Wo die sozialistische Jugend wohnt. Paula Sawatzki, 17 Jahre, hat die Jugendorganisation der SPD besucht und wundert sich über erhobene Fäuste und verschlafene Augen.
Jusos
Berlin - Die Jusos in der SPD haben den designierten Kanzlerkandidaten Peer Steinbrück aufgefordert, sich zu den Parteibeschlüssen zur Vermögensteuer zu bekennen und sein Programm für den Bundestagswahlkampf zu präzisieren. „Wir erwarten klare Aussagen von Peer Steinbrück zum SPD-Wahlprogramm“, sagte Juso-Chef Sascha Vogt am Dienstag dem Tagesspiegel.

Die Jusos in der SPD fordern von Peer Steinbrück ein Bekenntnis zur Vermögenssteuer. Zudem soll sich der designierte Kanzlerkandidat klar dazu äußern, wie er Kommunen und Bildung besser finanzieren will - denn die Jungsozialisten planen ihren Wahlkampf.

Wie SPD-Kanzlerkandidat Peer Steinbrück hat auch der heutige Bundespräsident Joachim Gauck von den Stadtwerken Bochum ein 25 000-Euro-Honorar für eine Gesprächsrunde bekommen, sagte ein Sprecher des Bundespräsidialamtes dem Tagesspiegel.

Bürgermeister und Senator.
Diskussion zur Integration in Potsdam: Lob für die Verwaltung, aber Probleme im Alltag

Nun will die SPD den Spieß umdrehen: Nach der Kritik an ihrem Kanzlerkandidaten Peer Steinbrück fordern immer mehr Sozialdemokraten eine Verschärfung der Transparenzregeln für Bundestagsabgeordnete. Kommt die Partei damit aus der Defensive?

Auf den Sprecher der Bürgerinitiative "Zossen zeigt Gesicht" ist ein Anschlag verübt worden - offenbar von Rechtsextremisten.
Die Polizei in Teltow-Fläming ermittelt vorerst nur wegen Sachbeschädigung. Allerdings entspricht der Anschlag genau dem Muster von Attacken auf SPD-Politiker und Neonazi-Gegner in den Berliner Bezirken Treptow und Neukölln.

Seit einem Tag ist Peer Steinbrück SPD-Kanzlerkandidat und schon sorgt er sich um seine Freiheit. Vielleicht auch zu Recht, denn Jusos und Linke in der SPD machen Druck.

Der Berliner Landeschef der SPD, Jan Stöß, sagt, er befürworte die Wahl Peer Steinbrücks zum Kanzlerkandidaten. Stöß erwartet aber auch ein Entgegenkommen Steinbrücks in einem parteiinternen Streit.
"Das hätte man eleganter lösen können". Der Vorsitzende der SPD-Nachwuchsorganisation Jusos, Sascha Vogt, hat die Entscheidungsfindung in der SPD bei der Suche nach einem Kanzlerkandidaten kritisiert.
Das von Sachsens schwarz-gelber Regierung geplante „Hochschulfreiheitsgesetz“ wird weiter kritisiert. Politiker der Linken erklärten vor der Behandlung des Gesetzentwurfs im Landtag am heutigen Mittwoch, das Gesetz sei „absurd und rückschrittlich“.
In ihrer Haltung zur Rente war die SPD bisher zerstritten. Jetzt hat der Vorstand einen Entwurf von Parteichef Sigmar Gabriel beschlossen. Sind die Sozialdemokraten wieder auf einer Linie?

Am Montag berät der SPD-Vorstand Sigmar Gabriels überarbeitetes Rentenkonzept. Der Parteichef hat schon einiges geändert - das geht manchen aber noch nicht weit genug.

Eine Entmüllung der Wuhlheide, Putzaktion am S-Bahnhof Köpenick, ein Sportdenkmalplatz verschönert, Aufräumen in der Waldspielkita Grünau: Diese Aktionen gab es im Bezirk Treptow-Köpenick.

