
Erst Guttenberg, dann Schavan - und nun Lammert? Gegen Bundestagspräsident Norbert Lammert werden Plagiatsvorwürfe erhoben - wieder anonym im Internet. Der CDU-Politiker will seine Doktorarbeit nun prüfen lassen.
Erst Guttenberg, dann Schavan - und nun Lammert? Gegen Bundestagspräsident Norbert Lammert werden Plagiatsvorwürfe erhoben - wieder anonym im Internet. Der CDU-Politiker will seine Doktorarbeit nun prüfen lassen.
Seit 17 Jahren ist Noel Martin querschnittgelähmt - nach einem rassistischen Überfall in Mahlow. Zu seinem 50 Geburttsag hatte er einen Suizid angekündigt.
Vom 1. August an haben auch kleine Kinder einen Rechtsanspruch auf eine Tagesbetreuung. Aber was heißt das? Tipps für die Suche nach dem geeigneten Kitaplatz..
Seit eineinhalb Jahren gilt das Gesetz zur Familienpflegezeit. Auch in diesem Jahr scheint die Nachfrage nicht zu steigen. Die Opposition fordert von Familienministerin Kristina Schröder, sie solle das Scheitern des Projektes zugeben.
Seit einem Jahr gibt es Beratungsstellen für Betroffene. Der Andrang ist groß. Brandenburgs Bildungsministerin Münch fordert deshalb mehr Geld für den Hilfe-Fonds
Berlin wird den Rechtsanspruch auf eine Ganztagsbetreuung für die Kleinsten zum 1. August einlösen können.
Eltern haben ab 1. August einen Rechtsanspruch auf Betreuung für die ganz Kleinen. Doch reichen die Plätze oder wird da etwas schöngeredet?
Mit 3,2 Millionen Euro beteiligt sich Brandenburg an einem Fond zur Unterstützung früherer DDR-Heimkinder. Viele von ihnen haben erhebliches Leid erfahren, doch die Wartezeiten für das erste Beratungsgespräch sind teils sehr lang.
Um den Rechtsanspruch auf einen Krippenplatz ab dem 1. August wenigstens auf dem Papier erfüllen zu können, wird im Moment an vielen Schrauben gedreht. Cordula Eubel meint: Die Länder haben es versäumt ihre Ausbildungskapazitäten hochzufahren.
Durch den bald in Kraft tretenden Rechtsanspruch auf einen Betreuungsplatz gibt es einen Engpass. Die Förderung von Betriebskindergärten ist fehlgeschlagen. Die Verbände sehen die Lage aber nicht so dramatisch - und Familienministerin Schröder ohnehin nicht.
Der Feminismus lebt - wie etwa Pussy Riot und One Billion Rising beweisen. Doch Neoliberalismus und Gendertheorien, nach denen das Geschlecht gesellschaftlich keine Rolle mehr spielen soll, erschweren das Engagement.
Das von Kristina Schröder geführte Bundesfamilienministerium hat sich mit der Förderung von Betriebskindergärten viel vorgenommen. Nach fünf Jahren erweist sich: Herausgekommen ist wenig. Die Linke nennt das Bundesprogramm eine "Luftnummer". Schröders Staatssekretär Hermann Kues wirbt dennoch für Betriebskitas.
Potsdam - Erstmals seit Bekanntwerden schwerer Misshandlungsvorwürfe gegen den Jugendheim-Betreiber Haasenburg GmbH vor dreieinhalb Wochen hat Brandenburgs Jugendministerin Martina Münch (SPD) Konsequenzen für die Einrichtungen gezogen. Am Dienstagabend um 17.
Potsdam/Hamburg - Bei den Linken in Brandenburg werden nach den Misshandlungsvorwürfen in privat betriebenen Kinder- und Jugendheimen erstmals Forderungen nach einen Rücktritt von Bildungsministerin Martina Münch (SPD) laut. Der Potsdamer Linken-Kreischef Sascha Krämer sagte den PNN: „Es stellt sich die Frage nach der politischen Verantwortung, zumal Ministerin Münch von den Vorwürfe lange wusste.
Brandenburgs Bildungsministerin ist jetzt wegen der Misshandlungsvorwürfen gegen Jugendheime unter Druck geraten. Laut Linken-Kreischef Sascha Krämer wusste sie lange von den Anschuldigungen.
Die geschlossenen Heime der Haasenburg gehören laut Bildungsministerin Münch zu den am stärlsten kontrollierten in Brandenburg. Aktuell gebe es keine Hinweise auf Menschenrechtsverletzungen. Die Kommission soll aber auch Fälle aus der Vergangenheit überprüfen.
Teltower Vorstadt - Mit einem offenen Brief an Bildungsministerin Martina Münch (SPD) will das Humboldt-Gymnasium das erneut vom Scheitern bedrohte Anbau-Projekt retten. „Wir befinden uns in einer Notlage und brauchen dringend Ihre Unterstützung“, heißt es in dem Schreiben an die Ministerin, das den PNN vorliegt.
Die Sicherheitsbehörden haben die rechtsextremistische Fangruppe "Inferno Cottbus 99" schon lange im Visier. Jetzt reagiert auch der FC Energie Cottbus - allerdings nicht wie von vielen Seiten berichtet mit einem Stadionverbot. Das Lob für den Verein ist groß - aber nicht angebracht. Eine Analyse.
