zum Hauptinhalt
Thema

Jusos

Die potenziellen Kandidaten der SPD: Steinmeier, Steinbrück, Gabriel (v. l.)

Kandidatendebatten schon Jahre vor einer Bundestagswahl sind in der Regel wenig hilfreich - sowohl für die Partei als auch für die Auserkorenen. Bei der SPD ist das derzeit anders.

Von Hans Monath

Vor dem Hintergrund der „Zukunftsdebatte 2030“ der SPD Brandenburg haben die Juso-Hochschulgruppen des Landes ein Leitbild für eine sozial gerechte „Hochschuloffensive 2030“ gefordert. Zur Realisierung schlägt der SPD-Nachwuchs eine Initiative für eine sozial gerechte Steuerreform vor.

Es könnte ein spannendes Duelle um das Ministerpräsidentenamt in Bayern 2013 werden: Christian Ude (SPD) gegen Horst Seehofer (CSU).

Münchens Oberbürgermeister Christian Ude will 2013 für die SPD bayerischer Ministerpräsident werden. Erst hat er die SPD vor vollendete Tatsachen gestellt, nun fordert er Horst Seehofer heraus. Das CSU-Machtsystem wankt.

Von Christoph Seils

"Mama, ich sterbe vor Angst." "Ich weiß, mein Liebes. Hörst du noch Schüsse?" "Nein." Teile aus einem SMS-Verkehr, als Anders Behring Breivik um sich schoss. Neben dem großen Entsetzen wird nun das Entsetzen der Einzelnen sichtbar.

Von André Anwar

Kurz nach dem Anschlag in Oslo hat offenbar ein als Polizist verkleideter Mann auf einem Treffen norwegischer Jungsozialisten um sich geschossen und vier Menschen getötet. Ursprünglich sollte Ministerpräsident Stoltenberg dort auftreten.

Wahlkampf. An der Uni hat das Werben um die Wähler begonnen.

In zwei Wochen sind Gremienwahlen an der Universität Potsdam. Der AStA ist aber schon jetzt am Ende

Der Finanzreferent des Studierendenausschusses der Uni Potsdam (AStA), Roy Kreutzer (GAL), ist am Dienstag im Studierendenparlament der Universität Potsdam abgewählt worden. Vorausgegangen war ein Misstrauensvotum der Juso-Hochschulgruppe.

Von Jan Kixmüller
Gerhard Schröder

Gerhard Schröder lässt bei einem Gastredner-Auftritt in Washington seinen Charme spielen. Christoph von Marschall über einen kritischen USA-Freund, der mal Kanzler war.

Von Christoph von Marschall

DER URSPRUNG Sozialdemokraten aus ganz Deutschland haben am Dienstag eine „Berliner Erklärung“ zur Causa Sarrazin unterzeichnet, die der Friedrichshain-Kreuzberger Juso Aziz Bozkurt ins Internet gestellt hat. Zu den Unterstützern zählen mehrere Abgeordnete, Bezirksstadträte und Kreischefs der SPD.

Nicht dabei. Wegen des Chaos könnten Tausende keinen Platz bekommen. 

Studierendenvertreter haben alarmiert auf den verschobenen Start des bundesweiten Zulassungssystems reagiert. Die von ihnen kritisierte Ministerin Schavan sieht die Schuld aber keineswegs bei sich.

Von
  • Amory Burchard
  • Uwe Schlicht
Und jetzt? Olaf Scholz hat in Hamburg Anfang des Jahres einen Wahlerfolg gefeiert, von dem Klaus Wowereit für Berlin im September und Sigmar Gabriel für die Bundestagswahl 2013 momentan träumen.

Nach den dürftigen Wahlergebnissen bei den Landtagswahlen will auch die SPD wieder schärfere Konturen gewinnen. Alle ahnen: Die Atomkatastrophe von Fukushima und der Höhenflug der Grünen können die Wahlniederlage nur teilweise erklären.

Von Stephan Haselberger
Alles Sieger, alles Verlierer: Die SPD-Führung um Parteichef Gabriel (Mitte) begrüßt die Spitzenkandidaten Nils Schmidt und Kurt Beck in Berlin.

Angesichts des schlechten Abschneidens bei den Landtagswahlen könnte sich die SPD viele Fragen stellen. Doch SPD-Chef Gabriel gibt sich gelassen und erklärt Grün-Rot in Stuttgart zum Einzelfall.

Von Stephan Haselberger

Eine "Akademie für Lehre" hatte Bundesbildungsministerin Schavan Studierenden nach dem Bildungsstreik im vergangenen Jahr versprochen. Jetzt steht das Projekt vor dem Aus, selbst ein sehr viel kleiner dimensioniertes "Forum für Lehre" stellt der Bund infrage.

Von Amory Burchard
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })