
Bildungsministerin Martina Münch besuchte pädagogische Einrichtungen in Potsdam
Bildungsministerin Martina Münch besuchte pädagogische Einrichtungen in Potsdam
Potsdam - In Brandenburg warnt die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) vor weiteren Verschlechterungen im Bildungssystem. Insbesondere im Berliner Umland seien die Schulklassen übervoll, ohne Aussicht auf Besserung, sagte GEW-Landeschef Günther Fuchs am Mittwoch in Potsdam.
Potsdamer Schulen bekommen Schilder für ihre Teilnahme am Pilotprojekt „Inklusive Schule“
Potsdam - In Brandenburg warnt die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) vor weiteren Verschlechterungen im Bildungssystem. Insbesondere im Berliner Umland seien die Schulklassen übervoll, ohne Aussicht auf Besserung, sagte GEW-Landeschef Günther Fuchs am Mittwoch in Potsdam.
13 Unionsabgeordnete sprechen sich für die steuerliche Gleichstellung homosexueller Lebenspartnerschaften aus, doch es gibt auch erheblichen Widerstand - aus der eigenen Partei. Die SPD will das Thema mit einem fraktionsübergreifenden Antrag vorantreiben.
Von Flughafen bis Hochschulen: Brandenburgs Polit-Agenda für die nächsten Monate
Berlin - Die Pläne von Bundesfamilienministerin Kristina Schröder (CDU) zum Kita-Ausbau stoßen auf breite Kritik im Osten Deutschlands. Selbst die CDU-geführten Länder Sachsen und Thüringen lehnen den Vorschlag ab, Fördergelder vorrangig an Länder mit Nachholbedarf zu vergeben.
Von Flughafen bis Hochschulen: Brandenburgs Polit-Agenda für die nächsten Monate.
Bundesfamilienministerin Kristina Schröder (CDU) unterstützt die Initiative von 13 CDU-Bundestagsabgeordneten für eine steuerliche Gleichstellung homosexueller Lebenspartnerschaften mit der Ehe. Begründung: Sie lebten „konservative Werte“.
Halbierte Geburtenzahl, weniger Schüler: Brandenburg lotet Lösungen für Randregionen aus
NEUE LEHRERBrandenburg stellt 450 neue Lehrer ein, ihnen winkt die Verbeamtung. Die Zahl gleicht gerade die Altersabgänge aus.
UPDATE. Brandenburgs Bildungsministerin Martina Münch (SPD) sucht nach Auswegen aus einem Dilemma. „Wir wollen keine Schulen schließen, aber ich kann nicht ausschließen, dass es so kommen wird“, sagte sie am Donnerstag in Potsdam.
Familienministerin Kristina Schröder will anonyme Geburten nicht länger dulden. Berlins Gesundheitssenator Czaja hält das für falsch, er setzt sich für die Babyklappen ein. Unterstützung erhält er von Chefärzten - und auch von der bayerischen Justizministerin.
Familienministerin Kristina Schröder will anonyme Geburten nicht länger dulden. Berlins Gesundheitssenator hält das für falsch. Unterstützung für seine Position erhält er von Chefärzten - und auch von der bayerischen Justizministerin.
Europas Rabbiner sind empört über das Kölner Beschneidungsurteil - und unterstreichen ihre Kritik mit einem drastischen Vergleich. Bildungsministerin Schavan und Menschenrechtler verteidigen das Ritual.
Die Familienministerin schlägt statt anonymer Geburt und Babyklappe die "vertrauliche Geburt" vor. Ob die Babyklappe verboten ist, bleibt dabei unklar. Das ist unnötig. Denn die Ministerin hätte viele gute Argumente für ein Verbot.
Der Job der Bundesfamilienministerin ist kein leichter. Viele der Themen, um die sich ihre Kabinettskollegen kümmern, sind gewichtig, aber weit weg.
Unionsfraktionschef Volker Kauder stellt das Elterngeld infrage – mal wieder. Bleiben wird es dennoch.
Ihre Strategie gegen anonyme Geburten hat Bundesfamilienministerin Kristina Schröder überarbeitet. Der Widerstand bleibt.
Mehr als 22 Jahre nach der Wende gibt es jetzt auch in Brandenburg eine Anlaufstelle für Betroffene.
Nach dem Stopp der parlamentarischen Beratung ist der Streit über das Betreuungsgeld in der Regierung wieder voll entbrannt. Und vor allem CSU-Chef Horst Seehofer ist erzürnt.
Die FDP mahnt Änderungen an, die CDU Ruhe - doch CSU-Chef Seehofer macht unvermindert Druck. Das Ringen um das Betreuungsgeld geht weiter.
Die Kanzlerin versucht, die Kritiker der geplanten Leistung für Familien zu überzeugen. Die Stimmung ist derart aufgeheizt, dass erfahrene Parlamentarier ein Scheitern am Freitag im Bundestag für denkbar halten.
In der Union gibt es Befürchtungen, dass das Betreuungsgeld zur „Hotelsteuer“ für sie werden könnte - ein Sinnbild für einen schweren politischen Fehler von Schwarz-Gelb, der insbesondere der FDP angelastet wird.
Eine Psychotherapie habe bei älteren Menschen keinen Zweck, lautet ein weit verbreitetes Vorurteil. Forscher haben dies nun widerlegt. Oft helfen schon Beratungen über einen kürzeren Zeitraum.
Regierung und Parlament sehen Fortschritte bei Aufarbeitung der DDR-Vergangenheit
1000 Athleten, Helfer und Betreuer machten bei den 8. Oberlympics des Oberlin-Berufsbildungswerks mit
Gutachten der Regierungsberater plädiert für Wachstum mit geringem Ressourcenverbrauch.
Potsdam - Mindestens 550 Lehrer werden zum neuen Schuljahr in Brandenburg gesucht. Damit würden so viele neue Lehrer eingestellt wie nie zuvor, sagte Bildungsministerin Martina Münch (SPD) am Freitag in Potsdam.
UPDATE. Auf bessere Arbeitsbedingungen und ein höheres Einkommen für die Lehrer dringt die Gewerkschaft für Erziehung und Wissenschaft (GEW) Brandenburg in einem offenen Brief.
Bundesfamilienministerin Kristina Schröder (CDU) will das Betreuungsgeld noch vor der Sommerpause durchsetzen. Demnach sollen Eltern, die ihr Kleinkind in den ersten beiden Jahren privat betreuen, ab 2013 zunächst 100 und später 150 Euro im Monat bekommen.
Joachim Gauck besucht bei seiner Nahost-Reise auch die Palästinensergebiete. Den Menschen dort versichert der Bundespräsident, er habe in Israel für Mäßigung beim Bau neuer Siedlungen geworben. Doch den Palästinensern ist das nicht genug.
Bundespräsident Gauck mahnt Israel vorsichtig zur Mäßigung beim Siedlungsbau – den Palästinensern ist das nicht genug.
Familienministerin Kristiana Schröder hat ihren 10-Punkte-Plan zur Kindertagesbetreuung vorgestellt. Beim Gesetzesentwurf zum Betreuungsgeld, der im Schnellverfahren verabschiedet werden soll, gibt es aber weiter Widerstand.
Ab August 2013 soll es den Rechtsanspruch auf Kinderbetreuung geben. Wie will die Bundesregierung das noch schaffen? Familienministerin Schröder hat dazu einen 10-Punkte-Plan, der heute im Kabinett vorgestellt wurde.
Verbesserungen im Rentenrecht für Mütter sollen Kritiker in der CDU besänftigen.
Merkel will beim Betreuungsgeld weiteren Streit vermeiden / Gesetzentwurf enthält keine Bedingungen.
Twitter ist heute für Politiker unverzichtbar. Der neue Umweltminister Peter Altmaier ist ganz vorne dabei, aber auch viele andere zwitschern, was das Zeug hält.
An der Fachhochschule Potsdam werden neue Feminismen erforscht. Eine Ringvorlesung
Familienministerin Schröder will bis Ende Mai einen Plan zur Beschleunigung des Kita-Ausbaus vorlegen. SPD-Vizechefin Schwesig forderte die Ministerin auf, einen Krippengipfel mit Länderministern und Vertretern der Kommunen einzuberufen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster