zum Hauptinhalt
Thema

Karin Prien

Wer als Regierungspolitiker seine Arbeit von unabhängigen Experten untersuchen lässt, geht damit immer ein Risiko ein: Was machen, wenn die Wissenschaftler zu dem Ergebnis kommen, dass die Bilanz nicht so glänzend ausfällt, wie der Amtsinhaber behauptet? Dieses Risiko wollten Familienministerin Kristina Schröder und Finanzminister Wolfgang Schäuble kurz vor der Wahl nicht eingehen und präsentierten deshalb die Ergebnisse der „Gesamtevaluation der ehe- und familienbezogenen Leistungen“ nun ohne die Autoren der über mehrere Jahre erarbeiteten Studie.

Von Hans Monath
Zwei reichen nicht. Erst ab vier Kindern zahlen Familien in die Krankenversicherung tatsächlich weniger ein, als sie herausbekommen.

Eine Studie belegt: Die beitragsfreie Mitversicherung in den gesetzlichen Krankenkassen ist eine Mogelpackung. Die meisten Eltern bezahlen über ihre Beiträge weit mehr, als sie an Leistungen erhalten.

Von Rainer Woratschka
Politker als Aufseher: Peer Steinbrück und Ex-CDU-Finanzexperte Friedrich Merz (l.) sitzen beide im Kontrollgremium bei Borussia Dortmund. Frauen sind dort nicht vertreten.

Familienministerin Schröder spricht mit Unternehmern und Politikern über individuelle Lösungen, um mehr Frauen in Führungspositionen zu bringen. SPD-Kanzlerkandidat Steinbrück bekommt dabei sein Fett weg.

Von Simon Frost

Mütter sind nur sehr selten in den Führungsetagen deutscher Unternehmen anzutreffen. Zwei Frauen, die es geschafft haben, berichten von ihren Erfahrungen und geben Tipps für den Weg nach oben.

79 Abgeordnete des bayerischen Landtages haben nach dem Jahr 2000 noch Angehörige beschäftigt.

Seit 2000 ist es Landtagsmitgliedern untersagt, Familienangehörige ersten Grades auf Staatskosten zu beschäftigen. Dennoch hatten zahlreiche Politiker bis dato Angehörige auf Staatskosten angestellt - dank einer Altfallregelung. Doch das ist nicht das einzige Privileg, das bayrische Politiker genießen.

Von Patrick Guyton

Zahlreiche deutsche Politiker haben Familienangehörige beschäftigt. Wie ist so etwas möglich?

Von
  • Alexander Fröhlich
  • Patrick Guyton
  • Rainer Woratschka
Ein Kreuz als Zeichen gegen den Missbrauch legten die Teilnehmer der Anhörung.

Es war die erste große öffentliche Anhörung zur Aufarbeitung von Fällen sexuellen Kindesmissbrauchs - und sie fand im "Wohnzimmer der Republik" am Pariser Platz statt. Dabei wurde klar, wie enorm die Probleme sind, vor denen die Betroffenen noch immer stehen.

Von Claudia Keller
Diskussionen gibt es viele. Aber zumindest kam Schröders Rede zur Quote bei der Kanzlerin gut an.

Seitdem Medien am Wochenende das Gerücht in die Welt setzten, Familienministerin Kristina Schröder (CDU) wolle nach der Wahl nicht erneut dem Bundeskabinett angehören, macht auch ihr Pressesprecher kaum noch Aussagen. Und auch die Ministerin hüllt sich in Schweigen.

Von
  • Robert Birnbaum
  • Christoph Schmidt Lunau

Die Karriere von Bundesfamilienministerin Kristina Schröder (CDU) neigt sich angeblich dem Ende zu. Selbst bei einem Wahlsieg von Schwarz-Gelb im Herbst werde Schröder nicht mehr dem Kabinett der nächsten Bundesregierung angehören, berichtet die „Bild am Sonntag“ unter Berufung auf Informationen aus der hessischen CDU-Führung.

Bundeskanzlerin Angela Merkel

Das Kabinettstückchen um die Quote, das die CDU-Führung seit Anfang der Woche aufführt, kennt nur Verlierer. Für Angela Merkel sieht die Sache schlimm aus. Statt eines Kompromisses, den alle in den Wahlkampf tragen, gibt es in der Partei blutige Nasen und Missgunst.

Von Antje Sirleschtov

Im kleinen südbrandenburgischen Tröbitz strandete zum Ende des Zweiten Weltkriegs ein „Verlorener Zug“ mit Tausenden jüdischen Häftlingen. Seit Jahren fordert die Gemeinde ein Museum. Doch das Land Brandenburg lässt Tröbitz mit der Aufarbeitung bislang allein

An den brandenburgischen Oberschulen soll die kulturelle Bildung gestärkt werden. Bildungsministerin Martina Münch (SPD) und Kulturministerin Sabine Kunst (parteilos) stellen dafür im kommenden Schuljahr 1,6 Millionen Euro bereit.

Engagierte Mitstreiterin. Das Geiger-Kolleg ehrt Annette Schavan dafür, dass sie sich für die Gleichberechtigung der jüdischen mit der christlichen Theologie und dem Islam eingesetzt hat. Geiger-Rektor Walter Homolka empfing Schavan am Dienstagabend im Nikolaisaal.

Mit einem Festkonzert wurde am Dienstagabend die neu gegründete Rabbinerschule im Potsdamer Nikolaisaal gefeiert. Der früheren Bildungsministerin Annette Schavan wurde in dem Zusammenhang der Abraham-Geiger-Preis verliehen. Noch fehlt der jüdischen Theologie noch ein eigenes Dach über dem Kopf.

Von Jan Kixmüller
Elternzeit hat für Mütter oft einen Karriereknick zur Folge. Foto: Kai Pfaffenbach/Reuters

Politik und Wirtschaft diskutieren beim Gipfel in Berlin über die Vereinbarkeit von Job und Privatem. Die Arbeitswelt soll familienfreundlicher werden - und selbst die Bedingungen dafür schaffen.

Von
  • Sarah Kramer
  • Antje Sirleschtov
Protest am Alex: 6,5 Prozent mehr Lohn gefordert

Für Tausende Streikende neigt sich das Ende im Warnstreik zu. In Berlin und Potsdam versammelten Verdi und GEW tausende Demonstranten. GEW-Landeschef Günther Fuchs fand klare Worte: "Wer Milliarden in den BER stecken kann, der sollte auch in Bildung investieren."

Von
  • Hannes Heine
  • Sidney Gennies
  • Sigrid Kneist
  • Marc Röhlig
Mitarbeiter des öffentlichen Dienstes demonstrieren für mehr Lohn.

Nach Angaben der Veranstalter sind mehr als 10.000 Demonstranten zur Abschlusskundgebung auf den Potsdamer Luisenplatz gekommen. Die Kundgebungen und Demonstrationszüge er Gewerkschaften Verdi, GEW und GdP hatten um 15 Uhr begonnen. Der Streiktag im Liveblog.

Von
  • Katharina Wiechers
  • Hannes Heine
  • Sidney Gennies
  • Sigrid Kneist

Bildungsministerin Münch legt das gemeinsame Lernen auf Eis – und beugte sich damit dem Druck des Linke-Koalitionspartners

Von Katharina Wiechers
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })