
Kita-Pflicht, Tablets, mehr Lehrkräfte: Karin Prien, Präsidentin der Kultusministerkonferenz, über Wege aus der Bildungsmisere und den nächsten Corona-Winter in den Schulen.

Kita-Pflicht, Tablets, mehr Lehrkräfte: Karin Prien, Präsidentin der Kultusministerkonferenz, über Wege aus der Bildungsmisere und den nächsten Corona-Winter in den Schulen.

Als Reaktion auf die Bertelsmann-Studie: Das Land sollte sein Geld lieber in mehr Kitapersonal als in die Gebührenfreiheit für einen Teil der Familien investieren.

Um den Umfang der Wahlwiederholung gab es offen Streit zwischen den Ampel-Fraktionen. Die SPD kündigt an, den Prozess der Wahlprüfung im Bundestag zu überdenken.

Mehr Mathe- und Deutschstunden, gezielte Fortbildung für Lehrer: Mit welchen Maßnahmen der Unterricht im Land verbessert werden soll – ein Überblick.

Nach dem schlechten Abschneiden im bundesweiten Bildungsvergleich: Britta Ernst (SPD) will die Qualität der märkischen Schulen verbessern.

Bundesfamilienministerin Paus hat am Montag die BSR besucht. Sie sprach sich für eine höhere Erwerbstätigkeit von Frauen als Mittel gegen Personalmangel aus.

Deutschlands Schulkinder werden immer schlechter in Deutsch und Mathe. Was tun? Regierung und Opposition haben ganz unterschiedliche Vorstellungen.

Bei der Rechtschreibung, aber auch beim Lesen und in Mathe: Der Trend geht bundesweit nach unten - in der Mark ist die Entwicklung vergleichsweise noch schlechter.

Bildungsministerin Britta Ernst (SPD) kündigte im Landtag Pläne zur Unterstützung an. Ein von der Linksfraktion geforderter Gebührendeckel für Kita- und Schulessen wurde abgelehnt.

Die rot-schwarz-grüne Koalition will über das geplante Hilfspaket Eltern mit kleinen Kindern entlasten - aber nicht auf das „Prinzip Gießkanne“ setzen.

Die Kultusminister versprechen offene und warme Klassenräume im Energiesparwinter. Die Schulen stehen jetzt vor der großen Aufgabe, Lernrückstände aufzuholen und ukrainische Geflüchtete gut zu integrieren.

Die Studie macht vor allem deutlich, dass die Verdienstchancen mit einem höheren Bildungsabschluss ungleich steigen. Doch etwa jeder zehnte junge Mensch in Deutschland hat gar keinen Abschluss.

Brandenburgs Bildungssystem galt viele Jahre als unterfinanzierte Großbaustelle. Mit dem Doppelhaushalt 2023/2024 soll nun weiter kräftig in Schulen und Kitas investiert werden.

Die FDP nennt das Bildungsministerium gerne „Chancenressort“, an dessen Chefin Bettina Stark-Watzinger hängen viele Hoffnungen. Doch in der Öffentlichkeit dringt sie kaum durch. Warum?

Wie weiter mit den Unis angesichts enormer Energiekosten? Bundesweite Pläne reichen von gedrosselten Heizungen und Gebäudeschließungen bis zur Online-Lehre Anfang 2023.

Seit über neun Monaten ist die SPD-Politikerin im Amt, ohne großen Eindruck zu hinterlassen. Über eine Frau, die sich nicht entscheiden kann.

Mit der kalten Jahreszeit steht eine neue Infektionswelle an. Rechtzeitig davor hat nun der Bundesrat wieder mehr Corona-Maßnahmen ermöglicht.

Trotz Reformstopp: In Brandenburg soll ab August das vorletzte Kitajahr vor der Einschulung gebührenfrei sein. Eine Neuerung gibt es auch bei der Kindertagespflege.

Der Transfer zwischen Innovation und Anwendung in Deutschland müsse besser werden, betont Bildungsministerin Bettina Stark-Watzinger.

Der Brandenburgische Pädagogen-Verband prangert die Streichung von Förderunterricht und Ganztagsbetreuung an. Das Ministerium widerspricht.

Bei Wohlfahrtsverbänden zeichnen sich die Folgen der wirtschaftlichen Entwicklung deutlich ab. Beratungsstellen wappnen sich für schwierige Gespräche.

Die Koalition will die gestoppte Kitareform wieder voranbringen – bleibt dabei aber zeitlich vage. Ein Antrag der Linksfraktion fand im Bildungsausschuss keine Mehrheit.

Kinder sind beim Thema Trans oft unbefangener als Erwachsene. Ein guter Ausgangspunkt, um über geschlechtliche Vielfalt aufzuklären, sagen Expert:innen.

Die Milliardenförderung für Qualitätsverbesserungen in der Kinderbetreuung läuft aus. Ein neuer Entwurf soll eine Anschlussfinanzierung sicherstellen.

Die Potsdamer Staatsanwaltschaft wird nicht gegen das Kanzler-Ehepaar wegen ihres Mülls ermitteln.

Fehlende Lehrer, immer mehr Kinder, Angst vor Corona: Nach den Ferien ist die Verunsicherung groß. Ist normaler Unterricht möglich?

Corona, Lehrermangel, Aufnahme geflüchteter Kinder und Digitalstau: Wie Brandenburgs Schulen für das neue Schuljahr gerüstet sind.

Viele Menschen, gerade Familien mit Kindern, stünden wegen der Preisentwicklung „mit dem Rücken zur Wand“. Paus will weitere Entlastungen.

Viele Regelungen müssten überarbeitet werden, sagt die Präsidentin der Kultusministerkonferenz. Trotzdem glaubt sie, dass die Schulen offen bleiben könnten.

Ohne Maske und Corona-Test in die Schule: So soll es nach den Sommerferien weitergehen. Unter welchen Bedingungen Maßnahmen zurückkommen könnten, ist unklar.

Das Bundesprogramm für Sprach-Kitas wird nur noch bis zum Jahresende gefördert. Eine Kindheitspädagogin der Freien Universität erklärt, was künftig fehlen wird

Diakonie-Direktorin Ursula Schoen über steigende Kitakosten und den Stopp der Rechtsreform in Brandenburg.

Bei lesbischen Paaren ist nur die gebärende Frau rechtlich gesehen die Mutter des Kindes. Das soll sich nun ändern – aber nicht in allen Fällen.

Sie zog mit ihrer Mutter ins Frauenhaus, bekam zu Weihnachten mal Buchstabensuppe. Heute sagt Avi Jakobs, ihre Kindheit habe sie unbesiegbar macht. Ein Interview.

67 Schulen im Land will Brandenburg bis 2024 sanieren und erweitern. Der Ansturm auf das Programm war groß. Das Ministerium griff zum „Prinzip Gießkanne“.

Seit 2016 unterstützte der Bund die Länder mit dem Programm „Sprach-Kitas“. Im Etat für 2023 ist dafür kein Geld mehr vorgesehen. Doch es gibt andere Pläne.

Am Samstagnachmittag fand die kirchliche Trauung statt. Unter den Gästen waren Bundeskanzler Olaf Scholz und CDU-Chef Friedrich Merz.

Viele Schulen sind marode, nicht energieeffizient gebaut oder saniert. Auch die Chefin der Bildungsgewerkschaft sieht das kritisch.

Am Mittwoch gab es Zeugnisse – nicht nur für Brandenburgs Schüler, sondern auch für Bildungsministerin Britta Ernst und die märkischen Bundestagsabgeordneten.

In der Hauptstadtregion beginnen nach einem weiteren Corona-Schuljahr die Ferien. Doch beim Urlaubsstart könnte nicht alles rund laufen. Ein Überblick.
öffnet in neuem Tab oder Fenster