
Die Koalition will die gestoppte Kitareform wieder voranbringen – bleibt dabei aber zeitlich vage. Ein Antrag der Linksfraktion fand im Bildungsausschuss keine Mehrheit.
Die Koalition will die gestoppte Kitareform wieder voranbringen – bleibt dabei aber zeitlich vage. Ein Antrag der Linksfraktion fand im Bildungsausschuss keine Mehrheit.
Kinder sind beim Thema Trans oft unbefangener als Erwachsene. Ein guter Ausgangspunkt, um über geschlechtliche Vielfalt aufzuklären, sagen Expert:innen.
Die Milliardenförderung für Qualitätsverbesserungen in der Kinderbetreuung läuft aus. Ein neuer Entwurf soll eine Anschlussfinanzierung sicherstellen.
Die Potsdamer Staatsanwaltschaft wird nicht gegen das Kanzler-Ehepaar wegen ihres Mülls ermitteln.
Fehlende Lehrer, immer mehr Kinder, Angst vor Corona: Nach den Ferien ist die Verunsicherung groß. Ist normaler Unterricht möglich?
Corona, Lehrermangel, Aufnahme geflüchteter Kinder und Digitalstau: Wie Brandenburgs Schulen für das neue Schuljahr gerüstet sind.
Viele Menschen, gerade Familien mit Kindern, stünden wegen der Preisentwicklung „mit dem Rücken zur Wand“. Paus will weitere Entlastungen.
Viele Regelungen müssten überarbeitet werden, sagt die Präsidentin der Kultusministerkonferenz. Trotzdem glaubt sie, dass die Schulen offen bleiben könnten.
Ohne Maske und Corona-Test in die Schule: So soll es nach den Sommerferien weitergehen. Unter welchen Bedingungen Maßnahmen zurückkommen könnten, ist unklar.
Das Bundesprogramm für Sprach-Kitas wird nur noch bis zum Jahresende gefördert. Eine Kindheitspädagogin der Freien Universität erklärt, was künftig fehlen wird
Diakonie-Direktorin Ursula Schoen über steigende Kitakosten und den Stopp der Rechtsreform in Brandenburg.
Bei lesbischen Paaren ist nur die gebärende Frau rechtlich gesehen die Mutter des Kindes. Das soll sich nun ändern – aber nicht in allen Fällen.
Sie zog mit ihrer Mutter ins Frauenhaus, bekam zu Weihnachten mal Buchstabensuppe. Heute sagt Avi Jakobs, ihre Kindheit habe sie unbesiegbar macht. Ein Interview.
67 Schulen im Land will Brandenburg bis 2024 sanieren und erweitern. Der Ansturm auf das Programm war groß. Das Ministerium griff zum „Prinzip Gießkanne“.
Seit 2016 unterstützte der Bund die Länder mit dem Programm „Sprach-Kitas“. Im Etat für 2023 ist dafür kein Geld mehr vorgesehen. Doch es gibt andere Pläne.
Am Samstagnachmittag fand die kirchliche Trauung statt. Unter den Gästen waren Bundeskanzler Olaf Scholz und CDU-Chef Friedrich Merz.
Viele Schulen sind marode, nicht energieeffizient gebaut oder saniert. Auch die Chefin der Bildungsgewerkschaft sieht das kritisch.
Am Mittwoch gab es Zeugnisse – nicht nur für Brandenburgs Schüler, sondern auch für Bildungsministerin Britta Ernst und die märkischen Bundestagsabgeordneten.
In der Hauptstadtregion beginnen nach einem weiteren Corona-Schuljahr die Ferien. Doch beim Urlaubsstart könnte nicht alles rund laufen. Ein Überblick.
Bundesfamilienministerin Lisa Paus über Kinderarmut, das neue Selbstbestimmungsgesetz und die nächsten Schritte nach dem Ende des Werbeverbots für Abtreibungen.
Der IQB-Bildungstrend gibt Aufschluss, wo die Schüler in der Pandemie zurückgefallen sind. Doch nicht alles sei auf Schulschließungen zurückzuführen.
Nach gescheiterter Schulneugründung in Beelitz-Heilstätten: Bildungsministerin Britta Ernst (SPD) schweigt über die genauen Ablehnungsgründe.
Die Bundesregierung will es leichter machen, den Vornamen und Personenstand ändern zu lassen. Wem das hilft und was dagegen spricht.
Das deutsche Recht sieht drei Geschlechter vor. Wer den Eintrag im Personenstandsregister ändern lassen will, soll das bald ohne große Hürden tun können.
Die Ampel legt Eckpunkte für ein Selbstbestimmungsrecht für trans Menschen vor. Sie sollen den Geschlechtseintrag künftig mit Selbstauskunft ändern können.
Brandenburgs Bildungsministerin Britta Ernst (SPD) leitet als Kanzlergattin das Programm für Partnerinnen der G7-Chefs beim Gipfel in Bayern. "Eine große Ehre", wie sie aus Elmau berichtet.
Die Kultusminister wollen Schulschließungen wegen Corona weiter vermeiden. Priorität hätten Förderunterricht gegen die Lernlücken und Integration von Ukrainern.
Wer soll die vielen Schüler besser unterrichten? Der Bildungsbericht birgt schwere Hausaufgaben. Positiv: Berufsschulen führen Schulabbrecher zum Erfolg.
Der Aufstand wegen Aussagen der bisherigen Diversity-Aktivistin Ataman zur „Kartoffeligkeit“ von Deutschen ist übertrieben. Sagt eine Kartoffel. Ein Kommentar.
Fühlen sich ukrainische Kinder, Jugendliche und ihre Eltern in deutschen Schulen nicht willkommen? Unser Kolumnist rät, alles zu tun, damit sie sich wohlfühlen.
Eine aktuelle Umfrage des Paritätischen Verbands unter Fachkräften zeigt Defizite in Brandenburger Kindertagesstätten auf.
Ob im Sozialen oder bei der Bundeswehr: Der Bundespräsident wünscht sich einen Pflichtdienst für junge Menschen. FDP und Grüne winken ab.
Bei der Jugendkonferenz Tincon diskutierten Jugendliche mit Familienministerin Lisa Paus. In puncto Demokratieförderung gibt es "noch eine Menge zu tun".
Auf der Tincon tauschen sich Jugendliche von Krieg über Klimakrise bis hin zu Kryptowährungen aus. Und es gilt: Nicht für Erwachsene.
Durch die Verbeamtung in Berlin fürchtet die Gewerkschaft GEW eine massive Verschärfung des Pädagogenmangels in Brandenburg.
Der Haushaltsausschuss im Bundestag finalisiert den Etat. In der Endrunde vermehrt die Ampel-Koalition nochmals die Stellen im Plan.
In Potsdam demonstrierten Hunderte Eltern und Erzieher für ein neues Brandenburger Kitagesetz.
Rund 700 Euro kostete Spiegels Reise vom Urlaub ins Katastrophengebiet und zurück. Das ging aus einer Anfrage der CDU im Mainzer Landtag hervor.
Berufstätige Mütter können nicht immer so tun, als hätten sie keine Verpflichtungen. Wir müssen am Arbeitsplatz mehr über Kinder reden
Das Verhalten der Ministerin passt nicht zur politischen Lage. Falls sie wusste, dass der Sohn mit ihren Privilegien protzt, wird es noch enger. Ein Kommentar.
öffnet in neuem Tab oder Fenster