
Kandidatendebatten schon Jahre vor einer Bundestagswahl sind in der Regel wenig hilfreich - sowohl für die Partei als auch für die Auserkorenen. Bei der SPD ist das derzeit anders.
Kandidatendebatten schon Jahre vor einer Bundestagswahl sind in der Regel wenig hilfreich - sowohl für die Partei als auch für die Auserkorenen. Bei der SPD ist das derzeit anders.
Die Politik springt auf die Occupy-Welle auf. Die Bewegung will sich aber nicht von Parteien vereinnahmen lassen. Gegen Unterstützung hat sie allerdings nichts.
Vor dem Hintergrund der „Zukunftsdebatte 2030“ der SPD Brandenburg haben die Juso-Hochschulgruppen des Landes ein Leitbild für eine sozial gerechte „Hochschuloffensive 2030“ gefordert. Zur Realisierung schlägt der SPD-Nachwuchs eine Initiative für eine sozial gerechte Steuerreform vor.
Die SPD-Spitze hat am Montagabend auf der Mitgliederversammlung versucht, der Parteibasis das Bündnis mit der CDU schmackhaft zu machen - mit mäßigem Erfolg.
Für hängende Wahlplakate werden Strafen fällig
Die Parteien haben auch eine Woche nach der Abgeordnetenhauswahl noch nicht alle Werbeplakate entfernt. Nun werden Strafen fällig.
Der Juso-Vorsitzende Sascha Vogt bringt im Interview mit dem Tagesspiegel Klaus Wowereit als möglichen SPD-Kanzlerkandidaten ins Gespräch.
Der 15. Studierendenausschuss der Uni Potsdam (AStA) hat sich konstituiert
Sie wollen Pankow regieren - aber nur einer, oder eine, kann die Wahl gewinnen.
Münchens Oberbürgermeister Christian Ude will 2013 für die SPD bayerischer Ministerpräsident werden. Erst hat er die SPD vor vollendete Tatsachen gestellt, nun fordert er Horst Seehofer heraus. Das CSU-Machtsystem wankt.
SPD-Generalsekretärin Andrea Nahles war von anderen berufstätigen Müttern gewarnt worden. Ein Gespräch über weibliche Macht, Väter im Sandkasten und den Genuss des Stillens.
"Mama, ich sterbe vor Angst." "Ich weiß, mein Liebes. Hörst du noch Schüsse?" "Nein." Teile aus einem SMS-Verkehr, als Anders Behring Breivik um sich schoss. Neben dem großen Entsetzen wird nun das Entsetzen der Einzelnen sichtbar.
Kurz nach dem Anschlag in Oslo hat offenbar ein als Polizist verkleideter Mann auf einem Treffen norwegischer Jungsozialisten um sich geschossen und vier Menschen getötet. Ursprünglich sollte Ministerpräsident Stoltenberg dort auftreten.
Gremienwahlen an der Uni Potsdam: Über Finanzfragen herrscht bei den studentischen Listen große Unstimmigkeit
Hamburger SPD-Mitglieder gründen den „Kreis Liberaler Sozialdemokraten“
In zwei Wochen sind Gremienwahlen an der Universität Potsdam. Der AStA ist aber schon jetzt am Ende
Der Finanzreferent des Studierendenausschusses der Uni Potsdam (AStA), Roy Kreutzer (GAL), ist am Dienstag im Studierendenparlament der Universität Potsdam abgewählt worden. Vorausgegangen war ein Misstrauensvotum der Juso-Hochschulgruppe.
Finanzreferent des AStAs soll gestürzt werden
Am Dienstag den 31. Mai hat nach Informationen er PNN der Zuständige für die AStA-Finanzen Roy Kreutzer (GAL) seinen Rücktritt zum 30.
Universität lenkt bei Diplom und Magister ein
Sensible Daten von Studenten im Intranet
Erlös vom Kleinmachnower Teamlauf wird für humanitären Einsatz in Afrika gespendet
Gerhard Schröder lässt bei einem Gastredner-Auftritt in Washington seinen Charme spielen. Christoph von Marschall über einen kritischen USA-Freund, der mal Kanzler war.
