zum Hauptinhalt
Thema

Karin Prien

Großelternzeit: Warum eigentlich nicht?

Vieles spricht dafür, die Idee einer "Großelternzeit" gut zu finden. Nur umsetzbar scheint der Verschlag aufgrund ziemlich gewichtiger Argumente nicht. Aber daran stört sich Kristina Schröder nicht. Einen Mangel an Überzeugung kann man ihr nicht vorhalten.

Von Anna Sauerbrey
Auch Oma und Opa könnten sich bald in einer Großelternzeit der Betreuung ihrer Enkelkinder widmen.

Bundesfamilienministerin Schröder will auch für Großeltern, die ihre Enkel betreuen, eine Elternzeit einführen. Dafür sollen sie einen gesetzlichen Anspruch auf Freistellung von der Arbeit und Kündigungsschutz erhalten - allerdings kein Geld.

Wie gut sind die Schulen? Dieser Frage geht das Bildungsministerium mit den Visitationen nach.

Wie gut sind die Schulen im Land und in der Region? Es gibt erste Antworten: Ab sofort können sich Eltern im Internet über die Qualität der Schulen informieren – zunächst nur für 70 im ganzen Land Brandenburg, darunter elf aus der Region. Es ist ein Anfang.

Von Alexander Fröhlich
Gibt es demnächst mehr Frauen in deutschen Aufsichtsräten? Der Bundesrat hat vorgelegt.

Wie erwartet hat der Bundesrat für den vom Land Hamburg eingebrachten Antrag einer gesetzlichen Frauenquote votiert. Nun muss sich der Bundestag damit befassen. In der Koalition herrscht dicke Luft.

Von Antje Sirleschtov

Potsdam - Anlässlich des Weltalphabetisierungstages am Samstag hat Bildungsministerin Martina Münch (SPD) auf Angebote des Landes verwiesen. In Brandenburg gebe es derzeit 48 Kurse „Grundbildung für Erwachsene“, teilte die Ministerin am Freitag mit.

In männlicher Gesellschaft. Noch sind Frauen in den Kontrollgremien der Wirtschaft unterrepräsentiert. Europaweit sind gerade einmal 13,7 Prozent der Aufsichtsratsmitglieder weiblich.

Europäische Großunternehmen werden bislang nahezu vollständig von Männerrunden kontrolliert. Bis zum Jahr 2020 sollen die Aufsichtsräte fast zur Hälfte weiblich sein.

Von Christopher Ziedler

Die Zahl der Fachhochschulen in Deutschland ist im vergangenen Jahrzehnt um ein Drittel gestiegen. Die Bildungsministerin will auch die Forschung an den FHs weiter stärken.

Von Tilmann Warnecke

Der eine ist Berlins erfolgreichster Künstler, der andere Referent im Abgeordnetenhaus. Durch ein Stipendium war Guido Brendgens eine Zeit lang Teil der Welt Olafur Eliassons. Profitiert haben davon beide Seiten.

Von Barbara Nolte
Gefragt. Erzieherinnen sind knapp in Berlin. Deswegen sollen auch Arbeitslose umgeschult werden. Bei der Finanzierung gibt es aber Probleme.

In Treptow-Köpenick fehlen besonders viele Betreuungsmöglichkeiten. Berlin erhält 27,7 Millionen vom Bund für den Ausbau. Bei der Umschulung von Arbeitslosen zu Erzieherinnen gibt es Schwierigkeiten.

Von Sigrid Kneist

Zum neuen Schuljahr bieten im Land Brandenburg vier weitere Schulen erstmals Ganztagsangebote an, einige bestehende Ganztagsschulen weiten ihr Angebot aus. Das teilte Bildungsministerin Martina Münch (SPD) mit.

Außen gelb, innen gesund. Schüler freuen sich über die Bio-Brotbox.

Eine Scheibe Vollkornbrot, eine Brandenburger Möhre, einen pikanten Aufstrich, eine kleine Müsliportion, Weinbeeren, einen Teebeutel und oftmals ein Fruchtsaft. Das ist der Inhalt einer Bio-Brotbox. 20 000 Brandenburger Schulkinder haben am gestrigen Montag eine solche Box erhalten – auch in Potsdam.

UPDATE. Brandenburgs Bildungsministerin Martina Münch (SPD) sucht nach Auswegen aus einem Dilemma. „Wir wollen keine Schulen schließen, aber ich kann nicht ausschließen, dass es so kommen wird“, sagte sie am Donnerstag in Potsdam.

Von Alexander Fröhlich
Babyklappen in der Diskussion. Gesundheitssenator Mario Czaja setzt sich dafür ein, dass es dieses Angebot für Mütter in Notsituationen weiter gibt.

Familienministerin Kristina Schröder will anonyme Geburten nicht länger dulden. Berlins Gesundheitssenator Czaja hält das für falsch, er setzt sich für die Babyklappen ein. Unterstützung erhält er von Chefärzten - und auch von der bayerischen Justizministerin.

Von Sigrid Kneist

Der Job der Bundesfamilienministerin ist kein leichter. Viele der Themen, um die sich ihre Kabinettskollegen kümmern, sind gewichtig, aber weit weg.

Von Anna Sauerbrey
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })