach auch Deutschland. Insbesondere den Kanzler kritisiert Merz scharf.
öffnet in neuem Tab oder Fenster