zum Hauptinhalt
Fethullah Gulen im Jahr 2013 im Exil in Pennsylvania, USA.

© dpa

Thema

Fethullah Gülen

Fethullah Gülen war ein türkischer Prediger, der als geistliches Oberhaupt der Gülen-Bewegung bekannt wurde. Der einstige Verbündete des türkischen Präsidenten wurde bald zum erklärten Erdogan-Gegner und von der türkischen Regierung für den Militärputsch 2016 verantwortlich gemacht. Gülen lebte seit 1999 im selbstgewählten Exil in den USA. Lesen Sie hier Beiträge zur Person.

Aktuelle Artikel

Einst enge Verbündete, dann Erzrivalen: Fethullah Gülen (li.) und Recep Tayyip Erdogan

Fethullah Gülen ist mit 83 Jahren im amerikanischen Exil gestorben. Sein Tod beendet eine Ära. Der Druck auf die Gülen-Bewegung dürfte auch nach dem Tod ihres Anführers anhalten.

Von Susanne Güsten
Fethullah Gülen, islamischer Meinungsführer und Gründer der Gülen-Bewegung

Der Geistliche wird vom türkischen Präsidenten Erdogan für den Putschversuch 2016 verantwortlich gemacht. Nun ist Gülen im US-amerikanischen Exil gestorben.

Der türkische Präsident Tayyip Erdogan

138 Deutsche sitzen in der Türkei in Haft oder dürfen das Land nicht verlassen. Auch wegen Meinungsäußerungen. Die Linken-Abgeordnete Gökay Akbulut fordert die Bundesregierung zum Handeln auf.

Von Susanne Güsten
Recep Tayyip Erdogan, Präsident der Türkei, spricht auf einer Veranstaltung am Rande des Nato-Gipfels.

Das Oberste Gericht in Schweden blockiert die Auslieferung von mutmaßlichen Gülen-Anhängern an die Türkei. Die Entscheidung könnte die Beziehungen zwischen den Ländern weiter belasten.

Die Ermittlungen richten sich gegen zwei Journalisten der Europa-Ausgabe der regierungstreuen türkischen Zeitung „Sabah“.

Ankara wirft Berlin „Doppelmoral“ wegen des Vorgehens gegen zwei Journalisten der regierungstreuen Zeitung „Sabah“ vor. Der deutsche Botschafter wurde einbestellt.

Von Susanne Güsten
Erdogan plant erneut Ende Januar einen Besuch in Deutschland im Wahlkampf.

Die Debatte über Auftritte türkischer Politiker vor den Wahlen im Frühsommer lebt wieder auf. Erdogan selber will Berichten zufolge Ende Januar nach Berlin kommen.

Von Susanne Güsten
Geht in die politische Offensive: der frühere türkische Ministerpräsident Ahmet Davutoglu, hier auf einem Foto vom Mai dieses Jahres.

Der türkische Ex-Premier Davutoglu gründet die islamisch-konservative Zukunftspartei. Unterstützung erhält er ausgerechnet von der Frau eines AKP-„Märtyrers“.

Von Susanne Güsten
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })