zum Hauptinhalt
Thema

Karin Prien

Martina Münch (SPD), Brandenburger Bildungsministerin: „In der Landesverfassung ist festgelegt, dass niemand wegen seines Geschlechtes bevorzugt oder benachteiligt werden darf und dass das Land verpflichtet ist, für die Gleichstellung von Mann und Frau in Bildung und Ausbildung zu sorgen. Dazu gehört auch das gleiche Recht auf Zugang zu Bildungseinrichtungen.

Viele Kinder wachsen heute bei Paaren auf, die keinen Trauschein haben.

SPD und Grüne möchten das Ehegattensplitting abschaffen. Doch dabei vergessen sie: Steuervorteile für Verheiratete zahlen sich am Ende für alle aus.

Von Kostas Petropulos
Die Glaubwürdigkeit der Bundesbildungsministerin Annette Schavan leidet.

Politiker verschiedener Parteien drängen auf ein zügiges, aber faires Verfahren. Dass die Glaubwürdigkeit der Bildungsministerin Schavans bereits gelitten hat, bezweifelt keiner. Der Bundesverband Liberaler Hochschulgruppen fordert ihren Rücktritt.

Von
  • Anja Kühne
  • Tilmann Warnecke

Frau Münch, warum lehnt Brandenburg eine Schule ausschließlich für Jungen ab, wie sie die konservative katholische Vereinigung Opus Dei in Potsdam einrichten will?In der Landesverfassung ist festgelegt, dass niemand wegen seines Geschlechtes bevorzugt oder benachteiligt werden darf und dass das Land verpflichtet ist, für die Gleichstellung von Mann und Frau in Bildung und Ausbildung zu sorgen.

Das Muster erkennen. Die wilden Designs ihrer Blazer zeugen von Schavans Humor. Doch die Plagiatsaffäre setzt ihr sichtlich zu.

Bundesbildungsministerin Annette Schavan (CDU) gilt gerne als Gelehrte. Der Verlust ihres Doktortitels und damit auch ihrer Professur ehrenhalber würde sie tief treffen.

Von Anja Kühne
Ehrliche Analyse ist gefragt. Wie in Berlin hat auch in Brandenburg die jüngste Bildungsstudie Wirbel ausgelöst.

In Sachen Bildung gehen die beiden Länder künftig wieder getrennte Wege. Laut Ministerin Münch kämen sonst Nachteile auf Brandenburgs Schüler zu - die Abiturstufen seien zu unterschiedlich organisiert.

Von Thorsten Metzner

Mit schlechten Schlagzeilen geht das Jahr für das jüngste Mitglied des Bundeskabinetts zu Ende. In den Augen Kristina Schröders war die Familienpflegezeit auch ein Prestigeprojekt, mit dem sie einen eigenen Akzent in der Familienpolitik setzen wollte.

Freiwillige Hilfe.

Verbände nennen die Familienpflegezeit eine „Luftnummer“. Bundesfamilienministerin Kristina Schröder Ministerin verteidigt das Angebot.

Von Katrin Schulze

Das Bundesfamilienministerium legt Wert auf die Feststellung, dass Bundesministerin Kristina Schröder in der Kolumne von Harald Martenstein in der Sonntagsausgabe vom 23. Dezember falsch zitiert worden ist.

Eigenwillig. Bundesfamilienministerin Kristina Schröder sorgt immer wieder für Schlagzeilen – nicht alle gefallen ihren Parteifreunden. Foto: Hannibal Hanschke/dpa

Familienministerin Schröder stößt gern Freund und Feind vor den Kopf – in der Union wächst die Skepsis, ob das im Wahljahr taugt.

Von Antje Sirleschtov

Viel hat die Union nicht mehr zu verteidigen an Urkonservativem. Das erklärt, warum ein Satz von Kristina Schröder soviel Aufregung in den eigenen Reihen erzeugt: Man ist panisch auf der Suche nach roten Linien.

Verliert die Bildungsministerin ihren Titel? Das Votum des Promotionsausschusses zum Start eines Verfahrens ist eindeutig.

Der Promotionsausschuss der Uni Düsseldorf hat sich einem Bericht zufolge mit sieben zu null Stimmen dafür ausgesprochen, dass gegen Bildungsministerin Schavan ein Plagiatsverfahren gestartet wird. Die CDU-Politikerin muss nun um ihren Doktortitel bangen.

DEUTSCHLAND Bundesfamilienministerin Kristina Schröder (CDU) will die Flexi-Quote: Firmen sollen für Aufsichtsräte und Vorstände eine individuelle Frauenquote festlegen. NORWEGEN 2003 wurde festgelegt, dass mind.

Während andere in der CDU vor einem Bündnis mit den Grünen zurückschrecken, schritt der hessische Ministerpräsident Volker Bouffier am Sonnabend zur Tat und begrüßte mit sichtlicher Freude die Büdinger Froschkönigin Olga Pauly im Wiesbadener Schloss. Ebenso wenig Scheu vor den Grünen hat Bundesfamilienministerin Kristina Schröder.

Provozierter Unterrichtsausfall. Mehr als 1500 protestierende Lehrer haben sich am Donnerstag in Brandenburg/Havel zu einer Konferenz der Lehrer- und Personalräte versammelt. Ziel der Aktion war es, über Missstände an den Schulen zu sprechen.

Bildungsministerin Martina Münch (SPD) kam nicht: Sie hätte auf den Protest-Versammlungen der Lehrer gehört, wie Unterrichtsausfall frisiert wird

Von Thorsten Metzner

Brandenburgs Bildungsministerin Martina Münch (SPD) kam nicht: Auf den Protest-Personalversammlungen mit 11 000 Lehrern hätte sie erfahren können, wie an den Schulen die Statistiken zum Unterrichtsausfall im Land frisiert werden.

Von Thorsten Metzner
Bundesfamilienministerin Kristina Schröder (CDU) hält an der Regelung zur Elternzeit und Elterngeld fest.

Die Arbeitgeberverbände fordern, dass das Elterngeld nur noch maximal ein Jahr lang gezahlt wird. Scharfer Widerspruch kommt vom Familienministerin Schröder und den Sozialministerinnen von Baden-Württemberg und Bayern.

Von Sabine Beikler

Sie geht mit ihr Kuchen essen und bringt sie zum Flötenunterricht. Sie ist für sie da, während die Mutter arbeitet. Ulrike Faßbender könnte Karens Großmutter sein, ist es aber nicht. Sie gehört zu den 495 Alten in Berlin, die fremde Kinder betreuen. Und ein politisches Problem lösen.

Von Stephan Haselberger

Familienministerin Kristina Schröder und Berlins Integrationssenatorin Dilek Kolat wollen Frauen fördern. Doch wie, darüber haben sie sehr unterschiedliche Vorstellungen.

Von Carla Neuhaus
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })