Das Bundesfamilienministerium legt Wert auf die Feststellung, dass Bundesministerin Kristina Schröder in der Kolumne von Harald Martenstein in der Sonntagsausgabe vom 23. Dezember falsch zitiert worden ist.
Karin Prien

Familienministerin Schröder stößt gern Freund und Feind vor den Kopf – in der Union wächst die Skepsis, ob das im Wahljahr taugt.
Viel hat die Union nicht mehr zu verteidigen an Urkonservativem. Das erklärt, warum ein Satz von Kristina Schröder soviel Aufregung in den eigenen Reihen erzeugt: Man ist panisch auf der Suche nach roten Linien.

Kristina Schröder sagte, es könne auch „das Gott“ heißen. Die Union sollte sich freuen über so viel Modernität: Die Ministerin bekennt sich zur christlichen Erziehung, in einer aufgeklärten Variante.

Der Promotionsausschuss der Uni Düsseldorf hat sich einem Bericht zufolge mit sieben zu null Stimmen dafür ausgesprochen, dass gegen Bildungsministerin Schavan ein Plagiatsverfahren gestartet wird. Die CDU-Politikerin muss nun um ihren Doktortitel bangen.

Bundesfamilienministerin Kristina Schröder sinniert über das Geschlecht Gottes - und erzürnt damit nicht nur die Kirche. Die CSU wettert: Schröder solle lieber "einfach mal ihre Arbeit machen".

Ein Interview mit der brandenburgischen Bildungsministerin Martina Münch (SPD)
DEUTSCHLAND Bundesfamilienministerin Kristina Schröder (CDU) will die Flexi-Quote: Firmen sollen für Aufsichtsräte und Vorstände eine individuelle Frauenquote festlegen. NORWEGEN 2003 wurde festgelegt, dass mind.

Brandenburgische Bildungspolitiker aus Regierung und Opposition, aber auch Eltern und Schüler laufen Sturm gegen gemeinsames Abitur mit Berlin.

Die Familienministerin hat den Dax-Unternehmen Noten für Fortschritte bei der Frauenförderung gegeben. Sie veröffentlichte eine Rangliste mit klaren Gewinnern und Verlierern. Das passt den Firmen gar nicht - vor allem denen am Tabellenende nicht.

Nach der „Herdprämie“ nun die „Putzprämie“, damit junge Mütter schneller in den Beruf zurückkehren? „Derzeit nicht finanzierbar“ - heißt es in der Bundesregierung zu Überlegungen aus der Union
Während andere in der CDU vor einem Bündnis mit den Grünen zurückschrecken, schritt der hessische Ministerpräsident Volker Bouffier am Sonnabend zur Tat und begrüßte mit sichtlicher Freude die Büdinger Froschkönigin Olga Pauly im Wiesbadener Schloss. Ebenso wenig Scheu vor den Grünen hat Bundesfamilienministerin Kristina Schröder.

Bildungsministerin Martina Münch (SPD) kam nicht: Sie hätte auf den Protest-Versammlungen der Lehrer gehört, wie Unterrichtsausfall frisiert wird
Brandenburgs Bildungsministerin Martina Münch (SPD) kam nicht: Auf den Protest-Personalversammlungen mit 11 000 Lehrern hätte sie erfahren können, wie an den Schulen die Statistiken zum Unterrichtsausfall im Land frisiert werden.
Brandenburger Lehrer sorgen sich um die Qualität der Bildung an den Schulen. Es fehlt Geld für neue Lehrer, monieren sie und lassen Unterricht ausfallen. Das Ministerium reagiert wenig erfreut.

Die Arbeitgeberverbände fordern, dass das Elterngeld nur noch maximal ein Jahr lang gezahlt wird. Scharfer Widerspruch kommt vom Familienministerin Schröder und den Sozialministerinnen von Baden-Württemberg und Bayern.
Familienministerium bewertet die Frauenförderung der Dax-Konzerne.
Münch meint: „Wir haben in Brandenburg keine Bildungsmisere.“
Sie geht mit ihr Kuchen essen und bringt sie zum Flötenunterricht. Sie ist für sie da, während die Mutter arbeitet. Ulrike Faßbender könnte Karens Großmutter sein, ist es aber nicht. Sie gehört zu den 495 Alten in Berlin, die fremde Kinder betreuen. Und ein politisches Problem lösen.
Familienministerin Kristina Schröder und Berlins Integrationssenatorin Dilek Kolat wollen Frauen fördern. Doch wie, darüber haben sie sehr unterschiedliche Vorstellungen.
Unternehmen sollten früher fördern.

Der rheinland-pfälzische Ministerpräsident Kurt Beck (SPD) und die Riege seiner SPD-Minister müssen noch im Dezember im Nürburgring-Prozess aussagen. Auch das Kabinett von 2009 soll noch im Dezember gehört werden.

Die Projektwerkstatt „Lindenstraße 54“ feierte ihr zehnjähriges Bestehen
Fragen und Fakten zum Brandenburger Pilotprojekt „Eine Schule für alle“
Ministeriumsentwurf für „vertrauliche“ Geburt.
In den kommenden Wochen debattieren Schüler über Ernährungspolitik
Beim „Tag der Schulverpflegung“ in Potsdam wurden Alternativen zu Cateringunternehmen vorgestellt

Annette Schavan hat Freud nicht gelesen und in ihrer Doktorarbeit dennoch über sein Werk geschrieben. Trotzdem kann von Täuschung oder Fälschung keine Rede sein. Höchstens von der Faulheit der Promovierenden.
Selbst Sprecher der SPD fordern, der Bildungsministerin Annette Schavan stehe zunächst einmal ein korrektes Verfahren bei der Überprüfung ihrer Dissertation zu. Doch der SPD-Fraktionsgeschäftsführer Thomas Oppermann weiß schon jetzt, dass die Ministerin unheilbar beschädigt ist und dass sie am besten zurückzutreten hätte.

Bill Clinton hat gekifft, Günter Grass war in der Waffen-SS und Annette Schavan hat eine Doktorarbeit geschrieben. Was ist eine Jugendsünde - und was nicht?
Potsdam - Bundesweit sollen ab 2017die Schüler nach den gleichen Standards ihre Abiturprüfung ablegen. Doch in Brandenburg regt sich Wiederstand schon gegen einheitliche Abiturprüfungen mit dem Nachbarn Berlin.

Bund und Länder streiten um das Geld für den Ausbau der Kindertagesstätten auf 780.000 Plätze. Es geht um 580 Millionen Euro. Familienministerin Kristina Schröder fordert mehr Tempo, Landespolitiker sprechen von Gängelung und dem Bruch von Vereinbarungen.
Sind die Kleinen gut aufgehoben und werden sie auch ausreichend gefördert? Zehn Fragen zu der Qualität der Kindertagesbetreuung

Im Streit um ihre Dissertation hat sich der Doktorvater von Annette Schavan hinter die Bildungsministerin gestellt. Auch andere Akademiker rügen eine Vorverurteilung der Ministerin und fordern ein Zweitgutachten. Verfolgt die Uni Düsseldorf politische Absichten?

Nachdem ein Gutachten über ihre Dissertation bekannt wurde, ist Annette Schavan unter Druck: Hat sie in ihrer Dissertation getäuscht? Die Ministerin will in die Offensive gehen - doch die Kritik wächst. Renate Künast nennt ihr Verhalten "beschämend". Nun hat sich die Kanzlerin geäußert.

Nachdem ein vertrauliches Gutachten über die Dissertation von Annette Schavan in die Öffentlichkeit gelangt ist, will die Bildungsministerin mit einer Stellungnahme in die Offensive gehen. Renate Künast nennt ihr Verhalten "beschämend".

Laut Medienberichten stellte ein Gutachter der Düsseldorfer Heinrich-Heine-Universität „leitende Täuschungsabsicht“ fest. Die Ministerin räumt allenfalls kleine Fehler bei Dissertation ein.
Potsdam - Mit durchschnittlich drei Kindern liegen die Mitglieder von Brandenburgs Landesregierung im bundesweiten Vergleich der Kabinette an der Spitze. Gewaltig nach oben treibt den Wert Bildungsministerin Martina Münch (SPD), wie der Wissenschaftler Stephan Kühntopf vom Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung am Donnerstag in Wiesbaden mitteilte.
Ministerin Münch zufrieden mit Brandenburgs Abschneiden. Opposition wirft ihr Versagen vor

Die Regierung begründet ihren Gesetzentwurf zur religiösen Beschneidung von Jungen mit Mandela und Bayerns Polizei. – ob sich neue Anforderungen für jüdische Mohalim ergeben, bleibt noch unklar.