Nur Sozialisten fliegen bei den Sozialdemokraten aus der Partei. Auch Thilo Sarrazin hat das Gesetz der Serie nicht geknackt. Eine Geschichte der SPD-Ausschlussverfahren.
Dem Vorschlag, eine Migrantenquote von 15 Prozent einzuführen, steht die Berliner SPD offen gegenüber - und verweist drauf, dass schon jetzt 13 Prozent der Mitglieder Migranten sind.
Noch gibt es eine große Unsicherheit unter den Studierenden, ob sie auf dem Arbeitsmarkt allein mit dem Bachelorabschluss akzeptiert werden. Nach einer Befragung von 1527 Unternehmen lautet das übereinstimmende Urteil jedoch, dass sich die junge Generation keine Sorgen machen muss.
Keine Bühne mehr für Thilo Sarrazin: Nach dem Ende des Parteiausschlussverfahrens machen SPD-Mitglieder ihrem Unmut über die Einigung mit dem umstrittenen Bestsellerautor Luft.
Jusos nennen Krisenmanagement der Generalsekretärin beschämend
SPD-Generalsekretärin Andrea Nahles gerät in der SPD wegen der umstrittenen Einstellung des Parteiausschlussverfahrens gegen Thilo Sarrazin zunehmend unter Druck
DER URSPRUNG Sozialdemokraten aus ganz Deutschland haben am Dienstag eine „Berliner Erklärung“ zur Causa Sarrazin unterzeichnet, die der Friedrichshain-Kreuzberger Juso Aziz Bozkurt ins Internet gestellt hat. Zu den Unterstützern zählen mehrere Abgeordnete, Bezirksstadträte und Kreischefs der SPD.
Sozialdemokraten aus ganz Deutschland haben eine "Berliner Erklärung" zum Fall Thilo Sarrazin unterzeichnet, die der Friedrichshain-Kreuzberger Juso Aziz Bozkurt ins Netz gestellt hat. Die Erklärung im Wortlaut:
Studierendenvertreter haben alarmiert auf den verschobenen Start des bundesweiten Zulassungssystems reagiert. Die von ihnen kritisierte Ministerin Schavan sieht die Schuld aber keineswegs bei sich.
Das Konzept der Bürgerversicherung der SPD stößt nicht nur beim politischen Gegner und den Privatversicherern auf Kritik, sondern inzwischen auch in den eigenen Parteireihen.
Jeder Student soll einen Masterplatz bekommen, wenn er es wünscht. Das fordert eine parteiübergreifende Allianz von Studierendenverbänden in einer Erklärung, die am Dienstag in Berlin vorgestellt wurde.
Potsdam - Die brandenburgische SPD hat Vorwürfe einer verbotenen Parteienwerbung an Schulen zurückgewiesen. Die Broschüre „Kompass Bildung LDS“, die an Schulen im Landkreis Dahme-Spreewald verteilt werde, sei eine „vorbildliche Form von Parteiarbeit“, sagte SPD-Generalsekretär Klaus Ness am Montag.
Nach den dürftigen Wahlergebnissen bei den Landtagswahlen will auch die SPD wieder schärfere Konturen gewinnen. Alle ahnen: Die Atomkatastrophe von Fukushima und der Höhenflug der Grünen können die Wahlniederlage nur teilweise erklären.
Angesichts des schlechten Abschneidens bei den Landtagswahlen könnte sich die SPD viele Fragen stellen. Doch SPD-Chef Gabriel gibt sich gelassen und erklärt Grün-Rot in Stuttgart zum Einzelfall.
Eine "Akademie für Lehre" hatte Bundesbildungsministerin Schavan Studierenden nach dem Bildungsstreik im vergangenen Jahr versprochen. Jetzt steht das Projekt vor dem Aus, selbst ein sehr viel kleiner dimensioniertes "Forum für Lehre" stellt der Bund infrage.
„Die 4. Revolution“ – Wie die Welt zu retten ist
Überdurchschnittlich viele Mütter unter 25 Jahren haben keinen Schulabschluss, zeigen die neuesten offiziellen Erhebungen. Junge Politiker sehen vor allem den Staat in der Verantwortung.
öffnet in neuem Tab oder Fenster