
Wende mit Spätfolgen: Die wenigen Kinder von damals haben heute selten Nachwuchs, und die Klassen schrumpfen.

Wende mit Spätfolgen: Die wenigen Kinder von damals haben heute selten Nachwuchs, und die Klassen schrumpfen.

Vieles spricht dafür, die Idee einer "Großelternzeit" gut zu finden. Nur umsetzbar scheint der Verschlag aufgrund ziemlich gewichtiger Argumente nicht. Aber daran stört sich Kristina Schröder nicht. Einen Mangel an Überzeugung kann man ihr nicht vorhalten.
Trotz dünner Besiedlung und sinkender Einwohnerzahlen sollen Grundschulen in Brandenburg auch in Zukunft für Kinder gut erreichbar sein.

Bundesfamilienministerin Schröder will auch für Großeltern, die ihre Enkel betreuen, eine Elternzeit einführen. Dafür sollen sie einen gesetzlichen Anspruch auf Freistellung von der Arbeit und Kündigungsschutz erhalten - allerdings kein Geld.
Kinder, Kinder: Scheitert die Koalition am Betreuungsgeld – oder scheitert das Betreuungsgeld an der Koalition?

Wie gut sind die Schulen im Land und in der Region? Es gibt erste Antworten: Ab sofort können sich Eltern im Internet über die Qualität der Schulen informieren – zunächst nur für 70 im ganzen Land Brandenburg, darunter elf aus der Region. Es ist ein Anfang.
Bürgermeister Heinz Buschkowsky regt mit einem Buch alte Debatte neu an. Doch nicht alle Amtskollegen wollen sie mit ihm führen

Bezirksbürgermeister Heinz Buschkowsky regt mit seinem Buch eine alte Debatte neu an. Nicht alle Amtskollegen wollen sie mit ihm führen. Aber immerhin hat Thilo Sarrazin sich schon zu Wort gemeldet.
Ergebnisse der amtlichen Visitationen sind im Internet abrufbar. Bildungsministerin hofft, damit die Qualität verbessern zu können.

Wie erwartet hat der Bundesrat für den vom Land Hamburg eingebrachten Antrag einer gesetzlichen Frauenquote votiert. Nun muss sich der Bundestag damit befassen. In der Koalition herrscht dicke Luft.
Betreuungsgeld: Koalition ringt um Kompromiss.

Fachhochschule oder Uni? Der Unterschied ist gar nicht mehr so groß.
Potsdam - Anlässlich des Weltalphabetisierungstages am Samstag hat Bildungsministerin Martina Münch (SPD) auf Angebote des Landes verwiesen. In Brandenburg gebe es derzeit 48 Kurse „Grundbildung für Erwachsene“, teilte die Ministerin am Freitag mit.

Warum Gerald Schneider auch nach 30 Jahren immer noch gern Schulleiter ist und nie mit weißem Hemd zum Dienst kommt

Europäische Großunternehmen werden bislang nahezu vollständig von Männerrunden kontrolliert. Bis zum Jahr 2020 sollen die Aufsichtsräte fast zur Hälfte weiblich sein.

Der Musikschulverband und das Bildungsministerium wollen das „Klasse Musik“-Programm fortsetzen und unterzeichneten eine entsprechende Rahmenvereinbarung
Die Zahl der Fachhochschulen in Deutschland ist im vergangenen Jahrzehnt um ein Drittel gestiegen. Die Bildungsministerin will auch die Forschung an den FHs weiter stärken.
Der eine ist Berlins erfolgreichster Künstler, der andere Referent im Abgeordnetenhaus. Durch ein Stipendium war Guido Brendgens eine Zeit lang Teil der Welt Olafur Eliassons. Profitiert haben davon beide Seiten.

In Treptow-Köpenick fehlen besonders viele Betreuungsmöglichkeiten. Berlin erhält 27,7 Millionen vom Bund für den Ausbau. Bei der Umschulung von Arbeitslosen zu Erzieherinnen gibt es Schwierigkeiten.
Zum neuen Schuljahr bieten im Land Brandenburg vier weitere Schulen erstmals Ganztagsangebote an, einige bestehende Ganztagsschulen weiten ihr Angebot aus. Das teilte Bildungsministerin Martina Münch (SPD) mit.