Wer als Regierungspolitiker seine Arbeit von unabhängigen Experten untersuchen lässt, geht damit immer ein Risiko ein: Was machen, wenn die Wissenschaftler zu dem Ergebnis kommen, dass die Bilanz nicht so glänzend ausfällt, wie der Amtsinhaber behauptet? Dieses Risiko wollten Familienministerin Kristina Schröder und Finanzminister Wolfgang Schäuble kurz vor der Wahl nicht eingehen und präsentierten deshalb die Ergebnisse der „Gesamtevaluation der ehe- und familienbezogenen Leistungen“ nun ohne die Autoren der über mehrere Jahre erarbeiteten Studie.
Wer als Regierungspolitiker seine Arbeit von unabhängigen Experten untersuchen lässt, geht damit immer ein Risiko ein: Was machen, wenn die Wissenschaftler zu dem Ergebnis kommen, dass die Bilanz nicht so glänzend ausfällt, wie der Amtsinhaber behauptet? Dieses Risiko wollten Familienministerin Kristina Schröder und Finanzminister Wolfgang Schäuble kurz vor der Wahl nicht eingehen und präsentierten deshalb die Ergebnisse der „Gesamtevaluation der ehe- und familienbezogenen Leistungen“ nun ohne die Autoren der über mehrere Jahre erarbeiteten Studie.
Opposition sieht Scheitern auf der ganzen Linie.
Martina Münch hält die Inklusion für geglückt, Kritik kam von CDU, Grünen und der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft.
Trotz der Einführung der vertraulichen Geburt sollen Babyklappen und die anonyme Geburt bleiben. Der Ethikrat mahnt, hier verbindliche Standards zu schaffen.
Eine Studie belegt: Die beitragsfreie Mitversicherung in den gesetzlichen Krankenkassen ist eine Mogelpackung. Die meisten Eltern bezahlen über ihre Beiträge weit mehr, als sie an Leistungen erhalten.
Ohne Hochschulausbildung keine guten Kitas. Kritik an dünner Finanzdecke
Bildungsministerin legt Bilanz nach 15 Jahren Handlungskonzept gegen Rechtsextremimus vor
Seit 15 Jahren kämpft das Land mit dem Konzept "Tolerantes Brandenburg" gegen Gewalt und Fremdenfeindlichkeit. Trotz Fortschritten seien Polizei und Verfassungssschutz weiter gefordert. Jetzt bündelt eine Anwendung fürs Smartphone Projekte gegen Rechtsextremismus.
Kita-Projekte in Teltow, Wilhelmshorst und Werder werden mit 882 000 Euro gefördert
JUGENDLICHE TESTKÄUFERUnter 18-Jährigen dürfen weder Schnaps noch Alkopops verkauft werden, unter 16-Jährigen auch kein Bier oder Wein. Aber halten sich auch alle Geschäfte dran?
Familienministerin Schröder spricht mit Unternehmern und Politikern über individuelle Lösungen, um mehr Frauen in Führungspositionen zu bringen. SPD-Kanzlerkandidat Steinbrück bekommt dabei sein Fett weg.
Mütter sind nur sehr selten in den Führungsetagen deutscher Unternehmen anzutreffen. Zwei Frauen, die es geschafft haben, berichten von ihren Erfahrungen und geben Tipps für den Weg nach oben.
Seit 2000 ist es Landtagsmitgliedern untersagt, Familienangehörige ersten Grades auf Staatskosten zu beschäftigen. Dennoch hatten zahlreiche Politiker bis dato Angehörige auf Staatskosten angestellt - dank einer Altfallregelung. Doch das ist nicht das einzige Privileg, das bayrische Politiker genießen.
Zahlreiche deutsche Politiker haben Familienangehörige beschäftigt. Wie ist so etwas möglich?
Es war die erste große öffentliche Anhörung zur Aufarbeitung von Fällen sexuellen Kindesmissbrauchs - und sie fand im "Wohnzimmer der Republik" am Pariser Platz statt. Dabei wurde klar, wie enorm die Probleme sind, vor denen die Betroffenen noch immer stehen.
Ursula von der Leyen dementiert nur halb, dass sie der Quote wegen mit den Grünen kungelte.
Seitdem Medien am Wochenende das Gerücht in die Welt setzten, Familienministerin Kristina Schröder (CDU) wolle nach der Wahl nicht erneut dem Bundeskabinett angehören, macht auch ihr Pressesprecher kaum noch Aussagen. Und auch die Ministerin hüllt sich in Schweigen.
Die Karriere von Bundesfamilienministerin Kristina Schröder (CDU) neigt sich angeblich dem Ende zu. Selbst bei einem Wahlsieg von Schwarz-Gelb im Herbst werde Schröder nicht mehr dem Kabinett der nächsten Bundesregierung angehören, berichtet die „Bild am Sonntag“ unter Berufung auf Informationen aus der hessischen CDU-Führung.
Kinder statt Kabinett: Familienministerin Kristina Schröder möchte nach der Wahl einem Bericht zufolge nicht mehr der Bundesregierung angehören. Muttersein sei ihr wichtiger als ein Ministeramt, sagt ein Vertrauter.
Im Bundestag geht es am Donnerstagmittag um die Frauenquote. Nach der Einigung innerhalb der CDU werden eigentlich keine Überraschungen mehr erwartet - doch nun locken die Grünen mit einem Angebot.
Das Kabinettstückchen um die Quote, das die CDU-Führung seit Anfang der Woche aufführt, kennt nur Verlierer. Für Angela Merkel sieht die Sache schlimm aus. Statt eines Kompromisses, den alle in den Wahlkampf tragen, gibt es in der Partei blutige Nasen und Missgunst.
öffnet in neuem Tab oder Fenster