Die Mitglieder der Initiative Uffmucken wehrt sich mit Kiezspaziergängen gegen Neonazi-Propaganda Mit Spachtel und Drahtbürste entfernen sie in Treptow-Köpenick Aufkleber und Plakate der Extremisten.
Die Initiative Uffmucken wehrt sich mit Spachtel und Drahtbürste gegen Neonazi-Propaganda in Treptow-Köpenick

Im Süden der Stadt schlagen Neonazis regelmäßig zu, zuletzt traf es immer wieder die Jusos. Der SPD-Experte Sebastian Edathy hat sich die Sorgen im Kiez angehört und übt dabei auch Kritik an den Ermittlungsbehörden.
Potsdam - Der brandenburgische Landtag muss sich mit den umstrittenen Plänen zur Neustrukturierung der Lausitzer Hochschulregion beschäftigen. Das hat die Volksinitiative „Hochschulen erhalten“ mit einer ausreichenden Anzahl an gültigen Unterschriften durchgesetzt, wie der Landeswahlleiter, Bruno Küpper, am Montag mitteilte.
Brandenburgs stellvertretende Juso-Vorsitzende Maja Wallstein legt Wissenschaftsministerin Sabine Kunst den Rücktritt nahe
Erneut ist im Berliner Süden ein Nazi–Gegner angegriffen worden. Rechtsextreme Schläger verletzten ein 17-jähriges Mitglied der "Falken".
Die Welle von Angriffen auf Nazi-Gegner im Berliner Südosten reißt nicht ab. Ziel war diesmal das Wohnhaus des Bezirkspolitikers Hans Erxleben (Linke) in Adlershof.
Im Südosten der Hauptstadt greifen Unbekannte seit Monaten linke Anwohner an. In Justizkreisen geht man davon aus, dass junge Neonazis aus der Gegend gezielt Jagd auf politische Gegner machen. Dieses Mal hatten es die Täter auf das Haus eines Linken-Bezirkspolitikers abgesehen.
„Hochschulen sind keine Schule für etwas ältere Schüler, sondern eine Zukunftsinvestition“, stellte Oliver Günther, Präsident der Universität Potsdam, fest. Deshalb sei es schädlich, wenn bestehende und gut aufgestellte Studiengänge, wie die Juristenausbildung in Potsdam infrage gestellt würden.
Berliner und Brandenburger Neonazis sind in diesem Sommer offenbar aktiver gewesen als bislang bekannt.

Im Süden Berlins und dem angrenzenden Umland sind erneut Rechtsextreme aktiv. Die Adressen ihrer Opfer finden die Neonazis auch im Internet. Die Polizei hat die Verfolgung aufgenommen, scheint aber machtlos.

Berlin - Auf das Wohnhaus des stellvertretenden Juso-Landesvorsitzenden und SPD-Bürgerdeputierten Nico Schmolke ist in der Nacht zu Mittwoch ein Anschlag verübt worden. Unbekannte warfen eine Scheibe ein und sprengten den Briefkasten, wie die SPD mitteilte.
Das Wohnhaus des stellvertretenden Juso-Landesvorsitzenden Nico Schmolke ist nach Angaben der Berliner SPD Ziel einer Attacke von Unbekannten gewesen.

Das Potsdamer Innenministerium teilte mit, dass das Gebäude im Laufe des Monats August nutzbar sein soll. Schönefeld gehört zu den fünf vom Bund festgelegten Airports für Flughafen-Asylverfahren.
Die bisherige rot-rote AStA-Koalition an der Universität Potsdam wird aller Voraussicht nach fortgeführt. Das sagte Alexander Gayko von der Linken SDS den PNN.

Mit einem neu gepflanzten Apfelbäumchen, einer Schweigeminute und 77 Rosen gedachten die Potsdamer Jusos am gestrigen Sonntag der Attentatsopfer von Utöya und Oslo vor einem Jahr. Der Norweger Anders Breivik hatte die Anschläge am 22.
Gottesdienste, Schweigeminuten und ein Blumenmeer an den Nordischen Botschaften. An mehreren Orten in Berlin und Brandenburg wurde am Sonntag den Opfern der Attentate von Norwegen vor genau einem Jahr gedacht.
Bund und Länder geben drei Milliarden Euro aus.

Wahlergebnis: Die Jusos dominieren, der konservative RCDS hatte den größten Stimmenzuwachs. Die Beteiligung bei nur neun Prozent.

Platz-Initiativen wollen die Architektur der autogerechten Stadt aus den 70ern überwinden. Dazu wollen sie Brücken abreißen und Tunnel zuschütten. Die SPD soll helfen. Die habe schließlich „etwas gutzumachen“.

Kommende Woche wird an der Uni Potsdam gewählt: Die bislang größte Liste ist aus Protest nicht dabei

Afghanistan-Einsatz, NS-Vergangenheit, Fidel Castro: Auch in Deutschland werden Comics politischer und diskutieren zeitgeschichtliche Themen.
Afghanistan-Einsatz, NS-Vergangenheit, Fidel Castro: Auch in Deutschland werden Comics politischer.
Uni vom 3. bis 5. Juli