Eine Scheibe Vollkornbrot, eine Brandenburger Möhre, einen pikanten Aufstrich, eine kleine Müsliportion, Weinbeeren, einen Teebeutel und oftmals ein Fruchtsaft. Das ist der Inhalt einer Bio-Brotbox. 20 000 Brandenburger Schulkinder haben am gestrigen Montag eine solche Box erhalten – auch in Potsdam.

Bildungsministerin Martina Münch besuchte pädagogische Einrichtungen in Potsdam
Potsdam - In Brandenburg warnt die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) vor weiteren Verschlechterungen im Bildungssystem. Insbesondere im Berliner Umland seien die Schulklassen übervoll, ohne Aussicht auf Besserung, sagte GEW-Landeschef Günther Fuchs am Mittwoch in Potsdam.

Potsdamer Schulen bekommen Schilder für ihre Teilnahme am Pilotprojekt „Inklusive Schule“
Potsdam - In Brandenburg warnt die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) vor weiteren Verschlechterungen im Bildungssystem. Insbesondere im Berliner Umland seien die Schulklassen übervoll, ohne Aussicht auf Besserung, sagte GEW-Landeschef Günther Fuchs am Mittwoch in Potsdam.

13 Unionsabgeordnete sprechen sich für die steuerliche Gleichstellung homosexueller Lebenspartnerschaften aus, doch es gibt auch erheblichen Widerstand - aus der eigenen Partei. Die SPD will das Thema mit einem fraktionsübergreifenden Antrag vorantreiben.

Von Flughafen bis Hochschulen: Brandenburgs Polit-Agenda für die nächsten Monate
Berlin - Die Pläne von Bundesfamilienministerin Kristina Schröder (CDU) zum Kita-Ausbau stoßen auf breite Kritik im Osten Deutschlands. Selbst die CDU-geführten Länder Sachsen und Thüringen lehnen den Vorschlag ab, Fördergelder vorrangig an Länder mit Nachholbedarf zu vergeben.
Von Flughafen bis Hochschulen: Brandenburgs Polit-Agenda für die nächsten Monate.

Bundesfamilienministerin Kristina Schröder (CDU) unterstützt die Initiative von 13 CDU-Bundestagsabgeordneten für eine steuerliche Gleichstellung homosexueller Lebenspartnerschaften mit der Ehe. Begründung: Sie lebten „konservative Werte“.
Halbierte Geburtenzahl, weniger Schüler: Brandenburg lotet Lösungen für Randregionen aus

NEUE LEHRERBrandenburg stellt 450 neue Lehrer ein, ihnen winkt die Verbeamtung. Die Zahl gleicht gerade die Altersabgänge aus.
UPDATE. Brandenburgs Bildungsministerin Martina Münch (SPD) sucht nach Auswegen aus einem Dilemma. „Wir wollen keine Schulen schließen, aber ich kann nicht ausschließen, dass es so kommen wird“, sagte sie am Donnerstag in Potsdam.

Familienministerin Kristina Schröder will anonyme Geburten nicht länger dulden. Berlins Gesundheitssenator Czaja hält das für falsch, er setzt sich für die Babyklappen ein. Unterstützung erhält er von Chefärzten - und auch von der bayerischen Justizministerin.
Familienministerin Kristina Schröder will anonyme Geburten nicht länger dulden. Berlins Gesundheitssenator hält das für falsch. Unterstützung für seine Position erhält er von Chefärzten - und auch von der bayerischen Justizministerin.

Europas Rabbiner sind empört über das Kölner Beschneidungsurteil - und unterstreichen ihre Kritik mit einem drastischen Vergleich. Bildungsministerin Schavan und Menschenrechtler verteidigen das Ritual.

Die Familienministerin schlägt statt anonymer Geburt und Babyklappe die "vertrauliche Geburt" vor. Ob die Babyklappe verboten ist, bleibt dabei unklar. Das ist unnötig. Denn die Ministerin hätte viele gute Argumente für ein Verbot.
Der Job der Bundesfamilienministerin ist kein leichter. Viele der Themen, um die sich ihre Kabinettskollegen kümmern, sind gewichtig, aber weit weg.

Unionsfraktionschef Volker Kauder stellt das Elterngeld infrage – mal wieder. Bleiben wird es dennoch.

Ihre Strategie gegen anonyme Geburten hat Bundesfamilienministerin Kristina Schröder überarbeitet. Der Widerstand bleibt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster