
Von morgens bis abends: Der Tagesspiegel hat in Steglitz-Zehlendorf den Wahlsonntag eng begleitet – und beeindruckende Menschen getroffen. Was gut lief, wo es Probleme gab, was es zu staunen gab.
Von morgens bis abends: Der Tagesspiegel hat in Steglitz-Zehlendorf den Wahlsonntag eng begleitet – und beeindruckende Menschen getroffen. Was gut lief, wo es Probleme gab, was es zu staunen gab.
Fünf Jahre ist der rassistische Anschlag in Hanau alt. Nun entzündet sich Streit um die künftige Form des Erinnerns. FDP und CDU in Hanau kritisieren die Rede der Mutter eines Opfers.
Wie finde ich mein Wahllokal, wann ist eine Stimme ungültig, was ändert das neue Wahlrecht – und wie plane ich den Wahlabend? Der Leitfaden für den Wahlsonntag und darüber hinaus.
Nach einem Treffen mit den drei Koalitionären gibt sich der österreichische Präsident Alexander van der Bellen optimistisch. Die „Zuckerl-Koalition“ wäre die erste ihrer Art auf Bundesebene.
Die meisten Bürger in Deutschland stehen hinter dem klimafreundlichen Umbau des Energiesystems. Aber es wachsen die Bedenken - wofür Meinungsforscher einen klaren Auslöser sehen
Mit einer Gedenkstunde erinnert die Stadt Hanau an diesem Mittwoch an die Opfer des Anschlags vom 19. Februar 2020. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier wird für eine zentrale Rede erwartet.
Der am 1. Februar verstorbene ehemalige Präsident Horst Köhler wurde in Berlin mit großem Zeremoniell gewürdigt. Dass er sich um das Land und die Menschen verdient gemacht habe – das wird ihm von allen Trauergästen nachgerufen.
Zu Beginn des Monats Köhler mit 81 Jahren verstorben. Heute verabschiedet sich das politische Berlin mit einem Staatsakt von ihm. In Mitte kommt es zu Verkehrseinschränken.
Am Dienstag findet im Berliner Dom ein Staatsakt für Horst Köhler statt. Der ehemalige Bundespräsident war im Alter von 81 Jahren gestorben. Die Sperrungen gelten in Berlin-Mitte ab Dienstag, 5 Uhr.
In einer Woche ist Bundestagswahl. Viele Menschen wissen aber noch nicht, ob sie überhaupt wählen gehen wollen. Der Bundespräsident richtet vor allem an sie einen Appell.
Am Freitag hatte US-Vizepräsident J.D. Vance seinen großen Auftritt in München. Nun folgen die deutschen Kanzlerkandidaten – und dürften vermutlich auf die Vance-Rede reagieren.
Wie im letzten Jahr hat der Chef der Münchner Sicherheitskonferenz Vertreter von AfD und BSW explizit nicht eingeladen. J.D. Vance hat AfD-Spitzenkandidatin Alice Weidel trotzdem gesehen.
Der Attentäter von München war offenbar deutlich besser integriert als man es anfangs angenommen hatte. Die Generalstaatsanwaltschaft spricht von einer „islamistischen Tatmotivation“.
Nach den gescheiterten Koalitionsverhandlungen von FPÖ und ÖVP klinkt sich das Staatsoberhaupt ein. Jetzt könnte es Neuwahlen geben – oder doch ein Dreier-Bündnis.
Feierstunde im Roten Rathaus: Im Auftrag des Bundespräsidenten ehrte der Regierende Menschen, die sich für die Erinnerungskultur, Demokratie und Freiheit einsetzen.
Die Verhandlungen von rechter FPÖ und konservativer ÖVP über ein Bündnis sind zäh. Nach den jüngsten Gesprächen könnte eine Entscheidung anstehen.
Wegen des Asyl-Votums von Union und AfD im Bundestag entschloss sich Abrecht Weinberg dazu, seinen Orden zurückzugeben. Der Bundespräsident konnte ihn davon nicht abbringen.
Seit knapp zwei Wochen hat die berüchtigte Bergius-Schule in Friedenau einen neuen Leiter. Engin Çatık gilt als Mann für schwierige Fälle. Im Interview spricht er über seine Pläne.
Gerade erst. Vor Kurzem noch. Jedenfalls schnurrt so die Zeit zusammen angesichts der Nachricht: Der frühere Bundespräsident Horst Köhler ist tot. Er starb im Alter von 81 Jahren nach kurzer schwerer Krankheit.
Köhler, der von 2004 bis 2010 im Amt war, starb am frühen Samstagmorgen im Alter von 81 Jahren. Der amtierende Bundespräsident Steinmeier würdigt ihn als „einen Glücksfall für unser Land“.
Die Gefahr von rechts wird unterschätzt, sagt Regisseurin Ruth Beckermann. Der Protest gegen Herbert Kickl, der wahrscheinlich bald Österreich regiert, sei verhalten. Schon jetzt gebe es Wendehälse.
So viele Themen, so viel zu entscheiden – und der Maßstab ist auch, was die Vergangenheit gebietet. Wollen wir hoffen. Doch der Ausgang ist nicht gewiss.
Hitler habe ihn töten wollen, weil er Jude sei. Putin wolle ihn töten, weil er Ukrainer sei, sagt Roman Schwarzman im Bundestag. Wie das Parlament an einem besonderen Tag der NS-Opfer gedachte.
Unions-Kanzlerkandidat Merz stellt am Nachmittag zwei Anträge zur Migrationspolitik im Parlament zur Abstimmung, die AfD will teils dafür stimmen. Brisant könnte es bereits davor werden.
Das Grauen des Konzentrationslagers ist aufs Schrecklichste nahe und doch unendlich fern: Wie die deutsche Delegation am 80. Jahrestag der Auschwitz-Befreiung gedenkt.
Bundespräsident, Regierungsmitglieder und Zivilgesellschaft betonen die Bedeutung der Erinnerung an die NS-Verbrechen. Ihre Appelle richten sich vor allem an die junge Generation.
Zum 80. Jahrestag der Befreiung des Vernichtungslagers Auschwitz wird der Opfer des NS-Terrors gedacht. Viele Staats- und Regierungschefs kommen. Doch das Wort haben die früheren Häftlinge.
In dieser Zeit, 80 Jahre nach der Befreiung von Auschwitz, stehen wir vor der erneuten Aufgabe, die Erinnerung an die Shoah wachzuhalten.
Pavel Taussig, 91, hat als Elfjähriger Auschwitz und die Todesmärsche überlebt. Später hat er als Cartoonist das Satiremagazin „Titanic“ mitgegründet. Ein Besuch in Frankfurt am Main.
Beim Spiel gegen Braunschweig gelingt Magdeburg nicht der lang ersehnte Heimsieg. Im Vordergrund steht aber ohnehin das Gedenken an die Opfer. Dafür hat der Verein sich einiges einfallen lassen.
Seit 21 Jahren werden Sportvereine mit dem „Großen Stern des Sports“ gekürt, die sich durch besonders innovative Ideen auszeichnen. Es geht auch darum, das Ehrenamt zu stärken.
Mit einer großen Party startete Chemnitz ins Kulturhauptstadtjahr. Die einstige Arbeiterstadt sorgte in den vergangenen Jahren für negative Schlagzeilen – und geht damit offensiv um.
Chemnitz ist in diesem Jahr europäische Kulturhauptstadt. Das Programm startete mit einem Festakt – aber auch mit rechten Demos und einer Bombendrohung.
Mit einem großen Straßenfest und einem Festakt hat Chemnitz das Kulturhauptstadtjahr 2025 eingeläutet. Nach einer Bombendrohung gab die Polizei Entwarnung.
Trauer, Zorn und Hass: Chefdirigent Kirill Petrenko triumphiert mit einem düsteren Philharmoniker-Programm – und begeistert als Operndirigent.
Elke Büdenbender setzt sich für die Stärkung von Netzwerken ein, um die Welt besser zu machen. Am Donnerstag empfing sie Menschen, die sich für Bildung und Geschlechtergerechtigkeit engagieren.
Grünen-Kanzlerkandidat Habeck veröffentlicht mitten im Wahlkampf ein Buch. Darin thematisiert er die großen Herausforderungen – bleibt aber, wie zuletzt häufig, bei den Lösungen vage.
Der Bundespräsident hat internationalen Vertreterinnen und Vertretern die Beständigkeit der außenpolitischen Beziehungen zugesichert. Auch die vorgezogene Wahl solle daran nichts ändern.
Erste Ergebnisse werden zu Wochenbeginn erwartet. Die FPÖ war am Montag von Bundespräsident van der Bellen mit der Regierungsbildung beauftragt worden. Zehntausende Menschen protestierten am Donnerstagabend in Wien.
In Österreich schickt sich der extrem rechte Herbert Kickl an, Bundeskanzler zu werden. Ein solches Szenario ist auch in Deutschland langfristig nicht ausgeschlossen. Auch wegen Elon Musk?
öffnet in neuem Tab oder Fenster